Also 65% sind wirklich nicht sooo viel und speziell im Winter durch richtiges Lüften auch noch leicht runter zu bekommen. Wir haben hier ein gut gedämmtes und neues Haus und da sind bei dem aktuellen Nieselregenwetter auch mal 60% oder mehr Luftfeuchte drin. Empfehlung lautet normalerweise 40-60% rel. Luftfeuchte.
Und wenn die 72% in dem Raum sind in dem du geschlafen hast (Fenster zu) sind auch die erklärbar.
Bevor du dir für teures Geld einen halbwegs vernünftigen Entfeuchter kaufst und dann teuren Strom "verheizt" kannst du auch problemlos die Heizung in den anderen Räumen anmachen und diese dann sogar ohne Skipulli nutzen! Ab und zu Stoßlüften und Heizung an, dann sollte Schimmel kein Problem sein. Im Bad mag sowas natürlich anders aussehen.
Und dann darf man eines auch nicht vergessen. Die Hygrometer aus dem Baumarkt haben typischerweise eine Genauigkeit von 10% (Skalenende). Also bei gemessenen 65% könnten es auch 75% rel. Luffeuchte sein => Das wäre auf Dauer schon ein Problem!
Ich habe schon zwei Hygrometer vom selben Typ aus dem selben Laden nebeneinander stehen gehabt und der eine hat 40% und der andere knapp 60% angezeigt.
Hey, danke für den Post.
72% sind nicht viel nach dem schlafen? Schwitzt man so viel im Schlaf= (60m³). Hab heute etwas weiteres beobachten können, nach circa einer Stunde lüften, habe ich die Luftfeuchte von 72% auf 60% senken können, länger wäre aber definitiv Energieverschwendung gewesen, weil ich nicht wollte, dass der Raum vollständig auskühlt und ich wieder aufheizen muss.
Auf jeden fall war nach ca. 1,5h-2h wieder alles auf 66-67%, ich bin in der Zwischenzeit eigentlich nur ruhig vor dem Computer gesessen und hab 1x kurz etwas gegessen. (Also weder wirklich mental noch körperlich beansprucht gewesen).
Habe übrigens ein besseres Hygrometer, hat aber immer noch eine Ungenauigkeit von +/-3%.
Werde am Dienstag auch einmal zum Arzt schaun, vorsichtshalber. Bin jetzt nicht son Hypochonder, aber Leistungssport ist mir sehr wichtig und den möchte ich durch sowas nicht aufs Spiel setzen (lieber vorbeugen statt nachsehen).
Vielen Dank auf jeden Fall
In Österreich ist man verpflichtet die Räume auch zu heizen. Abgesehen davon, dass sich Schimmel bilden kann: Wie kommen die Nachbarn dazu, dass sie die Wände durchheizen.
Ich wünsche Dir, dass Du mit dem Studium bald fertig bist und einen anständigen Job findest, das sind ja schlimme Zustände, Du tust mir wirklich leid.
Mein Nachbar heizt seinen Bau nebenan nicht, wobei er sogar eine Verbindung zu mir rüber hat, die nicht gedämmt ist (Leitungsschacht). Ist halt einfach ein altes Haus, schert sich keiner drum ^^
Dazu muss ich aber sagen, dass mein Nachbar sich viel in der Wohnung neben an aufhält (Baustelle). Daher kühlt seine Wohnung auch nie aus. Er ist der einzige, der sich eine Wand mit dem "unbeheizten" Raum teilt. Wobei die Temperaturen selbst im Winter wenn ich nicht in der Wohnung bin nicht unter 5 Grad fällt. Bin ich zuhause ist die Temperatur dort meist um die 15 Grad.
Vielen Dank, so wie es im Moment aussieht, könnte ich im Juli schon fertig sein
