• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Landschaften mit Sternenhimmel Workshop 2014 !Update!

Sorry, aber nach den beiden Wetter-Pleiten in den letzten beiden Jahren, ist es mir zu mühseelig, da wieder was langfristig zu planen (und möglicherweise auch zu organisieren). Das Wetter hier in der Gegend ist einfach zu unberechenbar und es müsste wirklich schon mit viel Glück zu tun haben, dass genau an dem WE gutes klares Wetter ist. Vielleicht sollte man lieber einen anderen Workshop planen (Landschaftsfotografie oder sowas) und das mit der Nachtfotografie ins Spiel bringen, wenn es die Wetterlage zu diesem Zeitpunkt zulässt. Ich wäre zwar auch gerne mal wieder bei so einem Workshop dabei und würde es auch gerne wieder organisieren, aber die Problematik habe ich ja oben beschrieben.

Edit: Interessant wäre da vielleicht ein Treffen in Garmisch-Partenkirchen. Da gibt's die sensationelle Höllentalklamm, bei halbwegs gutem Wetter (tagsüber) die Zugspitze und wenn es nachts schön sein sollte, kenne ich einige gute Locations in der Gegend. Ich war ja dieses Jahr erst da unten in der Ecke. Sollte man Zeit haben, könnte man auch einen schönen Abstecher zum Schloss Neuschwanstein machen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Berghütte fände ich auch klasse! Das mit dem Wetter sehe ich eigentlich recht entspannt, ob es dann Landschaft mit oder ohne Sternenhimmel wird ist eben immer etwas Glücksache.

Zeit hätte ich wohl auch erst im nächsten Jahr - Januar oder Februar...
Eine Idee für eine Hütte hab ich im Moment leider nicht, ich kenne mich da ehrlich gesagt nicht so gut aus, ich werde aber auch mal recherchieren...
 
Ich sehe das mit dem Wetter auch eher entspannt. Da ja auch keine extremen Kosten für die einzelnen entstehen. Werde mal schauen welche Hütten passen könnten. Ein paar habe ich schon im Auge. Es sollte halt so sein, dass wir entweder mit dem Auto, oder mit einer Gondel rauf fahren können. Ausser es finden sich Leute, die mit Schneeschuhen gehen wollen.
An Garmisch und Zugspitze habe ich auch schon gedacht.

andi
 
Es bringt halt nur nichts, wenn wir uns wieder auf irgendeinem Berg treffen, wenn wir dort 3 Tage lang wegen schlechtem Wetter doof rumsitzen. Klar kann man dann ratschen, ein Bierchen trinken und einfach nur zusammen sitzen, aber dafür braucht man nicht extra auf einen Berg rauf :lol: Vorletztes Jahr hatten wir die Wimbachklamm und Königssee als Alternative, letztes Jahr halt die großen Seen und beeindruckende Landschaften (auch wenn ich bei dem Treffen nicht dabei war). Bei einer Hütte in 2000m Höhe, wo es zum Sterne fotografieren sicherlich fantastisch wäre, gibt es vermutlich nicht so viele Alternativen ;) Bernd hatte ja auch den Bodensee vorgeschlagen. Da gäbe es halt mit Lindau und Marburg zwei sehr schöne Städte. Wenn das Wetter mitspielt und es mal nicht neblig ist, kann man vielleicht sogar mal über den See schauen. Aber so oft wie ich da schon nebliges Wetter erlebt habe, bezweifle ich wirklich ein wenig, dass wir gerade da Glück mit dem Wetter hätten bzgl. der Nachtfotografie. Es kommt natürlich auch ein wenig auf die Jahreszeit an. Aber jetzt von Dezember bis Februar / März haben wir hier unten fast jede Nacht Nebel. Da kann man einen WS planen, würde ich persönlich aber eher nicht empfehlen, denn die wenigen klaren Nächte sind halt nicht vorauszuplanen. Nicht einmal für 2 Tage, schon gar nicht über 3 Monate hinweg. Ich habe hier schon zig Nächte erlebt, wo Meteoblue ein Seeing von 5 angab und es auch wolkenfrei sein sollte und trotzdem hatte ich meinen ganzen Kram dann umsonst aufs Feld rausgefahren, weil nach ner halben Stunde alles zugezogen oder neblig war :ugly:
 
Das sollte auch keine Gegenveranstaltung zu Bernd sein. Sondern eher ein lockeres Treffen. Kein Workshop oder so. Der Bodensee soll schon bleiben. Es ist sicher unmöglich drei Monate im voraus zu sagen, ob wir an einem Wochenende schönes Wetter haben. Aber dann kann ich gar nichts planen. Weil so einfach werden wir auch nicht kurzfristig einen Platz auf einer Hütte bekommen. Vor allem sollte der Mond auch richtig stehen, damit bleiben nicht mehr so viele Termine übrig.
Ich werde mich mal nach einer Hütte umsehen, und dann schauen wir mal wie viele sich überhaupt melden.

andi
 
Das hat da jetzt einfach so eine Eigendynamik erhalten. War so gar nicht geplant. Obwohl es eh egal ist, betrifft dann wahrscheinlich wieder die gleichen Leute.
 
...ginge es sich um die Planung für nen neuen Workshop.

gab es schon mal einen ? :devilish::rolleyes: ich war bei keinem Workshop dabei :grumble:

aber bei 2 netten Treffen (y) mit Wolken :lol:

Das hat da jetzt einfach so eine Eigendynamik erhalten. War so gar nicht geplant. Obwohl es eh egal ist, betrifft dann wahrscheinlich wieder die gleichen Leute.

und Bodensee wäre ich dabei mit passendem Vorlauf weil weitere Anreise, muss halt geplant werden.
 
Ich hatte nicht den Bodensee im Auge sondern die schwäbische Alb um den Raichberg mit Blick zur Burg Hohenzollern.
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2895521&d=1390419955

Am See ist es in der Tat oft neblig oder diesig und die Sterne nicht allzu gut zu sehen, deshalb hab ich mich auf der Alb umgesehen und dort eine schöne Location erkundet. Ist ein Albvereinshaus mit schönen Zimmern mit Bad.
Vom Einzelzimmer (30€) bis zum 6-Bett-Zimmer (138€) mit Frühstück.
Restaurant ist im Erdgeschoß.
http://www.naegelehaus.de/

Wollte das halt nicht zu früh hier rein bringen weil dann sowieso wieder 2 Drittel nur heiße Luft verbreiten um dann durch Abwesenheit zu glänzen:rolleyes:.
Ich hab auch schon nen Mondkalender angeschaut. Hab den hier jetzt gerade nicht zur Hand. Mein Vorschlag wäre aber zwischen den Pfingst- und Sommerferien in BaWÜ... irgendwann Ende Juni wenn ich es richtig in Erinnerung habe. Dann ist die heiße Urlaubsphase noch nicht da und die Nächte sind meistens warm. Zudem ist auf der Alb so gut wie nie Nebel.
Was mich zur Zeit ziemlich anviecht, weil ich gerne Herbstlandschaft mit Nebel in den Tälern fotografiert hätte:grumble:
 
Zudem ist auf der Alb so gut wie nie Nebel.
Was mich zur Zeit ziemlich anviecht, weil ich gerne Herbstlandschaft mit Nebel in den Tälern fotografiert hätte:grumble:

Da musst zu mir kommen. Wir haben hier seit Wochen nur noch Nebel. So weit komme ich im Moment gar nicht rauf um dem aus dem Weg zu gehen.

Ende Juni würde bei mir passen. Hoffe ich zumindest. Habe mir bei meiner Frau nämlich eine Woche in der Toskana herausgeschlagen. Nur meine Kamera und ich. Und das ganze dann ende Mai. Mal schauen, ob ich dann schon wieder wegfahren darf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei uns auf der Alb gibts Nebel äußerst selten. Zumindest in der Gegend um Balingen:). Da scheint sehr oft die Sonne, während es am See den ganzen Tag Nebel hat.
Würde sich also zum Sternegucken eignen. Und man kommt bequem zum Schlafplatz... ohne Straßenbenutzungsgebühr oder Schotterpiste:D
 
Hier mal die Daten von Sonne und Mond

Datum Sonne-Auf Unter Höchst Länge Mo Auf Unter Dämmerung
So21.6.2015 05:24 21:29 13:26 16:05 Std. 10:32 00:00 03:43 23:09
Mo22.6.2015 05:24 21:29 13:27 16:05 Std. 11:32 00:16 03:43 23:10

Das sind die Sonne- bzw Mondzeiten am WE das mMn ganz gut passen würde.
Ferien sind nirgends, was heißt, dass auch keine "Urlaubszeit" ist.
Also eigentlich geradezu ideal:D
 
Hier mal die Daten von Sonne und Mond

Datum Sonne-Auf Unter Höchst Länge Mo Auf Unter Dämmerung
So21.6.2015 05:24 21:29 13:26 16:05 Std. 10:32 00:00 03:43 23:09
Mo22.6.2015 05:24 21:29 13:27 16:05 Std. 11:32 00:16 03:43 23:10

Du weißt aber schon, dass am 21. Juni Sommersonnenwende ist (der längste Tag des Jahres, sprich: die kürzeste Nacht des Jahres)? Das bedeutet, dass es frühestens um 23:15 Uhr erst richtig dunkel ist und schon gegen 3:45 Uhr der neue Sonnenaufgang beginnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm... das heißt im Umkehrschluss, dass es zweieinhalb Stunden dunkel ist.
Ideal ist anders, aber wenns Richtung Juli, August geht, sind ja vielleicht einige in Namibia, andere im Familienurlaub.
Einen Monat früher sind Pfingstferien in BaWü und Bayern auch, oder?
 
In Bayern haben die Kinder so viel Ferien, dass ich mir schon überlegt habe, einen zweiten Job zu nehmen, um mehr Urlaubstage zu haben :ugly: :lol: Wegen Namibia ist ja noch nichts sicher, aber ich denke, das geht eher so in Richtung September - Oktober. Aber Stimmt, im Juli - August haben die meisten Bundesländer Ferien. Bayern sogar bis zur zweiten Septemberwoche, da die hier erst Anfang August beginnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich komme mit den zweieinhalb Stunden aus. Bis jetzt haben wir ja sowieso mehr am Tag fotografiert, als in der Nacht. :lol:
Aber ich glaube, dass das Wochenende danach (26. - 28. Juni) besser geeignet wäre. Da hätten wir mehr Mondlicht, ansonsten wird es uns wieder zu finster. Was meint ihr?
 
Zum Thema Tour im Winter mit Hüttenübernachtung. Ich habe meinen Terminkalender angeschaut, und ich bin ein wenig erschrocken. Habe gar nicht mehr so viele freie Wochenenden, wie ich gedacht habe. :eek: Für mich geht eigentlich nur der 27. - 29. Februar. Und da ich nächstes Jahr ein fotografisches Projekt vor habe, schlage ich einen Ort vor, der damit zu tun hat. Das Höllengebirge in Oberösterreich. Als Unterkunft stünde die Riederhütte auf 1760m zur Verfügung. Ausgangspunkt zur Hütte ist die Ortschaft Ebensee am Traunsee. Von dort geht es mit der Gondel auf den Feuerkogel. Und von der Bergstation müssen wir mit Schneeschuhen zur Hütte gehen. Gehzeit ca. 2h.
Ich weiß, dass das nicht für jeden geeignet, und auch nicht für jeden leicht erreichbar ist, weil in Österreich. Da ich aber eben nicht so viel Freizeit habe wie erwartet, muss ich in dieser Sache ein wenig auf mich selber schauen. :lol:
 
Sorry, aber mir ist die dunkle Zeit zu den genannten Daten einfach zu knapp. Selbst beim ersten Treffen im Juli waren die Nächte im Nachhinein gesehen ja schon zu kurz. Wenn ich zu einem Landschaften mit Sternenhimmel Treffen fahre, dann möchte ich da auch Landschaften mit Sternenhimmel fotografieren können. Beim ersten Treffen war das Wetter leider größtenteils mies und es gab nur kleine klare Lücken. Beim zweiten Treffen war eigentlich schon Tage zuvor klar, dass das Wetter nicht wirklich mitspielen würde. Warum bitteschön plant ihr jetzt ein Treffen zu einer Zeit, wo die Nächte noch kürzer sind und man ein noch größeres Risiko eingeht, dass man keinen freien Blick in den Himmel hat?

Ehrlich, ohne irgendwem zu Nahe zu treten, aber entscheidet euch doch einfach mal, ob das ganze ein DSLR-Forum Stammtisch ist, wo sich einfach alte Bekannte wieder treffen und es im Endeffekt egal ist, was man fotografiert, oder ob das wirklich ein Treffen werden soll, wo man wenigstens die Chance haben möchte, Sterne zu fotografieren. Für mich persönlich liegt der Schwerpunkt darin, andere Leute aus dem Forum kennenzulernen, mit dem gleichen Interesse daran, Sterne zu fotografieren. Wenn es einfach nur darum geht, andere Menschen kennenzulernen und irgendwas zu fotografieren, kann ich auch einfach auf einen Forum-Stammtisch hier in Oberbayern gehen und muss nicht durchs halbe Land fahren, sorry.

Warum kein Treffen Ende September / Anfang Oktober? Da sind die Nächte wieder schön lang, vom Wetter her waren die beiden Monate dieses Jahr besser als die Sommermonate. Es drängt doch niemand zu einem neuen Treffen und mit mehr Vorlaufzeit könnte man auch viel besser planen, andere neue User mit dem gleichen Interesse darauf aufmerksam machen und es vielleicht sogar so machen, dass man gleich bei einer Buchung eine Anzahlung kassiert, sodass eben nicht mehr so viele abspringen. Vielleicht bekommt man auf diese Weise auch mal ein richtig großes Treffen organisiert, wofür man dann natürlich auch passende Unterkünfte suchen müsste. Aber ob ich jetzt für 30 Euro in einem Dritte-Klasse Hotel übernachte oder für 50 Euro auf einer Alm, macht für mich jetzt keinen großen Unterschied. Wichtig ist, dass es weitab vom Schuss ist und möglichst viele Sterne zu sehen sind.

Und da gibt es gleich das nächste Problem: den Austragungsort. Natürlich verstehe ich, dass jeder gerne mal ein Treffen organisieren möchte und ich finde es auch super, dass Bernd diese Aufgabe dieses Jahr übernehmen wird, ganz ehrlich. Aber sollte das Treffen nicht eigentlich in einer recht dunklen Gegend stattfinden, als mitten in einem Lichtkegel? Rundherum liegen im Umkreis von 75km Luftlinie die französische Grenze, die schweizer Grenze und eine Großstadt wie Stuttgart. Ok, das alleine sagt jetzt noch nicht viel aus, aber vielleicht sagen Bilder mehr als Worte.

Das erste Treffen fand hier statt:
1.jpg
(Quelle: http://www.blue-marble.de/nightlights/2012)

Das zweite Treffen war hier:
2.jpg
(Quelle: http://www.blue-marble.de/nightlights/2012)

Und das dritte Treffen soll hier stattfinden:
3.jpg
(Quelle: http://www.blue-marble.de/nightlights/2012)

Ihr möchtet also allen Ernstes, in der kürzesten Nacht des Jahres, in einer so lichtverschmutzten Gegend ein Landschaften mit Sternenhimmel Treffen veranstalten. Ist jetzt nicht euer Ernst, oder?

Wie gesagt, ich will wirklich niemandem auf die Füße treten und es muss sich auch niemand angegriffen fühlen. Das was ich oben schreibe, ist einfach meine Meinung zu dem, was ich bisher von den neuen Planungen mitbekommen habe. Aber wie gesagt, wenn es einfach nur ein Treffen für alte Bekannte werden soll, spricht ja nichts dagegen und ihr könnt es gerne genau so machen, wie geplant. Dann habe ich das Ganze einfach nur falsch verstanden und es entspricht einfach nur nicht mehr dem, was ich mit dem ersten WS (Treffen) ursprünglich einmal geplant hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten