• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Kurzreview: Velbon Ultra Rex-i L Reisestativ

  • Themenersteller Themenersteller Gast_43503
  • Erstellt am Erstellt am
Das Rexi hat ein Sackloch in einem Kunststoffpropfen unten in der Mittelsäule. Damit sollte sich IMO ein passendes Gewinde realisieren lassen. Evtl. muss es passend aufgebohrt werden. Durchmesser kann ich bei Bedarf spät heute Abend messen.
 
Mhh da ist die Frage, ob ein Gewinde in dem Kunststoffpropfen hält.
Außerdem ist die Frage wie "Massiv" der Propfen ist. Ob es möglich ist dieses aufzubohren.
 
Wie verhalten sich die Beine bzw. besonders das Verschluss-System der Beine wenn mal ein Sandkorn oder so in die Mechanik kommt?
Vermutlich nicht so gut. Das würde kratzig - und ohne große Chance, das Sandkorn so schnell wieder rauszukriegen.

Andererseits würde ich das Problem auch nicht überschätzen, denn die Öffnungen zeigen nach unten - und Sand folgt der Schwerkraft, also fällt nicht von unten nach oben.
Wenn man die Stativbeine im nassen Sand bis über den untersten Verschluss eingräbt, könnte es ernst werden - aber wer sowas tut, wird wohl auch mit anderen Stativen ein paar Probleme kriegen.

Ich mach mir da nicht übermäßig viel Gedanken; letztlich ist das REXi doch ziemlich billig, und selbst ein Komplettverlust wäre kein Weltuntergang. Wenn ich mir ein 700-Euro-Gitzo durch Sand ruinieren würde, fände ich das weit tragischer.

Haltet ihr den Kugelkopf Triopo B-1 für Sinnvoll in Verbindung mit dem Rexi?
Von der Größe her passt er gut. Aber es ist natürlich nicht gerade die hochwertigste Lösung.

Mhh da ist die Frage, ob ein Gewinde in dem Kunststoffpropfen hält.
Der Pfropfen ist ziemlich massiv. Allerdings würde ich kein Gewinde reinschneiden, sondern durchbohren und dann den Haken von zwei Seiten mit Sicherungsmuttern fixieren.
 
Das mit der Sicherungsmutter ist natürlich eine gute Idee :-)

Also großartig viele alternativen zum Triopo gibt es im Bereich 40-65€ ja nicht.
Aber dazu würde ich dann in einem anderen Thread weiter recherchieren.

Das mit dem recht geringen Preis und Weltuntergang bei Komplettverlust ist natürlich immer vom eigenen Geldbeutel abhängig :-(

Als Student ist dieser leider nicht allzu groß :D
Aber denke mal schon dass es bei mir das Rexi wird. Sehe keine wirkliche alternative auf dem Markt.
 
Das mit dem recht geringen Preis und Weltuntergang bei Komplettverlust ist natürlich immer vom eigenen Geldbeutel abhängig :-(
Stimmt. Aber wenn man hier im Forum eine Weile mitliest und weiß, was "richtige" Reisestative kosten, dann ist das REXi eben ein Schnäppchen.
Es geht ja auch nicht darum, es als Wegwerfprodukt zu betrachten und mutwillig zu zerstören. Die Frage ist nur, ob im Hinblick auf bessere "Sandstrandtauglichkeit" ein wesentlich teureres Edelmarken-Reisestativ lohnen würde, wenn man für dessen Preis mehrere REXi bekommt.
 
Da gebe ich dir vollkommen Recht. :top:

Aber habe mir auch schon gedacht, dass sich dieses System nicht mal eben zerlegen und säubern lässt. Was ggf. bei anderen viel teureren möglich wäre.
 
Für das mit der Sandstranduntauglichkeit warte ich immer noch auf einen seriösen Vergleichstest mit einem nicht-Trunnion-System. Auch wenn diese Bedenken im Grundsatz für mich Nachvollziehbar sind, ist das bis dato erst mal Theorie und wird es wohl für die meisten auch bleiben.

Zum tunen des unteren Plastikverschlusses an der Mittelsäule mit einem Haken: Das ist zwar ein robuster Plastik-, also nicht ein weicher Schraubverschluss Mir wäre es aber zu Schade um ihn mit einem Loch in der Mitte zu verunstalten. Zumal zumindest für mich nicht abschätzbar ist wieviel Gewicht da dran soll und er auch halten würde. Da würde ich mir die eigentlich schon allgemein bekannte Methode mit dem Gewicht um die Stativbeine umhängen bevorzugen.
 
Es geht ja auch nicht darum, es als Wegwerfprodukt zu betrachten und mutwillig zu zerstören. Die Frage ist nur, ob im Hinblick auf bessere "Sandstrandtauglichkeit" ein wesentlich teureres Edelmarken-Reisestativ lohnen würde, wenn man für dessen Preis mehrere REXi bekommt.

Das halte ich für sehr unwarscheinlich, Schrott ist halt kein Edelmetall

Ein Podukt welches keine reparabelle Möglichkeit einer Reperatur bietet ist schlichtweg Schrott. Es ist ein Wegwerfsonstwas - Müll.
 
Auch wenn diese Bedenken im Grundsatz für mich Nachvollziehbar sind, ist das bis dato erst mal Theorie und wird es wohl für die meisten auch bleiben.
Das denke ich auch.

Für die Nicht-REXi-Besitzer hier mal ein Bild - zwecks besserer Vorstellung, worum es überhaupt geht. Das Bild zeigt das Bein von unten her, also in normaler Lage würde die Öffnung nach unten zeigen:
rexi_verschluss.jpg
Im Großen und Ganzen sind die Beinverschlüsse schon prinzipbedingt recht dicht. Da bleiben nur winzige Öffnungen von vielleicht 1/2 mm Breite an zwei Seiten der Beine; die eine ist theoretisch beim Öffnen des Verschlusses gefährdet und die andere beim Schließen. Aber es müsste schon mit dem Teufel zugehen, wenn da dann gerade Sandkörner hineingeraten, die auch noch fein genug sind.
Das, was an der Außenseite des weißen Kunststoffrings etwas gänzt, ist übrigens ein transparenter Kleber, d. h. an dieser Stelle kann nichts reinkommmen.
 
es gibt von velbon plastikkappen mit haken für die geo N reihe, passen problemlos ins Rexi, gleiche MS, nur keine Ahnung woher man Ersatzteile bezieht, auf anfragen auf der webseite bzw. vom distributor wird leider nicht reagiert.

wenn man das ding von oben nach unten abwischt, sollte sand weniger das problem sein, wenn er nicht sehr fein ist, ein grösseres problem stellt Wasser, insbesondere Salzwasser dar, denn es läuft einfach rein und verursacht mit 100%er Garantie Korrosion innen. im Prinzip sind diese szenarien aber für alle stative mist, denn wer mal etliche feingewinde gesäubert hat, weiß wovon ich rede. und alles auseunander und von salzrückständen befreien ist genauso bäh. da ist ein holzstativ einfach besser. Abspülen, trocknen lassen, fertig.

für jeden fall das richtige tool. die carbon velbons mit 4 Segmenten und 28mm oberrohr sind schwerer, aber nicht so viel besser als das rexi, das ist schon ein tolles teil, für echte Vorteile muss man da schon deutlich mehr auffahren. aber für sand,dreck und (salz)Wasser nehme ich lieber ein Berlebach.
 
Hallo!

Noch mal zum Lasthaken. Ich würde - nicht nur beim Rexi - eh möglichst keine Last direkt an die Mittelsäule hängen. Das bringt nicht wirklich viel und ist bei Wind eher kontraproduktiv. Wesentlich besser ist es, den Rucksack-Schultergurt außen über die Beine zu tun. Das stabilisiert wirklich deutlich mehr.

Wer nich mit einem Rucksack, sondern mit Steinen o.ä. beschweren will, fährt dann mit so einem Teil http://www.manfrotto.de/zubehorablagebeutel besser. Es muss ja nicht gleich dieses teure Manfrotto-Teil sein, zur Not kann man sowas auch gut selber machen.

Gruß

Hans
 
Hallo!

Und nochmal zum Thema Kugelkopf:
Der B1 passt schon, wenn Du mehr Budget hast,
evtl. mal bei Sunwayfoto schauen (in PL, z.B. g***h***.eu/ googln).

Mir persönlich sagen die Benro Köpfe mehr zu, als z.B. die von Sirui.
Ist aber auch Geschmackssache und eine Frage der Friktionseinst., etc...
Ich fand auch den Feisol cb 40 wirklich gut (mein Exemplar)
und besser als den Sirui Kx30, den ich zum Vergleich hatte,
aber da gehen die Meinungen hier weit auseinander.
Sinnig ist imho schon ein Kugeldurchmesser von min 38mm.

Meine Referenzköpfe sind ein Markins Q10 und ein Arca Swiss B1,
sowie ein Linhoff II, der liegt gebraucht sogar absolut im Bereich der
"China-Köpfe", spielt imho aber schon ne Liga höher mit!!
Allerdings baut er imho recht hoch...

VG kwl
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo, ich wollte grade das stativ bestellen, allerdings ist es nirgendwo zu bekommen. außer ab 150 euro.
hatte nicht vor mehr als 130 euro mit versand zahlen.

weiß jemand etwas zu lieferproblemen? oder zu dem neuen ultra 655?

das neue scheint ja schwerer zu sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten