AW: ok. wechsel auf panasonic L1 wegen leica linsen?
Ausser man stellt das im Menü so ein. (Default = Randabschattungs-Unterdrückungsfunktion auf AUS und mit Default-Settings werden ja auch immer die Tests gemacht).
Man kann mit Oly Studio die gespeicherten Objektivdaten nutzen, um automatisch (also ohne nach Augenmass gehen zu müssen):
- die Randabschattungen unterdrücken/herausrechnen lassen
- Objektivverzerrungen automatisch korrigieren
Natürlich können diese Einstellungen (sehr komfortabel) auch manuell geändert werden.
(Darüber hinaus hat Oly Studio auch noch eine sehr gute & sehr praktische automatische Tonwertkorrektur, die in den meisten Fällen einfach durch Anklicken schon gute Ergebnisse liefert und manuell nachjustiert werden kann.)
Aber davon einmal abgesehen rechnen andere Hersteller oft Vignettierungen heraus, ohne dass man irgendwas davon wissen würde: wer das wie intensiv macht, lässt sich allerdings nicht so einfach sagen - weil die Hersteller wohl kaum mit diesen Daten herausrücken werden.
Dass dem so ist, sagt mir allein das, was zu diesem Thema auf digitalkamera.de zu lesen ist, konkret beim Testbericht der Oly E-330 (wo darauf hingewiesen wird) und bei der Fuji S3 Pro (wo das Nikon DX Kit als leicht vignettierend beschrieben wird), speziell letzteres (und auch allgemein dieses Thema auf dieser Website), denn:
- das an der S3 Pro verwendete DX soll lt Test an Nikon viel besser sein als an der S3 (und das, obwohl der Sensor der S3 etwas kleiner ist!)
- digitalkamera.de vermutet daher, dass die S3 einen "grösseren Bildkreis" brauche (also Crop-Linsen!), was mir sehr unlogisch erscheint
---> ich vermute eher: Nikon rechnet in den eigenen Kameramodellen die Vignettierungen der DX-Objektive heraus, die S3 kann das dagegen nicht (weil sie technisch auf dem Stand der Crop-Linsen ist) -> wie gesagt, das ist nur eine reine Vermutung, es würd mich interessieren, was Leute dazu sagen, die Nikon UND Fuji Gehäuse haben ... wär mal wirklich interessant!
Jedenfalls zum Grundthema: die Objektive kommunizieren bei Oly mit der Kamera, sie haben sogar eine eigene Firmware (das gibt's sonst noch bei keiner anderen Marke, oder irre ich mich das?!)
Der ganze Vergleich Kleinbild-Vollformat vs. APS-C oder FT bringt aber so meiner Meinung nach nichts: es handelt sich schlicht und einfach um *verschiedene* Systeme (ich würde auch Canon EF-S und Canon KB-VF als zwei Systeme sehen!) - verschiedene Systeme mit eigentümlichen Stärken und Schwächen ...
Für den Consumermarkt ist KB-VF schlicht allein aufgrund des Preises "nicht tauglich", um nur einen Punkt zu nennen - jedes Sensorformat hat seinen Sinn und Zweck, man mag über Unterschiede diskutieren, aber warum sollte man darüber streiten??
Naja. Im Prinzip sagst das eh du auch:
Nein.argus-c3 schrieb:Rechnen eigentlich die Olympus-DSLR-Kameras nicht die Vignettierung automatisch raus?
Ausser man stellt das im Menü so ein. (Default = Randabschattungs-Unterdrückungsfunktion auf AUS und mit Default-Settings werden ja auch immer die Tests gemacht).
Man kann mit Oly Studio die gespeicherten Objektivdaten nutzen, um automatisch (also ohne nach Augenmass gehen zu müssen):
- die Randabschattungen unterdrücken/herausrechnen lassen
- Objektivverzerrungen automatisch korrigieren
Natürlich können diese Einstellungen (sehr komfortabel) auch manuell geändert werden.
(Darüber hinaus hat Oly Studio auch noch eine sehr gute & sehr praktische automatische Tonwertkorrektur, die in den meisten Fällen einfach durch Anklicken schon gute Ergebnisse liefert und manuell nachjustiert werden kann.)
Aber davon einmal abgesehen rechnen andere Hersteller oft Vignettierungen heraus, ohne dass man irgendwas davon wissen würde: wer das wie intensiv macht, lässt sich allerdings nicht so einfach sagen - weil die Hersteller wohl kaum mit diesen Daten herausrücken werden.
Dass dem so ist, sagt mir allein das, was zu diesem Thema auf digitalkamera.de zu lesen ist, konkret beim Testbericht der Oly E-330 (wo darauf hingewiesen wird) und bei der Fuji S3 Pro (wo das Nikon DX Kit als leicht vignettierend beschrieben wird), speziell letzteres (und auch allgemein dieses Thema auf dieser Website), denn:
- das an der S3 Pro verwendete DX soll lt Test an Nikon viel besser sein als an der S3 (und das, obwohl der Sensor der S3 etwas kleiner ist!)
- digitalkamera.de vermutet daher, dass die S3 einen "grösseren Bildkreis" brauche (also Crop-Linsen!), was mir sehr unlogisch erscheint
---> ich vermute eher: Nikon rechnet in den eigenen Kameramodellen die Vignettierungen der DX-Objektive heraus, die S3 kann das dagegen nicht (weil sie technisch auf dem Stand der Crop-Linsen ist) -> wie gesagt, das ist nur eine reine Vermutung, es würd mich interessieren, was Leute dazu sagen, die Nikon UND Fuji Gehäuse haben ... wär mal wirklich interessant!
Jedenfalls zum Grundthema: die Objektive kommunizieren bei Oly mit der Kamera, sie haben sogar eine eigene Firmware (das gibt's sonst noch bei keiner anderen Marke, oder irre ich mich das?!)
Der ganze Vergleich Kleinbild-Vollformat vs. APS-C oder FT bringt aber so meiner Meinung nach nichts: es handelt sich schlicht und einfach um *verschiedene* Systeme (ich würde auch Canon EF-S und Canon KB-VF als zwei Systeme sehen!) - verschiedene Systeme mit eigentümlichen Stärken und Schwächen ...
Für den Consumermarkt ist KB-VF schlicht allein aufgrund des Preises "nicht tauglich", um nur einen Punkt zu nennen - jedes Sensorformat hat seinen Sinn und Zweck, man mag über Unterschiede diskutieren, aber warum sollte man darüber streiten??
Naja. Im Prinzip sagst das eh du auch:
Billig mit Arbeitsblendenmessung und Objektiv-Heraussucherei: - ja, schon: aber das ist eben wiederum nicht Massenmarkttauglich, und übrigens auch nicht tauglich für Profis in Bereichen wie Sport-/Eventfotografie (letzteres geht vielleicht noch, weil bei einem Event ja gleichbleibende Lichtverhältnisse sind, bei Sport dagegen wird sich wohl heutzutage kaum noch wer mit MF herumplagen)argus-c3 schrieb:Es ist halt einfach ein ganz anderes System dann, ein anderes Arbeiten, für andere Einsatzbereiche. Aber pauschal "teurer" ist das eigentlich auch wieder nicht.