• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kurzer Test mit dem Panaleica 1.4/25mm

Ist das nicht generell so bei Blenden <= 2? Jedenfalls kann das Sigma 24/1.8 auch super CA's zaubern...

Gruss, Lasse

Durchaus, Lasse. :) Das 1.2/85L ist da schon besser, aber auch um einiges teurer.

Was vielmehr meine Intention war zu sagen, ist, dass es wünschenswert wäre ein von der Abbildungsleistung gleich gutes 1.4/25 zu haben für einen Preis von knapp 400 EUR. Ich denke, dass es möglich ist.

Grüße,
Simon
 
Ich sehe da nix flaues...und die ca neigung ist auch nichts was negativ auffällt.

Wenn ich mir die einstellungen der kamera ansehe ist übrigens genau das zu erwarten was das bild zeigt.

Ist eine klasse linse mit einem sehr guten preis/leistungswert bei 700-800 euro für mich.
900 euro ist aber etwas zu viel.

Das 85 f1,2 kostet das doppelte und ist auch ein ganz anderer brennweitenbereich.

LG
 
Von der Wertigkeit der Linse durchaus um einiges besser als z. B. das EF 1.4/50. Von der Abbildungsquali leider nicht.

Ähm, was hast Du denn für ein Wunder-EF 1,4/50? Unsere beiden hier werden erst ab Blende 2,4 scharf, vignettieren um mehr als zwei Blendenstufen (ja jedes für sich ;)) und verzeichnen wie mäßig korrigierte 28er.

Da hebt sich das Summilux 25 deutlich positiv ab, auch wenn es keineswegs fehlerfrei ist.

Viele Grüße,
Sebastian
 
Da hebt sich das Summilux 25 deutlich positiv ab, auch wenn es keineswegs fehlerfrei ist.

Sehr schoen die longitudinalen CA's oben an der Dachkante. Die hat mein Sigma sogar noch bei Blende 8 gemacht. Das ist der Grund dafuer, dass ich mich fortan mit langsameren Linsen begnuege. Mag sein, dass andere Linsen das besser koennen, aber die liegen dann sicher (so wie das Leica) weit ueber meinem Budget :(.
 
f/1.4er Objektive sind generell nichts für bedingungslose Pixelpeeper. :) Aber es gehen damit einfach Bilder, die man anders gar nicht hinbekommt, und meistens sind das auch Aufnahmen wo Pixelpeepen eh uninteressant ist.

Das was das Leica hier zeigt, finde ich qualitativ gut für ein f/1.4er. Der Preis ist ein anderes Thema. Da manche Panasonicprodukte in den letzten 2 Jahren einen Wahnsinns-Preissturz hinter sich haben, hätte ich ein bißchen Bedenken mit der Wertstabilität. Das muß aber jeder mit sich selbst ausmachen (Stichwort: "ärger ich mich beim Weiterverkauf" gegen "ich will jetzt fotografieren und nicht in 2 Jahren".)

Portraitbilder oder ähnliches, wo man auch das Bokeh erkennen kann, würden mich interessieren.

Thomas
 
Ähm, was hast Du denn für ein Wunder-EF 1,4/50? Unsere beiden hier werden erst ab Blende 2,4 scharf, vignettieren um mehr als zwei Blendenstufen (ja jedes für sich ;)) und verzeichnen wie mäßig korrigierte 28er.

Dann habe ich wohl wirklich ein Wunder EF 1.4/50. Meines vignettiert um knapp eine Blende bei 1.4, ab 2.0 gar nicht, und ist bei 1.4 so "gut" wie mein ehemaliges Leica. :) Auch ist das EF schneller und leiser. Von der Verarbeitung kommt es nicht an das Pana/Leica heran, was vorallem am Fokusring liegt, der ja wohl eine echte Zumutung ist. Schlechter hätt' ich den auch nicht bauen können (Spiel nach oben und unten um ca 0.5mm, sowie ca 1mm Spiel nach nah und fern). :rolleyes:

Bei f/5,6 könnte es sogar besser sein als das Pana/Leica, aber das kann ich heute nicht mehr nachprüfen leider, sonst gleichauf. Das Bokeh des Pana/Leica ist aber schöner. Das Bokeh des EF ist recht gut zwar. Aber bitte keine Spitzlichter im Hintergrund bei Blende größer 5,6. :D

Die Verzeichnung des EF ist vorhanden, aber nicht tragisch (Photozone spricht von -0,4%), mich würde da ein Test des Pana/Leica schon mal interessieren, denn verzeichnungsfrei war meines mitnichten.

Die optische Rechnung ist beim Pana/Leica sicherlich aufwendiger, als bei den üblichen Gauß-Typen von C, N, etc. Aber was zählt ist das was hinten rauskommt. Und ich finde da hebt es sich eben leider nicht so sehr ab. Aber das ist ja nur meine Erfahrung.

Ganz davon abgesehen, habe ich nicht gesagt, dass das Pana/Leica schlecht ist. Ich finde es für ein 1,4er in der BW normal gut, nur etwas zu teuer. Bis 500-600 EUR Straßenpreis würde ich, ob der sehr guten Verarbeitungsqualität mitgehen.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
f/1.4er Objektive sind generell nichts für bedingungslose Pixelpeeper. :)

Das ist richtig. Ich find's allerdings schade, dass so eine teure, schnelle Linse um einige Stufen abgeblendet in gewissen Situationen ein schlechteres Ergebnis bringt als ein Kit-Objektiv. Damit meine ich beispielsweise so ein Bild wie Obiges von Sebastian. Auf diese Groesse verkleinert duerfte ein 14-45 bei 25mm nicht wesentlich weicher sein, allerdings wuerde man da keine solche Farbsaeume sehen.


Aber es gehen damit einfach Bilder, die man anders gar nicht hinbekommt, und meistens sind das auch Aufnahmen wo Pixelpeepen eh uninteressant ist.

Vollkommen richtig. Dazu muss ich sagen, dass ich fuer mich gemerkt habe, dass ich solche Bilder eh nicht zu Stande bringe :o. Daher brauche ich also auch keine schnellen Linsen.
Ich finde es aber doch bemerkenswert, dass z.B. das Sigma in Puncto CA's abgeblendet nicht besser als offen ist. Ich habe zwar schon mehrfach gelesen, dass die CA's mit Abblenden zurueckgehen sollen, konnte das aber mit meiner Linse nicht bestaetigen. Ob's bei dem Leica der Fall ist kann ich nicht sagen, wuerde mich aber interessieren.
 
Vielleicht finde ich eines Tages mal ein paar Leute, die nichts dagegen haben, in so ein Forum reingestellt zu werden.

Es ist einfach super, bei welchen Lichtverhältnissen noch gute Bilder möglich sind. Wenn ich das mit dem 50er probiere, dann ist die Schärfentiefe bei 2.0 halt sehr gering und ich brauche eine grössere Wohnung, wenn ich mehr als ein Gesicht draufhaben möchte. Ich kann natürlich auch den Blitz nehmen und mit dem 14-54 fotografieren. Aber das finde ich für meine Tochter im Säuglingsalter nicht ideal.

Hier noch etwas vom allerersten Test bei dunkelgrauem Himmel. Das Motiv ist etwas unklar. Ich wollte nur testen, wie stark die Linse verzeichnet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es aber doch bemerkenswert, dass z.B. das Sigma in Puncto CA's abgeblendet nicht besser als offen ist. Ich habe zwar schon mehrfach gelesen, dass die CA's mit Abblenden zurueckgehen sollen, konnte das aber mit meiner Linse nicht bestaetigen. Ob's bei dem Leica der Fall ist kann ich nicht sagen, wuerde mich aber interessieren.
Kommt drauf an – "herkömmliche", transversale CA (die, bei denen z.B. scharf abgebildete Zweige vor dem hellen Himmel auf der einen Seite einen grünen, auf der anderen einen roten Saum haben), verändern sich über die Blendenskala hinweg normalerweise nicht nennenswert. Longitudinale CA dagegen, wie sie besonders bei hochlichtstarken Optiken (auch beim 2/50 Macro) gerne mal auftreten, bei denen unscharfe Bereiche vor der Schärfenebene rote, hinter der Schärfenebene grüne Farbfehler zeigen, lassen beim Abblenden nach (schon allein deswegen, weil die Schärfentiefe zunimmt). Auch der m.W. ebenfalls durch longitudinale CA hervorgerufene Effekt grellblauer Lichtsäume um sehr helle Lichtquellen vor dunklem Hintergrund (etwa bei Nachtaufnahmen) geht bei Abblenden zurück.

Grüße,
Robert
 
Longitudinale CA dagegen, wie sie besonders bei hochlichtstarken Optiken (auch beim 2/50 Macro) gerne mal auftreten, bei denen unscharfe Bereiche vor der Schärfenebene rote, hinter der Schärfenebene grüne Farbfehler zeigen, lassen beim Abblenden nach (schon allein deswegen, weil die Schärfentiefe zunimmt).

Genau das habe ich schon mehrfach gelesen. Guck dir mal dieses Bild an: klick
Ist nur leicht beschnitten und verkleinert. An der Oberkante sieht man immer noch den gruenen Rand. Das Bild ist mit besagtem 24er Sigma bei Blende 7.1 oder 8 gemacht.

Gruss, Lasse
 
Genau das habe ich schon mehrfach gelesen. Guck dir mal dieses Bild an: klick
Ist nur leicht beschnitten und verkleinert. An der Oberkante sieht man immer noch den gruenen Rand. Das Bild ist mit besagtem 24er Sigma bei Blende 7.1 oder 8 gemacht
Ich würde sagen, das sind ganz einfach "normale", transversale CA. Die gehen halt nicht weg beim Abblenden. Da hilft nur nachbearbeiten. (Das geht dabei ja gut – bei longitudinalen dagegen sind mir keine Korrekturmöglichkeiten bekannt.)
 
Hm. Ich hab' die immer fuer die longitudinalen gehalten, weil die eben (1) gruen sind, (2) hauptsaechlich in der Horizontalen zu sehen sind und (3) bei mir bisher nur an der Sigma-Linse vorgekommen sind. Die herkoemmlichen CA's sind nach meinen Erfahrungen doch eher Cyan und Rot und eben meistens in vertikaler Ausrichtung zu finden. Korrigiere mich bitte wenn ich falsch liege :o.
 
Ein Hinweis für herkömmliche, transversale CA wäre schon mal, "dass sie hauptsächlich in der Horizontalen zu sehen" wären. Nur die sind nämlich richtungsabhängig – bei Kanten, die sagittal, also vom Rand zur Mitte verlaufen, treten transversale CA gar nicht auf, und bei Linien, die rechtwinklig dazu verlaufen (tangential), sind sie am stärksten. Außerdem werden sie zum Bildrand hin immer stärker, in der Bildmitte gibt es keine. Dabei kriegen Dunkel-Hell-Übergänge in die eine Richtung einen grünen, in die andere einen roten Saum (manchmal gibt es solche CA auch in Blau/Gelb, sind mir aber noch nicht sichtbar begegnet).

Bei longitudinalen CA dagegen spielt die Richtung der Hell-Dunkel-Übergänge, oder wie weit die vom Zentrum entfernt sind, keine Rolle, sondern nur, ob und wie weit die Motivteile von der Schärfenebene entfernt sind und ob sie davor oder dahinter liegen.
 
Ich habe mal was ausgegraben, was ich selber begonnen habe. Inzwischen nutze ich das Panaleica 1.4/25 an der E-510 sehr gern. Da ich gehört habe, dass es an der E-3 nicht funktioniert (AF-Probleme), wollte ich mal fragen, ob es jemand an der E-520 nutzt. Man sagt ja immer, die Bodys würden wechseln, die Objektive aber viel länger bleiben. Also, wenn das Objektiv an den neuen Bodys nicht funktioniert und bei Panasonic keiner eine passende Firmware nachschiebt, dann komme ich mir etwas doof vor, eine ganz schöne Stange Geld hingelegt zu haben, und dann erst noch auf meine aktuelle Cam fixiert zu sein. Kann diesbezüglich jemand, der mit E-3 oder E-520 arbeitet, Entwarnung geben? Gleiches würde mich für das Superzoom Panaleica 14-150 interessieren, welches ich nicht habe, das aber an der E-510 offensichtlich gut funktioniert.
 
Ueber die Nochnicht-Kompatibilität mit der E-3 wusste der Fachhändler auch Bescheid. Das sind halt Nachteile, unter denen Early Adaptors leiden.

Zum gewünschten Crop aus der Bildecke: aus dem Bild mit der Spiegelung, die rechte obere Ecke. CA in grün deutlich sichtbar. Hier ist die unkorrigierte Variante. In LR lässt sich der grüne Saum mit einer Schieberbewegung beseitigen. Der Crop ist natürlich unscharf, weil er ausserhalb der Fokusebene liegt.

Für mehr Beispiele müsst ihr mir Zeit geben.

Daniel


Hallo Don Daniel,

für Deine Mühe erstmal vielen Dank; aber mal Hand auf's Herz: Im Crop gut sichtbar, aber am Gesamtbild völlig unauffällig, ich würde mir die Extraarbeit bei so einem Bild sparen (anders, wenn man Bäume gegen den hellen Himmel fotografiert und CAs oder violettes Farbkippen die hellen Lücken im Blätterdach dann violett einfärben). CAs werden oft zum 200%-Problem, sind aber hier wohl auch im A3-Ausdruck nahezu unsichtbar.

Vielleicht daher auch die unterschiedlichen Meinungen zum Olympus-Pancake 25mm; anscheinend sind die CAs dort dennoch gut beherrschbar (zumindest mit Lightroom) wenn überhaupt im Bild in der nnormalen Ausbelichtung sichtbar.

In Anbetracht von Preis, Kompaktheit und Lichtstärke werde ich mir es wahrscheinlich für die Zweitkamera (E-500 neben E-3) eher anschaffen. Meine Fototasche wird es mir danken.


viele Grüße

Michael Lindner
 
Zum gewünschten Crop aus der Bildecke: aus dem Bild mit der Spiegelung, die rechte obere Ecke. CA in grün deutlich sichtbar. Hier ist die unkorrigierte Variante. In LR lässt sich der grüne Saum mit einer Schieberbewegung beseitigen. Der Crop ist natürlich unscharf, weil er ausserhalb der Fokusebene liegt.


Hallo Don Daniel,

für Deine Mühe erstmal vielen Dank; aber mal Hand auf's Herz: Im Crop gut sichtbar, aber im Gesamtbild völlig unauffällig, ich würde mir die Extraarbeit bei so einem Bild sparen (anders, wenn man Bäume gegen den hellen Himmel fotografiert und CAs oder violettes Farbkippen die hellen Lücken im Blätterdach dann violett einfärben). CAs werden oft zum scheinbaren 200%-Problem, sind aber hier wohl auch im A3-Ausdruck nahezu unsichtbar.

Vielleicht daher auch die unterschiedlichen Meinungen zum Olympus-Pancake 25mm; anscheinend sind die CAs dort dennoch gut beherrschbar (zumindest mit Lightroom) - wenn sie überhaupt im Bild in der nnormalen Ausbelichtung sichtbar werden.

In Anbetracht von Preis, Kompaktheit und Lichtstärke werde ich mir es wahrscheinlich für die Zweitkamera (E-500 neben E-3) eher anschaffen. Zumindest brauche ich wegen Fokusproblemen nicht auf ein Firmwareupdate der Kamera warten (Firmwareupdates der Objektive sind ja noch schwieriger, benötigt man/der Händler ja dazu immer zwingend eine Pana-Kamera dafür).
Meine Fototasche und mein Rücken wird es mir auf langen Bergwanderungen danken.


viele Grüße

Michael Lindner
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten