• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Landschaftsaufnahmen mit 4/3?

Joe2007

Themenersteller
Eigentlich ist der grosse E-3 Jammerthread ja nicht so ganz ernst zu nehmen (oder doch?;) ), aber eine Anmerkung brachte mich doch zum Nachdenken.

4/3 ist einerseits sicherlich gut geeignet für alle Darstellungen auf dem klassischen Bildschirmformat, aber wie sieht es mit dem Thema Landschaftsaufnahmen.

Eignet sich 4/3 aus Eurer Erfahrung heraus ohne Bildbeschneidung aus Gestaltungsgesichtspunkten gut für Landschaftsaufnahmen?
Also ähnlich wie z.B. das klassische 6x7 (Ideal-)format.
 
Das kommt ganz auf die Landschft an;)
Ein weitläufiger Strand schreit nach einem anderen Format als eine Hochgebirgslandschaft.:)
 
Ich glaube, man paßt sich ein wenig an das Format an. Ich tendiere mehr als früher dazu, mehr Vordergrund oder mehr Himmel aufs Bild zu nehmen und komme mit dem Format besser klar als gedacht.

Viele Grüße,
Sebastian
 
Ich glaube, man paßt sich ein wenig an das Format an. Ich tendiere mehr als früher dazu, mehr Vordergrund oder mehr Himmel aufs Bild zu nehmen und komme mit dem Format besser klar als gedacht.
Sebastian

Das seh ich ganz genauso :top:
Vielleicht muss man etwas umdenken und sich an die neuen Möglichkeiten des Formats gewöhnen, aber mit der Zeit lebt man sich ganz gut auf 4/3 ein.
 
Das seh ich ganz genauso :top:
Vielleicht muss man etwas umdenken und sich an die neuen Möglichkeiten des Formats gewöhnen, aber mit der Zeit lebt man sich ganz gut auf 4/3 ein.

Sehr schönes Foto! Ein klein wenig den Dunst rausnehmen würde es imo perfekt machen. (bissel mehr Tiefen runterdrehen und Blau rausnehmen :rolleyes:)
Bezüglich Bildkomposition mach ich es genau wie Bastpless, einfach mehr Himmel druff, dann kommt auch die Weite der Landschaft besser zur Geltung.
 
Sehr schönes Foto! Ein klein wenig den Dunst rausnehmen würde es imo perfekt machen. (bissel mehr Tiefen runterdrehen und Blau rausnehmen :rolleyes:)
Bezüglich Bildkomposition mach ich es genau wie Bastpless, einfach mehr Himmel druff, dann kommt auch die Weite der Landschaft besser zur Geltung.


Mit welcher bezahlbaren Software für Otto Normalverbaucher lässt sich denn Dunst einfach entfernen?

Gruß
Thomas
 
4/3 ist einerseits sicherlich gut geeignet für alle Darstellungen auf dem klassischen Bildschirmformat, aber wie sieht es mit dem Thema Landschaftsaufnahmen.

ich halte es für ein Gerücht, dass man Landschaft nur in 2:3 oder gar 16:9 machen kann ...
ich selbst mach eigentlich sehr viel Landschaft, die ist dann Querformat meist 3:4 (oder ich beschneide sogar auf 4:5 - manchmal aber auch 2:3, ich bin da kein Dogmatiker ;-) und im Hochformat ähnlich, wobei ich das noch eher in die Breite (4:5) beschneide

natürlich gibt's auch sehr viele positive Beispiele für gute Landschaftsfotografie im Hochformat in 2:3 (wer die bilder von felixW(esch) kennt, wird sicherlich meiner Meinung sein), die traurige Wahrheit ist aber doch, dass sehr viele Hochformat-Landschaftsfotos in 2:3 eine ziemlich traurige Angelegenheit sind - Hochformat 2:3 ist erheblich schwieriger zu meistern als 3:4

und falls wer fragt, ja, Landschaftsfotografie ist AUCH Hochformatfotografie, so wie Landschaftsfotografie ebenso AUCH Tele-Fotografie ist, auch wenn sich die Vorurteile, wonach Landschaft nur weitwinklig, querformatig & breit sein könne, nicht auszurotten sind

(EDIT: ach ja, Beispielbilder? in meinem Blog)
 
Das Bildformat hat mich nie gestört. Wenn es in der Breite nicht reicht, dann kann man ja ein Panoramafoto stitchen.
Ich habe immer gefunden, dass die E-300 mit dem 11-22mm die perfekte Kombination war. Das WW-Zoom war sicher in der Randschärfe das Beste vom Besten, der Sensor stellt Farben bei 100ASA wunderschön dar, die Schärfe war sowieso tadellos.
Das soll jetzt nicht heissen, dass ich mit meiner Nikon nicht unzufrieden wäre. Aber gerade Landschaften gehen hervorragend. Ohne dass das jetzt boshaft klingen sollten, aber bei niedrigen ISOs und nicht allzu heftig bewegten Objekten, war ich mit der Bildqualität immer sehr zufrieden. Das war der Grund warum ich trotz der Unzulänglichkeiten relativ lange am System festgehalten habe.
 
Das Bildformat hat mich nie gestört. Wenn es in der Breite nicht reicht, dann kann man ja ein Panoramafoto stitchen.
Ich habe immer gefunden, dass die E-300 mit dem 11-22mm die perfekte Kombination war. Das WW-Zoom war sicher in der Randschärfe das Beste vom Besten, der Sensor stellt Farben bei 100ASA wunderschön dar, die Schärfe war sowieso tadellos.
Das soll jetzt nicht heissen, dass ich mit meiner Nikon nicht unzufrieden wäre. Aber gerade Landschaften gehen hervorragend. Ohne dass das jetzt boshaft klingen sollten, aber bei niedrigen ISOs und nicht allzu heftig bewegten Objekten, war ich mit der Bildqualität immer sehr zufrieden. Das war der Grund warum ich trotz der Unzulänglichkeiten relativ lange am System festgehalten habe.


Also mit dieser Meinung gehen ich nicht konform, dass 11-22mm taugt meiner Meinung nach nur bedingt für Landschaftsaufnahmen:rolleyes:

Da wirkt alles so klein und winzig und am Rand ist das bei gleicher Brennweite auch nicht schärfer als mein 14-54 mm.
Ausserdem ist das extrem CA anfällig wenn die Sonne nicht gerade von hinten kommt:)

Aber so hat halt jeder seine eigene Meinung, wäre ja auch langweilig wenn es nicht so wäre;)

Gruß
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Morsche,

bei mir ist´s 50:50 manchmal stört´s mich, manchmal nicht, was wegschneiden kann man ja allemal :ugly:
wenns etwas Struktur im Himmel hat, kann man ruhig etwas mehr davon mit ins Bild packen, denke ich

Gruß Ronny
 
Aufnahmen von Landschaften mit4/3 ?
Hier mehr als 5000 Worte,wenn Eines mehr als 1000 hat :)

Alle gestern entstanden an dem See ,der der zu meinem Campingplatz gehört.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Lobra,

tolle Fotos aber bei Pic 2 scheint die Kamera am Dynamik Umfang angelangt sein:rolleyes:

Da hilft manchmal eine Dreier Belichtungsreihe aus der Hand im Serienbildmodus und dann mit Photomatix zusammen nageln;)

Gruß
Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten