• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT L1: Der Thread

AW: ok. wechsel auf panasonic L1 wegen leica linsen?

argus-c3 schrieb:
Rechnen eigentlich die Olympus-DSLR-Kameras nicht die Vignettierung automatisch raus?
Nein.
Ausser man stellt das im Menü so ein. (Default = Randabschattungs-Unterdrückungsfunktion auf AUS und mit Default-Settings werden ja auch immer die Tests gemacht).
Man kann mit Oly Studio die gespeicherten Objektivdaten nutzen, um automatisch (also ohne nach Augenmass gehen zu müssen):
- die Randabschattungen unterdrücken/herausrechnen lassen
- Objektivverzerrungen automatisch korrigieren
Natürlich können diese Einstellungen (sehr komfortabel) auch manuell geändert werden.
(Darüber hinaus hat Oly Studio auch noch eine sehr gute & sehr praktische automatische Tonwertkorrektur, die in den meisten Fällen einfach durch Anklicken schon gute Ergebnisse liefert und manuell nachjustiert werden kann.)
Aber davon einmal abgesehen rechnen andere Hersteller oft Vignettierungen heraus, ohne dass man irgendwas davon wissen würde: wer das wie intensiv macht, lässt sich allerdings nicht so einfach sagen - weil die Hersteller wohl kaum mit diesen Daten herausrücken werden.
Dass dem so ist, sagt mir allein das, was zu diesem Thema auf digitalkamera.de zu lesen ist, konkret beim Testbericht der Oly E-330 (wo darauf hingewiesen wird) und bei der Fuji S3 Pro (wo das Nikon DX Kit als leicht vignettierend beschrieben wird), speziell letzteres (und auch allgemein dieses Thema auf dieser Website), denn:
- das an der S3 Pro verwendete DX soll lt Test an Nikon viel besser sein als an der S3 (und das, obwohl der Sensor der S3 etwas kleiner ist!)
- digitalkamera.de vermutet daher, dass die S3 einen "grösseren Bildkreis" brauche (also Crop-Linsen!), was mir sehr unlogisch erscheint
---> ich vermute eher: Nikon rechnet in den eigenen Kameramodellen die Vignettierungen der DX-Objektive heraus, die S3 kann das dagegen nicht (weil sie technisch auf dem Stand der Crop-Linsen ist) -> wie gesagt, das ist nur eine reine Vermutung, es würd mich interessieren, was Leute dazu sagen, die Nikon UND Fuji Gehäuse haben ... wär mal wirklich interessant!

Jedenfalls zum Grundthema: die Objektive kommunizieren bei Oly mit der Kamera, sie haben sogar eine eigene Firmware (das gibt's sonst noch bei keiner anderen Marke, oder irre ich mich das?!)

Der ganze Vergleich Kleinbild-Vollformat vs. APS-C oder FT bringt aber so meiner Meinung nach nichts: es handelt sich schlicht und einfach um *verschiedene* Systeme (ich würde auch Canon EF-S und Canon KB-VF als zwei Systeme sehen!) - verschiedene Systeme mit eigentümlichen Stärken und Schwächen ...
Für den Consumermarkt ist KB-VF schlicht allein aufgrund des Preises "nicht tauglich", um nur einen Punkt zu nennen - jedes Sensorformat hat seinen Sinn und Zweck, man mag über Unterschiede diskutieren, aber warum sollte man darüber streiten??
Naja. Im Prinzip sagst das eh du auch:
argus-c3 schrieb:
Es ist halt einfach ein ganz anderes System dann, ein anderes Arbeiten, für andere Einsatzbereiche. Aber pauschal "teurer" ist das eigentlich auch wieder nicht.
Billig mit Arbeitsblendenmessung und Objektiv-Heraussucherei: - ja, schon: aber das ist eben wiederum nicht Massenmarkttauglich, und übrigens auch nicht tauglich für Profis in Bereichen wie Sport-/Eventfotografie (letzteres geht vielleicht noch, weil bei einem Event ja gleichbleibende Lichtverhältnisse sind, bei Sport dagegen wird sich wohl heutzutage kaum noch wer mit MF herumplagen)
 
AW: ok. wechsel auf panasonic L1 wegen leica linsen?

Cephalotus schrieb:
(...) Man (also ich) erhofft sich aber zumindest einen gewissen Standard, z.B. bei der Endkontrolle. Die "Leica" Zooms an der FZ-30 sind ja auch nicht völlig fehlerfrei, aber doch für den Preis sehr gut.
das ist ja schon einmal ein wichtiger Punkt:
das Tolle bei den Zuikos ist doch, dass man sich nicht mit der enormen Serienstreuung herumärgern müssen, die es bei einigen anderen Objektivherstellern eben ganz einfach gibt
es bleibt zu hoffen, dass das auch für Leica gelten wird, und Leica hat immerhin einen guten Namen zu verlieren: ich denke also, dass diese Hoffnung nicht ganz unberechtigt ist; sollte diese Hoffnung nicht erfüllt werden, dann würde das Leica allgemein wohl sicherlich schaden
 
AW: ok. wechsel auf panasonic L1 wegen leica linsen?

Auf die Anmerkung von "Crushinator":
Nach meiner Beurteilung liegt hier die Olympus im Bildzentrum knapp vor dem Canon, beim Crop rechts ist die Canon besser.

Sieht das Dach im rechten Crop ganz gut aus, überrascht mich etwas, wie vergleichsweise "verwaschen" die Rollläden darunter im Oly-Bild sind. Ich bin mir nicht sicher, ob hier das Rauschen (trotz ISO100) bereits Details vernichtet, oder ob's am Objektiv liegt.
Beim Sigma gibt's gratis schöne Farbsäume dazu, aber das ist ein anderes Thema.
Man darf nicht vergessen: Das Sigma EX 20-40/2.8 kommt von einer UVP von 999,-EUR. Da aber 20mm Anfangsbrennweite für viele User am Crop 1.6 offensichtlich nicht "sexy" genug waren, kann/konnte man die letzten Exemplare bei "MediaOnline" für 203,-EUR kaufen, was auch für mein Objektiv gilt. (Vorher hatte ich schon die Version für's SA-Bajonett).

P.S. Die "mitte"-Crops sind mitte/oben, damit man überhaupt etwas sieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: ok. wechsel auf panasonic L1 wegen leica linsen?

sokol schrieb:
Nein.
Ausser man stellt das im Menü so ein. (Default = Randabschattungs-Unterdrückungsfunktion auf AUS und mit Default-Settings werden ja auch immer die Tests gemacht).
Man kann mit Oly Studio die gespeicherten Objektivdaten nutzen, um automatisch (also ohne nach Augenmass gehen zu müssen):
- die Randabschattungen unterdrücken/herausrechnen lassen
- Objektivverzerrungen automatisch korrigieren
Natürlich können diese Einstellungen (sehr komfortabel) auch manuell geändert werden.

Danke für die Info.

Kann man sich denn, wenn man mit JPG arbeitet, die Dateien kameraintern direkt fertig optimiert ausgeben lassen, so daß man quasi das nicht optimierte Bild gar nicht erst jemals zu Gesicht bekommt?

Aber davon einmal abgesehen rechnen andere Hersteller oft Vignettierungen heraus, ohne dass man irgendwas davon wissen würde: wer das wie intensiv macht, lässt sich allerdings nicht so einfach sagen - weil die Hersteller wohl kaum mit diesen Daten herausrücken werden.
Dass dem so ist, sagt mir allein das, was zu diesem Thema auf digitalkamera.de zu lesen ist, konkret beim Testbericht der Oly E-330 (wo darauf hingewiesen wird) und bei der Fuji S3 Pro (wo das Nikon DX Kit als leicht vignettierend beschrieben wird), speziell letzteres (und auch allgemein dieses Thema auf dieser Website), denn:
- das an der S3 Pro verwendete DX soll lt Test an Nikon viel besser sein als an der S3 (und das, obwohl der Sensor der S3 etwas kleiner ist!)
- digitalkamera.de vermutet daher, dass die S3 einen "grösseren Bildkreis" brauche (also Crop-Linsen!), was mir sehr unlogisch erscheint
---> ich vermute eher: Nikon rechnet in den eigenen Kameramodellen die Vignettierungen der DX-Objektive heraus, die S3 kann das dagegen nicht (weil sie technisch auf dem Stand der Crop-Linsen ist) -> wie gesagt, das ist nur eine reine Vermutung, es würd mich interessieren, was Leute dazu sagen, die Nikon UND Fuji Gehäuse haben ... wär mal wirklich interessant!

Das finde ich auch interessant. Allerdings wenn ich die von den genannten Nikons und Fujis erzeugten RAW Dateien in einem unabhängigen Konverter (z.B. RSP oder RSE usw.) öffne, dürften diese genannten gespeicherten Einstellungen doch sowieso hinfällig sein, oder?

Der ganze Vergleich Kleinbild-Vollformat vs. APS-C oder FT bringt aber so meiner Meinung nach nichts: es handelt sich schlicht und einfach um *verschiedene* Systeme (ich würde auch Canon EF-S und Canon KB-VF als zwei Systeme sehen!) - verschiedene Systeme mit eigentümlichen Stärken und Schwächen ...
Für den Consumermarkt ist KB-VF schlicht allein aufgrund des Preises "nicht tauglich", um nur einen Punkt zu nennen - jedes Sensorformat hat seinen Sinn und Zweck, man mag über Unterschiede diskutieren, aber warum sollte man darüber streiten??
Naja. Im Prinzip sagst das eh du auch:

Billig mit Arbeitsblendenmessung und Objektiv-Heraussucherei: - ja, schon: aber das ist eben wiederum nicht Massenmarkttauglich, und übrigens auch nicht tauglich für Profis in Bereichen wie Sport-/Eventfotografie (letzteres geht vielleicht noch, weil bei einem Event ja gleichbleibende Lichtverhältnisse sind, bei Sport dagegen wird sich wohl heutzutage kaum noch wer mit MF herumplagen)

Ich schließe mich dem Geschriebenen zu 100% an, man mag über Unterschiede und auch über Vor- und Nachteile diskutieren, warum darüber gestritten wird verstehe ich normalerweise nicht. Einzig bei "Kompromiß"-Systemen verstehe ich, daß es bei manchen Fotografen echten Grund zu Unzufriedenheiten geben KANN, hierzu fällt mir z.B. das Nikon-System ein, wo man nunmal zwar eigentlich ein KB-System hat, aber nur 1.5x Crop-Kameras erhältlich sind.

In diesem Sinne halte ich die Canon-Strategie, in der der Kunde die Wahl hat zwischen verschiedenen Cropfaktoren, um sich den passenden selbst rauszusuchen, für überlegen. ODER die Olympus-Strategie, in der einfach ein ganz neues System gemacht wird, was dann auch wieder in sich stimmig ist (von den verschiedenen Lücken im Objektiv- und Kameraprogramm mal abgesehen, die sich sicher aber nach und nach auch schließen werden.)

sokol schrieb:
das ist ja schon einmal ein wichtiger Punkt:
das Tolle bei den Zuikos ist doch, dass man sich nicht mit der enormen Serienstreuung herumärgern müssen, die es bei einigen anderen Objektivherstellern eben ganz einfach gibt
es bleibt zu hoffen, dass das auch für Leica gelten wird, und Leica hat immerhin einen guten Namen zu verlieren: ich denke also, dass diese Hoffnung nicht ganz unberechtigt ist; sollte diese Hoffnung nicht erfüllt werden, dann würde das Leica allgemein wohl sicherlich schaden

Man hört ja durchaus auch bei Olympus ab und an von Qualitätsschwankungen und Ausreißern in AF-Leistung oder Bildqualität mittlerweile. Allerdings finde ich, muß man wohl so fair sein und einfach jedem System zugestehen, daß eben speziell im unteren Preissegment eine wirklich 100% konstante Qualität einfach nicht machbar ist. Eine E-500 mit zwei Kitobjektiven kostet nicht die Welt, sie kann sicher nicht die gleichen Ansprüche auch in der Fertigungstoleranz erfüllen wie eine L-1 und dire recht teuren "Leica"-Zooms, oder ein 35-100 usw.

Gruß
Thomas
 
AW: ok. wechsel auf panasonic L1 wegen leica linsen?

argus-c3 schrieb:
Kann man sich denn, wenn man mit JPG arbeitet, die Dateien kameraintern direkt fertig optimiert ausgeben lassen, so daß man quasi das nicht optimierte Bild gar nicht erst jemals zu Gesicht bekommt?
man kann: du kannst eben die Randabsch.-Unt. einschalten, bei höheren ISOs im Menü auf "hohe ISO EIN+NF" (= NoiseFilter) einstellen, bei langen Beli-Zeiten (>2 sec) Rauschunterdrückung ein etc: kannst du dir alles konfigurieren wie gewünscht (auch übrigens Schärfe/Kontrast/R-G/B-Z etc.) ---> in diesem Fall kriegst du dann das nicht optimierte Bild gar nicht zu Gesicht, das ist korrekt
argus-c3 schrieb:
Das finde ich auch interessant. Allerdings wenn ich die von den genannten Nikons und Fujis erzeugten RAW Dateien in einem unabhängigen Konverter (z.B. RSP oder RSE usw.) öffne, dürften diese genannten gespeicherten Einstellungen doch sowieso hinfällig sein, oder?
ich denke schon, kann es aber nicht beurteilen
da bräuchten wir wirklich jemanden, der möglichst eine (sagen wir) D200 & S3 hat und entsprechende Tests mit einem der billigeren DX (am Bestem dem Kit) macht, weil man da den Unterschied am ehesten sehen sollte, denke ich
argus-c3 schrieb:
Ich schließe mich dem Geschriebenen zu 100% an, man mag über Unterschiede und auch über Vor- und Nachteile diskutieren, warum darüber gestritten wird verstehe ich normalerweise nicht. Einzig bei "Kompromiß"-Systemen verstehe ich, daß es bei manchen Fotografen echten Grund zu Unzufriedenheiten geben KANN, hierzu fällt mir z.B. das Nikon-System ein, wo man nunmal zwar eigentlich ein KB-System hat, aber nur 1.5x Crop-Kameras erhältlich sind.

In diesem Sinne halte ich die Canon-Strategie, in der der Kunde die Wahl hat zwischen verschiedenen Cropfaktoren, um sich den passenden selbst rauszusuchen, für überlegen. ODER die Olympus-Strategie, in der einfach ein ganz neues System gemacht wird, was dann auch wieder in sich stimmig ist (von den verschiedenen Lücken im Objektiv- und Kameraprogramm mal abgesehen, die sich sicher aber nach und nach auch schließen werden.)
Da sind wir dann ja eh einer Meinung.
Bezüglich Nikon fällt mir vielleicht 'nur' ein: dort hat man sich ja schon sehr auf die DX-Linie festgelegt (auch wenn immer wieder mal über ein kommendes KB-VF-Modell spekuliert wird siehe Nikon-Forum), man scheint dort den Weg von Olympus gehen zu wollen.
Es dauert halt nur bei Nikon etwas länger - Olympus hat schliesslich einen totalen Bruch zum alten System gemacht (und dadurch natürlich Stammkundschaft verloren), während Nikon mit Rückwärtskompatibilität (die viele alte Nikonianer nach wie vor sehr schätzen) den Kundenstamm bei der Stange gehalten hat.
argus-c3 schrieb:
Man hört ja durchaus auch bei Olympus ab und an von Qualitätsschwankungen und Ausreißern in AF-Leistung oder Bildqualität mittlerweile. Allerdings finde ich, muß man wohl so fair sein und einfach jedem System zugestehen, daß eben speziell im unteren Preissegment eine wirklich 100% konstante Qualität einfach nicht machbar ist. Eine E-500 mit zwei Kitobjektiven kostet nicht die Welt, sie kann sicher nicht die gleichen Ansprüche auch in der Fertigungstoleranz erfüllen wie eine L-1 und dire recht teuren "Leica"-Zooms, oder ein 35-100 usw.
ich hab selbst ja mit dem 14-54 begonnen und fühle mich in dieser Wahl durch dieses Forum bestätigt; von Leuten, die auch Canon Kits kennen, wird das 14-45 zwar als sehr gut beschrieben, und noch mehr das 40-150, aber auf diesem Preisniveau hast du bezüglich Quali-Schwankungen wohl recht, da wird auch Olympus keine Wunder vollbringen können
 
AW: ok. wechsel auf panasonic L1 wegen leica linsen?

Gerhard2 schrieb:
Auf die Anmerkung von "Crushinator":
Nach meiner Beurteilung liegt hier die Olympus im Bildzentrum knapp vor dem Canon, beim Crop rechts ist die Canon besser.
Nach meiner Beurteilung ist die Hyperfokale beim Canon-Bild nur besser getroffen. Das einzige, was einen schärferen Eindruck macht ist beim Oly-Bild nämlich das Dach, und das kann von der internen Schärfung der Kameraelektronik stammen.
Gerhard2 schrieb:
Sieht das Dach im rechten Crop ganz gut aus, überrascht mich etwas, wie vergleichsweise "verwaschen" die Rollläden darunter im Oly-Bild sind. Ich bin mir nicht sicher, ob hier das Rauschen (trotz ISO100) bereits Details vernichtet, oder ob's am Objektiv liegt.
Das ist eher ein Zeichen dafür, daß der Schärfeparameter Deiner E-300 auf 0 oder darüber steht und, daß es sich um ein JPEG handelt. Wäre es in RAW geschossen, würdest Du Dich nämlich über die Unschärfe überall im Bild beschweren. Die Rolläden sehen nämlich auch im mittigen Crop verwaschen aus.
 
AW: ok. wechsel auf panasonic L1 wegen leica linsen?

Gerhard2 schrieb:
(...) Sieht das Dach im rechten Crop ganz gut aus, überrascht mich etwas, wie vergleichsweise "verwaschen" die Rollläden darunter im Oly-Bild sind. Ich bin mir nicht sicher, ob hier das Rauschen (trotz ISO100) bereits Details vernichtet, oder ob's am Objektiv liegt. (...)
:top:
endlich Vergleichsbilder, mit denen man was anfangen kann; dazu von mir:
- ja, das Oly-Dach schaut verwaschen aus gegen das Canon-Dach, daran muss ich jedoch ein ABER dranhängen:
- betrachte bitte das oberste Giebelfenster (im Oly-Bild offfen mit Mann, im Canon-Bild zu): in beiden Bildern scheint dieses Fenster so am Rand des Schärfebereichs zu liegen, jedoch beim Canon-Bild eher knapp innerhalb/am Rand des Schärfebereichs, beim Oly-Bild knapp ausserhalb des Schärfebereichs
- betrachte dazu bitte den Rauchfang/Kamin/Schornstein/wie auch immer der bei euch heisst: dieser dürfte bezüglich Schärfebereich ziemlich an derselben Stelle sitzen wie besagtes Fenster; der Canon-Rauchfang ist deutlich unscharf, die Lichter fressen sich hinein, ein marginaler Farbsaum ist beim vorderen der beiden (links) auch zu erkennen, allgemein sind die Linien unscharf und verwaschen, während beim Oly-Rauchfang die Konturen (obwohl diese wohl im Unschärfebereich liegen) deutlich klarer gezogen sind und ich mit meinem (zugegeben 'mieselsüchtigen' 5 dioptr)-Augenlicht da keine CAs erkennen kann

Fazit würde ich sagen: der Oly-Crop ist lediglich im Unschärfebereich, aber doch insgesamt (für ein Kit) wirklich gut gezeichnet, der Canon-Crop befindet sich eher im/am Rand des Schärfebereichs und zeigt insgesamt eher die schlechtere Abbildungsleistung
trotz gleicher Blende würde ich also sagen, dass die Schärfebereiche nicht völlig identisch sind, d. h. die Schärfeebene bei beiden Linsen nicht gleich sitzt (da bei Oly der Schärfebereich grundsätzlich grösser sein sollte, müsste es da doch um mehr als nur wenige Zentimeter gehen)
 
AW: ok. wechsel auf panasonic L1 wegen leica linsen?

Horstl schrieb:
Hallo P5freak,

Vielleicht solltest Du über MTF-Kurven nicht lachen, sondern Dich mit ihnen beschäftigen.

LG
Horstl

Mit den theoretischen von Canon vielleicht, die vom Computer errechneten ? Sind die Zuikos tatsächlich nachgemessen, oder sind die auch aus dem Computer ?
 
AW: ok. wechsel auf panasonic L1 wegen leica linsen?

Horstl schrieb:
Hallo
Nicht "jeder", sondern nur ein großer Teil der DSLR-Nutzer. Im FT-System gibt es weder den Begriff "Crop" noch gibt es KB-Objektive, Du "mußt" Dich weder für das Eine noch für das Andere entscheiden.

Und was is mit den Sigma DC Objektiven ? Deren Bildkreis is grösser als der des 4/3 Sensors. Also im Prinzip das gleiche wie KB Objektiv an Crop.
 
AW: ok. wechsel auf panasonic L1 wegen leica linsen?

p5freak schrieb:
Und was is mit den Sigma DC Objektiven ? Deren Bildkreis is grösser als der des 4/3 Sensors. Also im Prinzip das gleiche wie KB Objektiv an Crop.

Wobei ja gerade Sigma bekannt dafür ist, daß die ihre Objektive wirklich im Bildkreis gern arg an die minimalen Grenzen "optimieren" :)
 
AW: ok. wechsel auf panasonic L1 wegen leica linsen?

p5freak schrieb:
Und was is mit den Sigma DC Objektiven ? Deren Bildkreis is grösser als der des 4/3 Sensors.

Woher weißt Du das dies für die Sigma FT-Objektive der Fall ist?

Normalerweise wird - um das Beste in der Übertragungskette herauszuholen - ein Objektivhersteller den zur Verfügung stehenden Bildkreis auf die maximale Sensordiagonale (plus geringem Beugungssicherheitszuschalg) der möglichen Kameras durch interne Blendensysteme anpassen, ganz alleine um kein unnötiges Licht im Kameraspiegelgehäuse herum vagabundieren zu lassen und damit den Kontrast herunterzusetzen. Dafür gibt es mit klitzekleinen Änderungen im Objektiv eindeutig die besseren Möglichkeiten.
Übrigens, Olymupus macht es bei den FT-Optiken genauso, deshalb ist Bildkreis auch nicht kreisrund, sondern sogar etwas angepasst eckig, kannst das mit Butterbrotpapier als Bildebene mal ausprobieren, ganz besonders bei den langen Brennweiten, wie dem 300er.

Ich gehe jede Wette ein, die Sigma-FT-Objektive sind keine "Crop"-Objektive, gerade weil Olympus nur eine Sensordiagonale nutzt! "Crop"-Objektive sind immer Kompromisse, die man machen muß, wenn der Kamerahersteller sich nicht für eine Sensorgröße entscheiden will oder kann.

Grüße, Ralf.
 
AW: ok. wechsel auf panasonic L1 wegen leica linsen?

p5freak schrieb:
Mit den theoretischen von Canon vielleicht, die vom Computer errechneten ? Sind die Zuikos tatsächlich nachgemessen, oder sind die auch aus dem Computer ?
Ich habe keine ersichtlich nachgemessenen Werte für die beiden Objektive gefunden deren MTF-Kurven ich gepostet habe. Wenn Dich aber das Zuiko 11-22/2,8 bei Offenblende am kurzen Ende integessiert, welches ja immerhin KB 22mm entspricht, gäbe es das da.
 
AW: ok. wechsel auf panasonic L1 wegen leica linsen?

Crushinator schrieb:
... Die Rolläden sehen nämlich auch im mittigen Crop verwaschen aus.
In meinen Augen ist das eher eine Kontrastschwäche als eine Unschärfe, aber sei's drum....
Wenn ich geahnt hätte, das solch ein "ad hoc"-Test auf ein gewisses Interesse stößt, hätte ich mir mehr Mühe gegeben.

Mein Fazit zu dem Thema insgesamt:
Das Oly 14-45/3.5-5.6 ist kein schlechtes Objektiv. Die Stärken sehe ich vor allem im Nahbereich und am unteren Ende des Brennweitenbereichs.
(Beispiel:Bei einem "Straßenkartentest", (d.h. von 1,50m abfotografiert) ist es dem o.g. Sigma überlegen.)

Ein meiner Ansicht nach ernsthafteres Problem wird relativ selten diskutiert: Es gibt Objektive auf dem Markt, die bei keiner Blende so richtig scharf werden. (Dazu würde ich z.B. auch das populäre Canon 28-135/3.5-5.6 IS USM rechnen).
Die landläufige Aussage, daß bei Blende 8 jedes Objektiv scharf abbildet, stimmt m.E. nicht so ganz.

Wer noch ein bischen "Bedarf" hat, abschreckende Beispiele zu sehen, dem würde ich die Beiträge zum neuen Tamron 75-300/4-5.6 DI II empfehlen.
z.B. hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=97153&highlight=Tamron+70-300

Gruß
Wolfgang
 
AW: ok. wechsel auf panasonic L1 wegen leica linsen?

ralf9000 schrieb:
Woher weißt Du das dies für die Sigma FT-Objektive der Fall ist?

Weil die technischen Daten identisch sind ?! Du glaubst doch nicht ernsthaft das Sigma die DC Objektive extra nochmal überarbeitet, für die Handvoll 4/3 Kameras die bis jetzt verkauft worden sind, oder ??
 
AW: ok. wechsel auf panasonic L1 wegen leica linsen?

OT (ein):
"p5freak", seitdem Du hier schreibst, wird mir erst wieder bewußt, wie freundlich & fair meine Olympus-Grundsatzdiskussionen mit Guenter H, MG, Horstl, Maxi, Crushinator, Daniel.... in der Vergangenheit doch eigentlich waren. OT (aus).
;)

Gruß
Wolfgang
 
AW: ok. wechsel auf panasonic L1 wegen leica linsen?

sokol schrieb:
Jedenfalls zum Grundthema: die Objektive kommunizieren bei Oly mit der Kamera, sie haben sogar eine eigene Firmware (das gibt's sonst noch bei keiner anderen Marke, oder irre ich mich das?!)

Haben eigentlich Sigma- und Leica-Objektive an FT auch eine eigene Firmware? Wenn ja, wie erfolgt dann ein eventuelles Update, wenn Objektiv und Gehäuse von unterschiedlichen Herstellern sind? Kann ein Oly-Objektiv auch an einer Panasonic L1 upgedatet werden? Oder steht das alles noch in den Sternen?

EDIT: Soviel ich weiss, gehört die Kommunikation zum Four-Thirds-Standard.
 
AW: ok. wechsel auf panasonic L1 wegen leica linsen?

Gerhard2 schrieb:
In meinen Augen ist das eher eine Kontrastschwäche als eine Unschärfe, aber sei's drum.... Wenn ich geahnt hätte, das solch ein "ad hoc"-Test auf ein gewisses Interesse stößt, hätte ich mir mehr Mühe gegeben.
Das Interesse war deshalb da, weil die Mitte/Zentrum-Abweichung deutlich mehr als die bereits durch Nachmessungen bekannten vermittelten. Wie wir nun aber erkennen können, scheint dem gesamten Bild etwas an Schärfe bzw. Details zu fehlen, so daß die Ecken in dem Zusammenhang wieder Sinn ergeben. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: ok. wechsel auf panasonic L1 wegen leica linsen?

Kenni schrieb:
...
EDIT: Soviel ich weiss, gehört die Kommunikation zum Four-Thirds-Standard.

Hallo Kenni,
igendein Datenaustausch findet wohl statt, weil ja Daten der Sigma -Objektive beim letzten Kamera-FW berücksichtigt wurden.

LG
Horstl
 
AW: ok. wechsel auf panasonic L1 wegen leica linsen?

Kenni schrieb:
Haben eigentlich Sigma- und Leica-Objektive an FT auch eine eigene Firmware? Wenn ja, wie erfolgt dann ein eventuelles Update, wenn Objektiv und Gehäuse von unterschiedlichen Herstellern sind? Kann ein Oly-Objektiv auch an einer Panasonic L1 upgedatet werden? Oder steht das alles noch in den Sternen?

EDIT: Soviel ich weiss, gehört die Kommunikation zum Four-Thirds-Standard.

und:

Zitat von sokol
Jedenfalls zum Grundthema: die Objektive kommunizieren bei Oly mit der Kamera, sie haben sogar eine eigene Firmware (das gibt's sonst noch bei keiner anderen Marke, oder irre ich mich das?!)

@kenni
also rein theoretisch, wenn sie sich an den standard halten, müsste das update auch an der olympus funktionieren.

@sokol: nachdem der 4/3 standard das vorschreibt, müssten auch die leica objetive eine eigene firmware haben und sowohl mit der panasonic L1 als auch mit der olympus kommunizieren können. ausserdem müssten die oly-objektive mit der panasonic reden können.

somit sind es jetzt schon mindestens 2 marken, bei denen kameras und objektive kommunizieren.

edit: ach ja, sigma habe ich vergessen.
3 marken also.
 
AW: ok. wechsel auf panasonic L1 wegen leica linsen?

p5freak schrieb:
...
für die Handvoll 4/3 Kameras die bis jetzt verkauft worden sind, oder ??

Hallo,
irgendwann kommt es doch wieder auf das gleiche raus.
Beim Einen früher, beim Anderen ein bißchen später.
Können wir es gleich kurz und schmerzlos machen?
Ja wir sind bekennende Knipser mit einem Micky-Maus-System mit brutalem Crop (manche unter uns nutzen sogar ein Display:eek: ), die Sensoren sind winzig und rauschen, die Objektive sind völlig überteuert, wir lassen uns ständig irgendwelche Marketinglügen von Oly auftischen, und verweigern physikalische Tatsachen wie die, das sämtliche jemals gebauten Objektive rechteckige Abbildungen im Format 24*36mm erzeugen.
Und Oly ist demnächst pleite und dann stehen wir ganz dumm da.
Habe ich auf die schnelle was vergessen?
LG
Horstl
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten