• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kurze Frage, kurze Antwort! Der Thread für schnelle Lösungen

Hallo,

hab eine kurze Frage:
Hier im Forum wird immer von RAW Fotos gesprochen.

Was macht es für Unterschiede ob ich die Kamera auf RAW oder JPG gestellt habe? :o Es hat wohl irgendwas mit der Nachbearbeitung zu tun?
Als ich mal auf RAW gestellt hab, konnte mein PC die Fotos nicht mehr anzeigen..

LG
 
Hallo,
ich habe auch mal eine kurze Frage :)

Bei der Bidkomposition spricht man ja oft von der "Rule of Thirds" bzw. "Drittel-Regel". Warum ist dann das Gitternetz, welches man bei vielen Kameras einblenden kann in 4x4 Felder aufgeteilt?

Danke schonmal
 
Schon klar, dass ich so verteilen kann wie ich möchte. Allerdings frage ich mich nur, warum das Gitter nicht gleich in 3x3 Felder aufgeteilt ist. Damit würde man die Anordnung gemäß der Regel erleichtern
 
Schon klar, dass ich so verteilen kann wie ich möchte. Allerdings frage ich mich nur, warum das Gitter nicht gleich in 3x3 Felder aufgeteilt ist. Damit würde man die Anordnung gemäß der Regel erleichtern
Wo steht denn, daß die Aufteilung in den Kameras etwas mit der Drittel-Regel zu tun hat? ;)

Da legst Du die gedachte Linie eben etwas neben die 25er bzw. 75er Linie an. Davon abgesehen ist das nur eine von vielen Möglichkeiten der Bildgestaltung. Außerdem sieht man i.d.R. nicht, ob ein Objekt auf Höhe von bspw. 29 oder 33 Prozent der Bildbreite liegt. Die 4er-Einteilung hat zudem den Vorteil, daß man horizontal und vertikal eine genaue Mittellinie hat, was ausgesprochen hilfreich sein kann.

Meine Kamera hat bspw. kein absolut gleichmäßiges Muster ala 3x3 oder 4x4 aber immerhin Mittellinien.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo steht denn, daß die Aufteilung in den Kameras etwas mit der Drittel-Regel zu tun hat? ;)
...
Davon abgesehen ist das nur eine von vielen Möglichkeiten der Bildgestaltung.
...
Die 4er-Einteilung hat zudem den Vorteil, daß man horizontal und vertikal eine genaue Mittellinie hat, was ausgesprochen hilfreich sein kann.

Ja, da hast du Recht. Für mich wäre eben nur ein 3x3 Gitter sinnvoller gewesen, aber das ist wohl Geschmackssache.

Danke
 
Ja, da hast du Recht. Für mich wäre eben nur ein 3x3 Gitter sinnvoller gewesen, aber das ist wohl Geschmackssache.
Was ich zu bedenken geben möchte:

Es hilft mehr, wenn in den wichtigen Regionen AF-Punkte gegeben sind anstatt Linien, welche vorrangig zum Ausrichten der Kamera hilfreich sein sollen und weniger für eine Bildaufteilung.
 
Ja, da hast du Recht. Für mich wäre eben nur ein 3x3 Gitter sinnvoller gewesen, aber das ist wohl Geschmackssache.

typisches beispiel: man sagt, dass man den horizont auf einer der beiden drittel-bildhöhen legen soll(te). und jetzt lieferst du nur noch landschaftsbilder, die den horizont genau auf der oberen oder unteren drittellinie liegt. ganz ehrlich: für mich wäre das auf dauer ungemein langweilig. obwohl ich mich häufig an diese regel erinnere, liegt bei mir der horizont meist nicht exakt an einer dieser drittellinien - und manchesmal bewusst exakt mitten im bild.
 
typisches beispiel: man sagt, dass man den horizont auf einer der beiden drittel-bildhöhen legen soll(te). und jetzt lieferst du nur noch landschaftsbilder, die den horizont genau auf der oberen oder unteren drittellinie liegt. ganz ehrlich: für mich wäre das auf dauer ungemein langweilig. obwohl ich mich häufig an diese regel erinnere, liegt bei mir der horizont meist nicht exakt an einer dieser drittellinien - und manchesmal bewusst exakt mitten im bild.


Das ist mir schon klar. Mir geht es nicht so sehr darum, dass ich die Linien zur Gestaltung nutzen will, oder jeder jetzt daran seine Bilder ausrichten sollte. Ich habe schon ein bisschen Erfahrung beim fotografieren und richte meine Bilder auch nicht immer nach der Drittel-Regel, sondern je nach Situation aus. Ich habe mich nur gefragt, warum es, wenn es schon ein Gitter gibt, dieses so aufgeteilt ist.
Und ich denke diese Frage hat Yoda für mich beantwortet.
Trotzdem danke, Phototipps
 
Frage an die Kenner:

Kann man ein Super-Angulon-R für Leicaflex-Bajonett mittels Adapter auch an einer Leica-R nutzen?
Danke vorab!
 
hallo, kennt jemand ein universalladegerät (für eine canon g1x II) das über eine powerbank aufzuladen wäre (also über usb). jotbebe
 
Keiner mit analogen Leica-Kenntnissen? :o

Ich habe zwar keine Kenne von Leicas, aber wenn das Auflagemaß der zugehörigen Kamera des Objektivs größer als das der zu benutzenden Kamera ist und es Adapter zu kaufen gibt oder Du die Fahigkeit hast, einen solchen herzustellen, dürfte es gehen! Anderenfalls bedarf es einer zusätzlichen Korrekturoptik, was die Kosten einer solchen Adaption einerseits ad absurdum führen würde, da sie die Qualität des Objektivs haben müßte, um Sinn zu machen, andererseits würde sich dadurch auch die Brennweite verändern.
 
...aber wenn das Auflagemaß der zugehörigen Kamera des Objektivs größer als das der zu benutzenden Kamera ist und es Adapter ..

Das Auflagemaß ist gleich, nur die Anzahl der Steuerkurven ist unterschiedlich.
Von daher wäre hier sicher eher ein Leica-Fachmann/frau gefragt :cool:
 
Es geht um ein analoges Objektiv an einer analogen Kamera. Da du scheinbar genauso wenig Ahnung davon hast wie ich, einfach mal denen überlassen die es wissen ;)
 
Da du scheinbar genauso wenig Ahnung davon hast wie ich, einfach mal denen überlassen die es wissen ;)

Ich habe bereits zu Zeiten der Schraubleicas analog fotografiert, an der Ahnung fehlt es sicherlich nicht! Allerdings habe ich in der Tat nie mit Leicas fotografiert, aber:

Auch andere Kameras (Nikon, Pentax etc.) haben bei gleichbleibenden Anschlüssen die Steuerkurven und Kontakte geändert, wobei stets ein Arbeiten mit den älteren Objektiven bei Verzicht auf Automatiken und Einstellungshilfen möglich war. Ich wüßte nicht, warum das bei Leica anders sein sollte. Einfach mal ausprobieren wenn sich hier kein Leicaprofi meldet
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten