• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kürzeres Gegenstück zum 70/200 2,8 VRII

Aber die "holy trinity" kommt nicht von irgendwoher.....

Richtig. Das hat sich die Marketingabteilung höchst erfolgreich ausgedacht. Und wie man sieht funktioniert es.
 
Vor allem kommt die Aufteilung 12-24-70-200 aus der FX-Welt. Der Threadstarter hat aber DX. Da ist allerhöchstens noch das 70-200 sinnvoll. (Z.B. in Kombination mit Sigma 17-50/2.8 OS plus Tamron 60/2.0 Makro, was eine sehr leistungsfähige Kombination ergäbe, für die man gar nicht mal sooo lange sparen muss.)
 
Zitat DrThrash:

Da ist allerhöchstens noch das 70-200 sinnvoll.

Och Jan, ein 2.8er-FX-Standardzoom ist doch an DX von Brennweite und Lichtstärke her eine Party-Linse par excellence! Den Weitwinkel vermißt man weniger als der Zusatznutzen einer Portraitbrennweite erfreut...

Der TO selbst weiß, ob er dafür Geld oder sogar viel Geld ausgeben will.
Ein nettes 1x-5x/2.8 bringt an DX flexibleren Nutzen, wenn's f2.8 haben muß. Ich selber würde eher 16-85Vr plus Sigma 30/1.4 plus Tamron 60/2 für untenherum nehmen...
 
Danke. Der Brennweitenbereich wäre nicht so festgelegt. Da ist in alle Richtungen Spiel drin. Die Schärfe und Kontrast ( gerade an meiner D7100 ) wären mir wichtiger. Da sollte das Objektiv wenig schwächen haben. Ich steh auf scharfe Bilder.
( Das Pixelpeepen gewöhne ich mir zwar gerade ab, aber trotzdem ists "noch" ein Kriterium.)

Aber vielleicht lande ich ja auch bei div. Festbrennweiten. ;)

Du hast eine DX Kamera. Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen: Das 24-70/2.8 AF-S ist ein tolles Objektiv an der D2x, der Brennweitenbereich sehr interessant an DX. Aber es hat erhebliche Bildfeldkrümmung bei 24mm, die sieht man schon an 12 MP in Form weicher Ränder bis und mit f/5.6, wenn man mit dem mittleren Feld fokussiert. Abhilfe bringt Abblenden auf mindestens f/8, oder einen Fokuspunkt etwas mehr zum Rand zu wählen, dann tut es auch f/5.6.

Mir ist noch kein 2.8er Zoom im Standardbereich untergekommen, das an der D2x restlos überzeugt hat bei Landschaftsbildern und f/5.6. Die Dunkelzooms, 18-105 und 16-85 hingegen sind auf Schärfe getrimmt, da muss man in der Regel nur 1 Blende abblenden und alles ist gut (ja, das ist dann auch f/8, aber sie kosten keine 1500 Euro, sondern 200 bzw 500 oder so).
Was das 24-70/2.8 besser kann sind Portraits, da bleibt man ja meist bei DX auch im Bereich 35 - 70 und der äusserste Rand zählt nicht, da eh ausserhalb der Schärfe, dann ist die Linse bei f/2.8 genial!

P.S: Für WW gibt es das Tokina 11-16/2.8 an DX, wenn man f/2.8 nutzen will. Die Linse ist da ziemlich gut, auch am Rand (und bei f/4 wird sie am Rand gut genug zum Pixel zählen)

Mein Tipp daher: Wenn du das 70-200 nach unten ergänzen willst an DX, dann kauf dazu ein 18-105 (billig, scharf), für Weitwinkel das 11-16mm von Tokina und für grosse Blenden im mittleren Bereich ein oder 2 FB wie das 50/1.8, 35/1.8 oder 28/1.8.

Rechnen wir mal schnell, alles neu: 18-105 ca. 200€, 11-16 Tokina motorlos ca. 500€ , 50/1.8 AF-S und 35/1.8 AF-S zusammen 350 €, sind etwas über 1000€. Dafür ist noch kein 24-70/2.8 AF-S drinnen, der Weitwinkel unter 24mm ist auch schon abgedeckt, und neben der Universallinse 18-105 hat man 11-16, 35 und 50mm mit viel Licht. Haken: Mehr wechseln wenn man lichtstark will.
 
Bei den Leuten, die nach der Eignung eines 24-70/2.8 an DX fragen müssen, ist die beste Antwort eigentlich immer "passt schlecht". Die suchen nämlich sowas wie ein "Immerdrauf" und das ist ein FX-Standardzoom an DX nicht.

Dass ein 24-70/2.8 oder auch die entsprechenden Objektive der Fremdhersteller (klassische Budget-Lösung bzw. Preis/Leisungs-Kracher: das Tamron 28-75/2.8 mit eingebautem Motor) an DX sich wunderbar nutzen lassen, ist unbestritten. Nur: wer sowas gezielt an DX nutzt, der weiß, was er will, und beherrscht die entsprechende Technik, z.B. weiß er, wie er im Portrait-Bereich mit dem Blitz umgehen hat und deshalb ist ihm der fehlende Stabi der FX-Standardzooms (Ausnahme: neues Tamron) völlig egal. Der TO gehört aber nicht zu dieser Gruppe, sonst hätte er nicht so gefragt. Der TO sucht die Wunschlos-Glücklich-Linse, wie sie das 70-200/2.8 im Telebereich ist und das darf auch ruhig ein paar Euros kosten, wenn's gut ist. So jedenfalls kam's bei mir an. Und da ist die Empfehlung AF-S 24-70/2.8 an DX nicht wirklich zielführend.
 
Danke für die vielen Antworten. So langsam kommt Licht ins Dunkle :-)

Noch mal zur Aufklärung: Meine Objektivsammlung scheint besser zu sein, als ich bisher dachte. Das liegt aber auch ein wenig daran, dass ich das suchen nach Fehlern auf 100% Ansicht nun gänzlich anders sehe.

Ich habe ein Nikon 35/1.8 , 18-105 Kit, Tamron 17-50/2.8 und das Nikon 70-300/4.5-5-6 mit Stabi

Obenrum wird irgendwann wohl das bzw EIN 70-200/2.8 dazu kommen.
Untenrum habe ich mich nun vorerst so entschieden das zu nutzen was ich habe und die Reihe mit dem 85/1.8G zu ergänzen.

Nach ein paar Versuchen wie ich ohne Zoom klarkomme, also im Moment ausschliesslich mit dem 35/1.8 unterwegs war, glaube ich zwar das das 24-70 gut zu mir passen würde, aber nicht wirklich das 17-50 ersetzen muss/kann,

Mein Fahrplan also: 85/1.8 demnächst und die Entscheidung für obenrum wird grad im Kopf bei mir umkämpft.
70-200/2.8 vs. 50-150 vs 200/2.8 vs 50-500 ;)

Aber dank euren Ratschlägen ist nun wenigstens für untenrum kein rumgesuche mehr nötig.

Danke und schönen Wochenstart
 
Zuletzt bearbeitet:
innovativ schon, die Leistung stimmt seit OS meist auch, jedoch nähert man sich in den Preisen auch rot/gelb an ...
Bsp.: obwohl sich optisch am 120-300 2,8 nichts geändert hat, kostet die neue Sportsline 1000,-€ mehr als der Vorgänger ...

Gruß, Andreas

Man nähert sich vllt. an, die Preise liegen aber immer noch weit auseinander.
Die 1000 EUR mehr sind auch eher theoretischer Natur, da UVP. Bei Limal-Sigma gab es die Linse letzte Woche schon unter 2000 EUR. D.h. für weniger als 50 % der UVP.
Genau das gleiche gilt für das 35 1.4. Ich habe meins für 523 EUR neu gekauft. Für das doppelte kriegt man ein gebrauchtes Nikkor 35 1.4, das optisch schlechter ist.
Natürlich sind das Aktionen und nicht die Normalpreise, aber bei Nikon gibt es so etwas gar nicht.

Innovation ist übrigens immer mit Kosten verbunden. Bei Sigma fallen diese in meinen Augen letztlich extrem dünn aus.
Das 120-300 OS f2.8 ist das einzige Zoom bis 300mm mit durchgehender 2.8er Blende und hat so ein nicht unbedeutendes Alleinstellungsmerkmal. Wenn man dann bedenkt, dass es preislich noch im Konsumer-Bereich liegt, ist das schon ziemlich gut. Ein bildstabilisiertes Nikkor 300 f2.8 kostet über 5000 EUR. Das ist schon ein ganz schöner Unterschied zu 2000-3000 EUR.

Ich bin übrigens kein Sigma-Fanboy. Bis vor kurzem konnte ich der Marke nichts abgewinnen - inzwischen habe ich zwei Linsen und bin sehr, sehr zufrieden damit.
 
Wo wir gerade bei Sigma sind, bisher hat noch niemand auf das neue 18-35 F1.8 angespielt.

Hier kommt es natürlich stark darauf an, wie wichtig der Bereich zwischen 35 und 70 ist. Falls der nicht nicht unbedingt benötigt wird oder durch eine Festbrennweite (40mm, 50mm oder 60mm) abgedeckt wird, der Weitwinkel bis zur "Normalbrennweite" aber viel genutzt wird, dürfte das Ding wohl das technisch Beste sein, das es momentan gibt. (Bzw. für Nikon Bajonett angeblich Mitte August)

Lichtstärke ist hier außer Konkurenz und die Bildqualität ist wohl außergewöhnlich (Einige Tester beschreiben es als das schärfste bisher getestete Objektiv). Falls du das bisher noch nicht kanntest, kannst es ja auch mal auf die Liste nehmen. :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten