• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT L-Winkel für E-30, E-3 und E-5

  • Themenersteller Themenersteller Gast_49210
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_49210

Guest
Nachdem ich meine ganzen Stativköpfe auf Arca-kompatibel umgestellt habe und schon seit Längerem an der E-3 die kameraspezifische Platte von Kirk nutze, habe ich mir jetzt auch noch den L-Winkel von RRS (BOE3-L) gegönnt.

Der Winkel passt laut Hersteller an die E-30, die E-3 und die E-5. Mit der E-3 funktioniert er jedenfalls sehr gut. Die Verarbeitung ist makellos, der Sitz ist bombenfest. Es gibt im Hoch- wie im Querformat kleine Markierungen für die optische Achse. Außerdem gibt es im Quer- und Hochformat noch ein Gewinde 1/4", falls man die Kamera doch mal an einem herkömmlichen Kopf befestigen muss. Eine Öse zur Befestigung des Handriemens fehlt auch nicht. Sicherheitspins gegen Herausrutschen gibt es jedoch keine.

Zu den allgemeinen Vorteilen von L-Winkeln kommt hier noch die bidirektionale Nutzbarkeit im Quer- und Hochformat, d. h. ich kann die Kamera seitlich oder von vorne bzw. hinten in die Stativklemme einschieben. Das klingt nicht so wichtig, erhöht die Nutzbarkeit aber ungemein.
Außerdem schränkt der Winkel das ausklappbare Display in der Bewegungsfreiheit fast gar nicht ein! Dass man an alle Anschlüsse und das Batteriefach kommt, ist natürlich auch klar.

Es gibt aber auch Nachteile: Obwohl der Winkel recht kompakt ist, beeinträchtigt er das Handling etwas. Man hat, um das Display und die Anschlüsse zugänglich zu halten, den Winkel etwas vor dem Body (etwa auf Ebene desSpiegelkastens angeordnet. Damit hat die linke Hand keinen so komfortablen Halt mehr. Außerdem kommt es bei Stativklemmen mit Schraubbefestigung zu Kollisionen mit dem L-Winkel, wenn die Feststellschraube im Querformat links angeordnet wird (s. Foto). Meine Wimberley-Klemmen kann ich zwar noch festziehen, aber man sollte die Schraube besser in einer der drei anderen Richtungen anordnen.

Da war es aber auch schon an Nachteilen - wenn man vom Preis absieht. Die 140 $, die RRS in USA aufruft sind schon heftig. Dass es dann in Deutschland 150 € werden, schmerzt ziemlich. Bei aller Präzision ist das jedenfalls viel für ein Stück gefrästes Alu.

Andererseits gibt es kaum Alternativen. Einen anderen modellspezifischen Winkel gibt es wohl nicht. Bleiben also nur die "universellen" Winkel. Der von Kirk ist als Ergänzung zu einer fest montierten Platte gedacht und trägt sehr auf, der von Novoflex ist nicht sehr stabil und hält auch nicht gut an der Kamera. Bleibt noch der von ARCA. Der ist noch teurer, deckt Anschlüsse ab und verträgt sich vermutlich nicht mit dem verstellbaren Display (Vielleicht weiß ja jemand, ob das wirklich so ist).

Für mich ist der L-Winkel jedenfalls für das Arbeiten am Stativ sehr schnell unverzichtbar geworden.

Gruß

Hans
 
Danke für Deinen interessanten ausführlichen Bericht.

Noch was zu Novoflex ("hält nicht gut ..."). Ich suchte seinerzeit etwas speziell oder auch für den Makrobereich. Der Winkel sollte mir auch als Haltegriff im Querformat (und als Handauflagefläche im Hochformat) dienen und zugleich eine Art Kreuzschlitten im Einstellschlitten erzeugen. Damit musste ein Winkel mit möglichst langem Verschiebeweg her. Daher habe ich den QPL-vertikal genommen. Auf dem sitzt (übrigens durch eine zweite Schraube bombenfest) eine Q-Mount-Wechselbasis, da ich den Winkel nicht dauernd montiert habe (sondern nur wenn ich ihn brauche); durch das Schnellwechselsystem ist das schnell gemacht und das Ganze passt zu all den anderen Sachen, ist also austauschbar, so kann ich den Winkel bei Bedarf also auch unter den Einstellschlitten stecken usw.

Langer Worte kurzer Sinn: Ein modellspezifischer Winkel hätte mir zuwenig Verstellweg in der x-Achsenrichtung gegeben für meine Zwecke (nach den Fotos bietet dieser Winkel sogar überhaupt keinen Verschiebeweg in der Basis, außer die Basis ist selber als längliche Klemmschiene ausgeführt ?)

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Michael!

Du siehst das ganz richtig, der Winkel bietet fast keine Verstellmöglichkeit, mit meinen Wimberley Klemmen sind es ca. 20mm. Für deine Aufgaben wäre er also ungeeignet. Mit dem QPL erledigt man das sicher eher. Und auch der Gedanke, ihn mit einer Schnellwechseleinheit ähnlich dem von Kirk, ist sicher nicht schlecht. Nur halt direkt an die Kamera schrauben lässt sich der QPL nicht wirklich. Ich habe ihn jedenfalls nicht fest genug bekommen.

Gruß

Hans
 
... stimmt; allerdings gibt es jetzt eine neue Version mit "eingelassenenen" Gummileisten, da geht's besser.

Gruß
Michael Lindner
 
Moin,

ich hab mal ne frage zum threat Titel.
Gibt es neben RRS noch andere Anbieter von L-Winkeln speziel für die E-30?
RRS ist schon Top inalles Dingen aber auch sehr Preis intensiv. Nen L-Winkel würde mich schon interessieren aber es wäre schon gut wenn dieser dann etwas erschwinglicher wäre.
 
Hallo Hans,
Du schreibst "...der von Novoflex ist nicht sehr stabil und hält auch nicht gut an der Kamera."
Schon seit Jahren bin ich überzeugter Novoflexer. So nutze ich nach wie vor das Balgengerät meiner Leica R mit Adapter auf FT. Da ich viel Freihand fotografiere macht es natürlich mit der E-620 keinen allzu großen Spaß die Schärfe durch den Sucher zu beurteilen. Auch die Einstellung über das Display (die Monstranz-Haltung sagt mir persönlich nicht zu) ist nicht gerade als komfortabel zu bezeichnen. Aus dem Grunde will ich demnächst in Stativ, Kugelkopf, Schnellkupplung investieren. Hierfür ist für mich persönlich Novoflex die allererste Adresse. Unter anderem (neben Quadro-Pod usw) will ich mir auch die Winkelschiene/L-Bügel zulegen. Habe mir gerade noch einmal dazu den Film von Novoflex reingezogen. Demnach scheint die Ausrüstung bombenfest zu sein. Wenn ich dagegen Deine Aussage (etwas übertrieben fornmuliert) richtig interpretiere, wackelt das alles wie "ein Lämmerschwanz"! Meine Frage daher: Hast Du Dich deswegen mit Novoflex in Verbindung gesetzt? Vielleicht war es ja ein Montagsmodell oder ich muss mich doch anders orientieren?
 
Jetzt muss ich mal noch ne Frage los werden.

Ich habe mich über den BOE3-L ausgiebig Kundig gemacht und ich finde ihn Genial aber ebenso auch sehr überzogen vom Preis.
Davon abgesehen scheint es diesen über RRS wohl nicht mehr zu geben zumindest habe ich auf der RRS HP nur noch einen L-Winkel für die Spiegellosen Bodys gefunden.

Als Händler habe ich nur den
hier und den hier gefunden.
Letzterer ist ein Indonesischer Shop.

Kennt noch jemand einen weiteren Shop???:confused:

Danke schonmal im Vorraus.
 
Hallo!

Sorry für die späte Antwort: Mein Novoflex L-Winkel war - wie miclindner richtig meinte ein Modell noch ohne Gummieinlage. Der Winkel selbst ist schon einigermaßen stabil, nur hat er an meiner Kamera nicht den richtigen Halt gefunden. Meine Bemerkung zur Stabilität bezog sich auf den Vergleich zum RRS-Winkel. Und zur Befestigung: Es kommt da ja eine ganz schöne Hebelwirkung zustande. Ob der Winkel mit den eingelassenen Gummis bessser hält, kann ich bisher nicht sagen.

Eine weitere Bezugsquelle für den RRS-Winkel habe ich leider auch nicht, ich hatte ihn über Augenblicke-eingefangen bezogen. Aber vielleicht hilft es, noch einmal bei RRS direkt anzufragen, vielleicht haben die ja noch Restbestände oder legen noch eine Serie auf. Ich weiß je nicht, wie die fertigen, aber vermutlich ist das sowieso eine Art Einzelfertigung und man muss nur die CNC-Fräse mit einem anderen Programm laufen lassen.

Gruß

Hans
 
Das würde dann auch wieder den doch sehr hohen Preis erklären.

Das ist im Maschinenbau aber eine nicht ganz unübliche Produktionsweise. Die Datei zur Ansteuerung der Fräse existiert, die Rohlinge werden bei den verschiedenen Winkeln vermutlich sehr ähnlich sein, also ist nur noch die Frage, wie lange die Einrichtung der Fräse mit der neuen Datei dauert. Es ist ja nicht so, dass von den anderen Modellen jeweils 10.000 Stück produziert werden, wir reden doch eh von kleinen Auflagen zwischen - sagen wir - 100 und 1.000 Stück.

Gruß

Hans
 
Das ist im Maschinenbau aber eine nicht ganz unübliche Produktionsweise. Die Datei zur Ansteuerung der Fräse existiert, die Rohlinge werden bei den verschiedenen Winkeln vermutlich sehr ähnlich sein, also ist nur noch die Frage, wie lange die Einrichtung der Fräse mit der neuen Datei dauert. Es ist ja nicht so, dass von den anderen Modellen jeweils 10.000 Stück produziert werden, wir reden doch eh von kleinen Auflagen zwischen - sagen wir - 100 und 1.000 Stück.

Gruß

Hans

Da ich in die Fertigung mit CNC Technik guten Einblick habe, weiß ich, das es nicht unbedingt soviel Aufwand ist eine CNC - Maschine mit den notwendigen Werkzeugen zu bestücken, das Programm zu laden und dann die Maschine anzufahren.
Aber es ist ja allgemeinen immer so, das Stückzahlen von 100 bis 500 Stück wo die Maschinen Laufzeit bezogen auf das Produkt mehr kosten als Stückzahlen von ca 10.000 Stück wo die Maschine auf längere Zeit ein und das selbe Produkt fertigt.

Sprich die Firmen lassen es sich eben gut kosten, für nur 100 oder 500 Stück die Maschine einzurichten gegen über produzierten von 1.000 bis 10.000 Stück.

Aber ob der Preis von 140 -150 Dollar in dem Falle trotzdem so gerechtfertigt sind weiß ich nicht. Der Preis wird wohl auch deshalb so hoch sein weil RRS weis, das sie die einzigen sind, die einen so Kamera spezifischen L-Winkel für den Markt Produzieren. Denn so wie der BOE-3 gemacht ist gibt es ja soweit mir bekannt keine Alternative am Markt was eventuell den Preis drücken würde.
Die anderen universellen L-Winkel sind ja nicht wirklich konkurenzfähig zum BOE-3.
 
Hallo,

RRS bietet den Winkel nicht mehr an. Er wird auch nicht mehr produziert.

Originalzitat aus einer E-Mail von gestern:

" It’s all about demand and we simply haven’t had enough inquiries to continue production."

Was wäre jetzt die beste Alternative? Ich habe für die E-3 nichts kameraspezifisches mehr gefunden außer einer Platte, die mir aber schließlich keinen L-Winkel ersetzen kann.

Hat jemand einen Vorschlag?

VG, Patrick
 
Hallo!

Das ist ja blöd! Andererseits: Dann habe ich ja durchaus Chancen, meinen L-Winkel mal teuer zu verkaufen, wenn ich mich von der E-3 trennen sollte. :angel:

Im Ernst, mit den Alternativen sieht es ziemlich mau aus. Es gibt einige Hersteller von universellen L-Winkeln (Arca-Swiss, Sunwayfoto, Novoflex ...), aber ich wüßte keinen, bei dem man noch den Schwenkmonitor nutzen kann. Am sinnvollsten erschiene mir da noch die Variante von Kirk. Da ist der L-Winkel wenigstens nur an der Kamera, wenn man ihn wirklich braucht, während die Kameraplatte ständig montiert bleibt.

Gruß

Hans
 
Hallo,
den L-Winkel von Kirk empfinde ich als sehr labberig...
Meine Idee wäre auch noch eine gute Alternative.
Ich finde der Novoflex-Winkel ist sehr stabil.
Auch im Verhältnis zum RRS.
Ich habe beide Winkel, daher glaube ich das beurteilen zu können...
Grüße,
McGeiwa
 
Hallo Hans,
an der Kamera von Markins die P0-05 Kameraplatte.
An dem Winkel eine Wechselklemme von Kirk...
Wobei jede andere Klemme auch funktionieren würde...
Die Kameraplatte passt auch an den HLD-4, und mit dem Novo-Winkel kann
man dann mit dem Batteriegriff Hochformat-Aufnahmen machen.
Ist aber 'ne leicht wacklige Sache...
Grüße,
McGeiwa
 
Hallo McGeiwa,

ich gebe nicht so viel Geld aus, um anschliessend eine "leicht wacklige Sache" zu haben. Darum dreht es sich doch, dass nichts wackelt, sondern alles bombenfest sitzt.

Tja, Hans, ich habe gehört, dass die E-3 keine gute Kamera ist. Du solltest Dich so schnell wie möglich von ihr trennen, um gute Fotos zu machen. Per PN kannst Du mir dann den Winkel anbieten. :evil:

VG, Patrick
 
Hallo patmar98,
ich glaube Du hast mich falsch verstanden...
Die Kombi auf dem Bild E3+Markins+Kirk+Novo hält bombenfest.
Nicht schlechter als der RRS-Winkel.
Nur,
den Winkel von RRS kannst du nicht an dem Batteriegriff der E3 (den HLD-4)
befestigen.
Die Variante mit dem Novo-Winkel schon. Ist halt nur etwas wackelig, da der Batteriegriff und die E3 zusammen nicht wirklich stabil sind.
Ich hoffe, jetzt war es etwas verständlicher...
Grüße,
Mcgeiwa
 
Hallo patmar98,
ich glaube Du hast mich falsch verstanden...
Die Kombi auf dem Bild E3+Markins+Kirk+Novo hält bombenfest.
Nicht schlechter als der RRS-Winkel.
Nur,
den Winkel von RRS kannst du nicht an dem Batteriegriff der E3 (den HLD-4)
befestigen.
Die Variante mit dem Novo-Winkel schon. Ist halt nur etwas wackelig, da der Batteriegriff und die E3 zusammen nicht wirklich stabil sind.
Ich hoffe, jetzt war es etwas verständlicher...
Grüße,
Mcgeiwa

OK, Du meinst also, dass der instabile Punkt die Verbindung zwischen HLD-4 und E-3 ist?

VG, Patrick
 
Ja genau Patrick,
das wollte ich damit sagen.

Du bist mit dem Novo-Kombi flexibler, hast noch ein größeren "Verschiebeweg" seitlich aber auch ein wenig nach vorne und hinten.
RRS ist halt unauffällig und kann immer an der Kamera bleiben...
Grüße,
McGeiwa
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten