UnclePat
Themenersteller
Das trifft es so ziemlich genau auf den Punkt. Ich moechte nicht ein Objekt vor einem moeglichst homogenen Hintergrund, wie im langen Telebereich. Sondern man soll die Grundstruktur des Hintergrundes noch erkennen koennen, natuerlich moeglichst weich und angenehm.Ich denke nicht, dass es den TO um geringe Schärfentiefe geht (die ist unabhängig von der Brenweite - ein 35/1.4 hat bei gleichem Abbildungsmaßstab eine geringere Schärfentiefe als das 135/2), sondern um Freistellung vor dem Hintergrund.
Wenn man Objekte von einem recht nahem Hintergrund freistellen möchte, hilft eine weit offene Blende deutlich mehr als eine größere Brennweite. Erst wenn der Hintergrund weit weg ist - z.B. Modell vor Bergen - holt die längere Brennweite auf (gilt beim Vergleich 85/1.2 - 135/2. Anders ist es bei 135/2 - 35/1.4. Da ist der Brennweitenunterschied so groß, dass er die eine Blende natürlich fast immer mehr als Ausgleicht. Bei so unterschiedlichen Brennweiten ist ein Vergleich aber auch nicht mehr sehr sinnvoll).
Waere es eine einfach Frage, haette ich sie mir ja schon selbst beantwortet.@TO Du stellst eine Frage bei der man nicht gut helfen kann, da es zwei so verschiedene Brennweiten sind. 135mm und 85mm wären mir auf jeden Fall zu dicht beieinander um sie beide mit rum zu schleppen. Das 85/1.2 ist dafür dem 35/1.4 in jedem Belang (außer AF-Geschwindigkeit und Gewicht) deutlich überlegen, aber wenn man ein WW will, hilft einem das ja auch nicht weiter. Das (alte) 24mm TSE ist noch "schlechter", trotzdem ist es das Objektiv mit dem ich am meisten fotografiere...

Im Prinzip stehen beide Linsen bei mir auf der Liste (auf der neben den beiden Linsen hier im Thread auch noch das 300/4 IS steht). Da ich mir vor einiger Zeit das 135er angeschafft habe, fiel das 85er erstmal um einige Postitionen da die beiden zumindest bei der BW doch recht nah zusammen sind.
Aufgrund des guenstigen Preises hier in USA zusammen mit Wechselkurs und (zeitlich begrenztem) Instant Rebate von Canon bin ich jetzt aber doch wieder auf das 85 gekommen, da der "Sparfaktor" einfach unglaublich ist.
Ich fasse mal zusammen:
85/1.2: Pro: 1a Qualitaet von Schaerfe und Bokeh, extrem lichtstark, guter "Sparfaktor", hohe Wertstabilitaet; Con: Schwer, doch relativ teuer, nah am 135er, "langsamer" AF
35/14: Pro: Weitwinkel (was mir als lichtstarke FB fehlt), guenstiger, weit weg vom 135er; Con: grenzwertiges Bokeh (fuer ein L), Sparfaktor geringer, moeglicherweise Nachfolger in Sicht?
85/1.8: Pro: guenstig, leicht, unauffaelliger, schneller AF (was mir nicht so wichtig ist, da ich ja das 135 mit schnellem AF habe); Con: nur f/1.8, Qualitaet unter 1.2 Niveau
Die Entscheidung ist wirklich schwieriger als ich dachte...
