• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kurze Frage, kurze Antwort! Der Thread für schnelle Lösungen

Was ist eigentlich die optimale Brennweite um die kleinsten KB Festbrennweiten zu bauen? 40mm? Da gibts irgendwie die meisten Pencakes.
 
Knackige Frage.
1) Ausschlaggebend ist die Schnittweite des Objektivs. Das ist der Abstand zw. letzter Linse und deinem Sensor/Film. Die 2te Größe, die du bestrachten musst, ist die sog. Normalbrennweite. Normal heisst hier, dass die Brennweite deines Objektiv gleich dem Ausleuchtungskreis - meist minimal größer als die Sensordiagonale: KB rund 43mm.
Diese Objektive sind recht einfach zu konstruieren: Cooke-Triplet (3Linser), Tessar (4Linser), Doppelanastigmal (4Linser) oder Planar (6Linser, in seiner Grundkonstruktion, geht beliebig mehr). Es lässt sich math. zeigen, dass diese Objektive mit nur wenigen Linsen gut korrigierbar sind.

2) Angenommen, du könntest eine ideale Linse schleifen. Fokussierst du auf ein Objekt im Unendlichen, oder zumindest eines, was sehr weit entfernt ist, dann ist deine Brennweite gleich der Schnittweite (Abstand zwischen Sensor/Film und Objektiv). Technische Obj. bestehen meist aus mehr als 4 Linsen. So dick sind die gar nicht. Damit sind die Schnittweiten nur wenig kürzer als die Auflagemaße und es gibt genügend Platz für Verschluss und Spiegel (oder Prisma für den Messsucher).

Was deine Frage schon beantworten sollte. Pancakes sind "nur" einfache und leichte und kleine Obj.e. Zu viel Information? Oder mehr?

3) Den Ausleuchtungskreis zu verkleinern, geht immer; notfalls mit einer Maske. Größer ist schon schwieriger. Das sind sogenannte echte Weitwinkelobjektive, zB das Biogon. Die sind nicht so kompliziert, erfordern aber eine kurze Schnittweite und sind damit eher bei Messsucherkameras anzustreffen. Die haben sich durchaus etabliert und bewährt, da es für diese gute und vorallem leichte und kleine Weitwinkel gibt und schon sehr früh gab.

4) Was passiert, wenn dein Sensor schrumpft auf DX/APSC-Größe? Oder anders gesagt, deine Brennweite ist deutlich kürzer als die Schnittweite.
Dann hast du ein Problem, da Obj.e mit kürzerer Brennweite in Retrofokusbauweise konstruiert sind. Oder der Hersteller führt ein 2ten Bajonettstandard ein (EF - short back) oder der Hersteller sitzt dieses Problem aus und erklärt als Marktmerkmal, dass seine Sensoren viel empfindlicher sind, und hofft, dass die Pixelpeeper nicht merken, dass die Objektive gar nicht die Auflösung bringen. "My new xxmm lens is too soft" *heul* Das war ein Seitenhieb. Nicht übel nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Text

Ich geh mal davon aus, dass 43mm die Antwort ist :D
Leider bin ich technisch nicht so bewandert, aber dass es soviel zu bedenken gibt hätte ich nicht gedacht.
 
Gibt es bei dem Programm Star Stax (Wo man sternstrichspuren erstellen kann) eine möglichkeit das Fertige Bild im TIF-Format zu speichern anstatt JPEG?
 
Blöde Frage aber nutzen die Amis keine ND Filter?!

Kann mich bei Amazon dämlich suchen und finde nur 0.9 und max 1.2 Filter...
Wollte mir nen Set kaufen mit 0.9+1.8+3.0 aber irgendwie finde ich nix.

Egal ob ich nach 0.9+.1.8+3.0 oder 8+64+1000 oder 3 Stop+6 Stop+ 10Stop suche
 
Zuletzt bearbeitet:
Blöde Frage aber nutzen die Amis keine ND Filter?!

Kann mich bei Amazon dämlich suchen und finde nur 0.9 und max 1.2 Filter...
Wollte mir nen Set kaufen mit 0.9+1.8+3.0 aber irgendwie finde ich nix.

Egal ob ich nach 0.9+.1.8+3.0 oder 8+64+1000 oder 3 Stop+6 Stop+ 10Stop suche

Natürlich haben die ND-Filter. Auch die 3.0.
Aber vielleicht halten sie es nicht für nützlich, die Filter ausgerechnet exakt so im Set zu kombinieren, wie du es gerade suchst.
 
Wurde vielleicht Missverstanden bzw habe mich nicht richtig ausgedrückt.

Ich habe nicht speziell nach Sets gesucht. Generell war/bin ich auf der Suche 0.9+1.8+3.0

gefunden habe ich nahezu nichts von den oben genannten bis auf wenige 0.9.

Die Hersteller waren mir alle zu völlig unbekannt. Und ich bezweifle das die Qualität sehr gut ist wenn ein ND Filter 5$ kostet.

@DerSchubert
Das Set hatte ich auch gefunden. Interessant ist der "Original $ Preis".
Habe Glücklicherweise im Dezember einen 3 Wöchigen Deutschland aufenthalt und muss bzgl. der 82mm Filter wohl solange warten.
 
Du musst die Leitzahl mit 1,4 (~√2)multiplizieren.
Das ergibt in deinem Beispiel LZ 56.

Ein Blitzgerät mit doppelter Leitzahl liefert die vierfache Lichtmenge.
Die Ausleuchtung ist aber nur doppelt so weit und nimmt im Quadrat des Objektabstands ab.
 
Welche Anschlüsse sind als letztes gestorben?
Die FT Kameras wurden doch zugunsten der mFT beerdigt, oder? Wie sieht es bei Sony mit dem A-Mount aus? Lebt der noch?

Noch etwas was in den letzten 3-5 Jahren zu Grabe getragen wurde?
 
[Canon]
Kurze Frage wegen FD Linse auf EF Gehäuse:

Wenn ich mittels Adapter ein FD-Objektiv an einem EF-Gehäuse verwende, stimmen doch die Meterangaben zur Schärfeeinstellung nicht mehr oder?

Sind die nur versetzt oder verändert sich alles "exponentiell"?
Oder stimmen die Angaben doch noch?

Und wie siehts dann mit der Brennweite aus?


Dankööö

ps: es geht natürlich um ein objektiv ohne autofokus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du einen Adapter ohne Korrekturlinse verwendest kannst du nicht mehr bis auf Unendlich fokussieren. Natürlich stimmen dann die Entfernungsangaben auf dem Objektiv nicht mehr. Dafür kommst du näher ran. Die Angaben dürften somit einfach versetzt sein.

Die Brennweite ändert sich nicht. Die hat mit dem Auflagemaß nichts zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo mal wieder,

habe mir als dritten Blitz noch den Yongnuo 560 III zugelegt.

Etwas Stirnrunzeln verursacht bei mir die Status-LED links unten, die ja gleichzeitig als Pilottaste fungiert. Sie lässt sich nur sehr schwer drücken und muss auch noch recht tief eingedrückt werden, bis mal ein Testblitz kommt. Mit der Fingerkuppe des Daumens schaffe ich das gar nicht, mit dem Zeigefinger gehts grad so mit viel Druck.
Ist das normal?

Ansonsten, machen eure 560er auch diese Schmatzgeräusche beim Bewegen des Kopfes? Klingt nach reichlich zähem Fett. Macht zwar letzendlich nix, finde ich aber trotzdem etwas unschön.

Grüße,
Stefan
 
Hallo,

den Blitz habe ich auch seit einigen Tagen:top:
Habe auch beide genannten Eigenschaften (Knopf fest drücken und "Schmatzen"). Ist denke ich normal.

LG
Benni
 
Jetzt habe ich auch mal eine Frage:
Warum haben die Displays der neueren Canon-Kameras eine so extrem hohe Auflösung von 1.040.000 Pixeln auf den 3 Zoll (also etwa 1280x812). Und zweitens: warum werben die nicht so stark damit? (vergleiche Handydisplays etc.)

LG
Benni
 
Da wird gerne mal "vergessen", zu erwähnen, dass es keine "ganzen" Pixel sind.
Während bei einem Monitor Pixel aus drei Subpixeln bestehen, sind die Angaben bei Kameradisplays i.d.R. auf die Subpixel selbst bezogen.
1.040.000 sind dann in bunten Pixeln nur noch ~350.000 oder 700x500
Also nur unwesentlich besser als das gute alte VGA.

Mal grob gerechnet hat ein 3" Display Kantenlängen von 2,5"*1,66". Macht bei 700*500 Pixeln also nur 280 ppi. Das ist schon noch ein Stück niedriger als bei aktuellen Handydisplays. Das ist schon ordentlich, aber nicht extrem hoch.

Auch im Vergelich mit anderen Kameras ist die Zahl nicht extrem hoch.
Sony hatte schon bei der A77 immerhin 921.600 Subpixel (== 640*480*3) auf dem Display und sogar 2.359.296 Subpixel (==1.024*768*3) im EVF.
Viel weniger sollten es auch nicht sein, damit man das Bild ordentlich kontrollieren kann.

Warum man damit wirbt?
Weil hohe Zahlen gut ankommen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten