• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kurze Festbrennweite für Canon 40D

Fisherman

Themenersteller
Alle Jahre wieder überkommt mich der Wunsch, meiner Sammlung von Objektiven ein weiteres hinzuzufügen, und so ist es auch 2012 ;)

Anders als sonst habe ich nun auch mal meine bisherigen Fotos ausgewertet und (mit Erstaunen) festgestellt, dass ich die allermeisten Bilder im Bereich von 17 bis 40mm mache - und da habe ich auch ein gutes Canon 17-40/4.0L.
Der nächste Ausschlag kommt dann erst wieder bei 85mm - kein Wunder mit dem Canon 85/1.8.
(Selbst die Bilder aus der Zeit mit einer Panasonic FZ30 sind meist mit [auf KB umgerechnet] weniger als 50mm entstanden - und das bei >400mm max., :ugly: )

Nun möchte ich gerne im unteren Bereich etwas lichtstärkeres anschaffen. In uralten analogen Zeiten war ich auch meist mit einem Normalobjektiv unterwegs, so dass ich mir gut eine FB zwischen 28 und 35mm an der 40D vorstellen kann. Mein 50/1.4 ist für den "Normalbereich" doch schon zu lang und liegt die meiste Zeit im Schrank.

Die 40D wird auf absehbare Zeit bleiben oder allenfalls gegen eine 7D eingetauscht, ich bleibe also am kleineren Sensor.

Was könnt Ihr mir empfehlen?
Als mögliche Standardlinse für künftige Licht- und Lebenslagen?
Bis 500 Euro wäre der heimische Frieden nicht in Gefahr :lol:

In den Blick genommen habe ich bislang (insbesondere durch die Bilderthreads):
Canon EF 28/1.8
Canon EF 28/2.8
Canon EF 35/1.4 (eigentlich vieeel zu teuer...)
Canon EF 35/2.0
Sigma 30/1.4 DC

Ich hatte zunächst auch überlegt, dass 17-40/4.0L zu verkaufen und mir dafür das Canon EF-S 17-55/2.8 IS zuzulegen. Aber ich mag das 17-40 eigentlich sehr und weiß nicht, ob das Plus am 17-55 (Eingangsblende und IS) die Pluspunkte am 17-40 (Haptik, Verarbeitung, Farben) übertrumpfen kann... Also wohl eher eine zusätzliche FB.

Wie die Auswahl schon andeutet, würde ich gern bei Canon-Originalen bleiben - vermutlich mehr ein Bauchgefühl. Andere Objektive hatte ich auch noch nicht...

Wenn Ihr mir bei der Entscheidungsfindung mit Pros und Contras helfen könntet, würde ich mich freuen!

Gruß

Fisherman
 
Auch wenn du es nicht hören willst, aber ich wüde dir entweder das 35L empfehlen oder eben das Sigma. Das Sigma würde ich auch dem 28/1,8 vorziehen. Ich hatte beide an der 7D und fand das Sigma etwas besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 17-40 ist nicht für APS-C als kurzes
"Standartzoom" gedacht sondern
als UWW an KB.

Daher würde ich das 17-40 definitiv
gegen ein
  • Tamron 17-50 2.8
  • oder Sigma 17-50 2.8
  • oder Canon 17-55 2.8
tauschen. Es hat nur Blende 4 und keinen IS und ist
nach oben sehr kurz und hat
damit eigentlich keine Daseinsberechtigung an APS-C ;)

Als FB dazu ein Sigma 30 1.4 wie schon gesagt und
du bist gut ausgerüstet.
 
Ich würde ebenfalls das Sigma 30 1,4 empfehlen:top: ob du auch nen anderes Standardzoom brauchst weiß ich nicht erfahrungsgemäß wird das Sigma bestimmt eh dein Zoom Objektiv verdrängen.
 
Das 17-40 ist nicht für APS-C als kurzes
"Standartzoom" gedacht sondern
als UWW an KB.

... ist
nach oben sehr kurz und hat
damit eigentlich keine Daseinsberechtigung an APS-C ;)


Ich finde diese Aussage immer wieder klasse. 40mm an APS sind sehr kurz, aber ein 24-70 an VF ist der Knaller.

Unabhängig davon würde ich mich Chickenhead anschließen, L oder Sigma.

Edith,
schonmal an das 24L gedacht? Ich mag den Bereich um 35mm KB sehr.
Dann ist der Abstand zum 50er auch größer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe sehr gute Erfahrungen mit dem Sigma 30 1.4 gemacht. Alternativ (ja, wirklich diese Reihenfolge) dann das Canon 35L.

Da das mit dem Budget und dem Sigma eh besser passt wäre meine Wahl klar.

Das kleine Sigma bekommt meine Empfehlung.

Gruß,
Nils
 
Ich finde diese Aussage immer wieder klasse. 40mm an APS sind sehr kurz, aber ein 24-70 an VF ist der Knaller.
Mit dem kleinen Unterschied, dass das 17-40 weder besonders lichtstark ist noch einen besonders großen Brennweitenbereich hat oder einen Stabilisator.

Das Tollste an APS-C ist doch, dass man EF-S und andere für diesen Bildkreis gebaute Optiken benutzen kann. Für mich wär’s auch das Sigma 30, obwohl das nicht besonders kurz ist.
 
Hallo,

ich würde dir auch das Sigma 30 1,4 empfehlen. Das habe ich selber und die Bildqualität ist wirklich super für den Preis. Es ist in der Mitte auch bei F1,4 schon schön scharf. Die Ränder sind allerdings nicht so toll beim Sigma. Der AF ist nicht ganz so treffsicher wie die original Canon Objektive. Aber es reicht ganz gut, wenn es nicht auf jeden Schuss ankommt.
Insgesamt musst du aber aufpassen, dass du keines mit Frontfokus erwischt. Das kommt häufiger vor und meines passt auch nur mit der Fokuskorrektur der Kamera. Da du die an der 40D nicht hast, pass gleich beim Kauf auf. Wenn es aber grundsätzlich passt, ist das Objektiv meine Empfehlung.

Viele Grüße,

Stefan
 
Ich würde meines sogar als extrem treffsicher bezeichnen es trifft eigentlich immer auch bei schlechtem Licht.:top:
Das ist bei mir nicht lichtabhängig. Manchmal hat es einfach seinen Spinner und haut daneben, selbst bei strahlendem Sonnenschein. Da habe ich mich damit abgefunden und drück im Zweifel zweimal ab. Keine Ahnung, ob das Canon 35 2.0 oder das 35 1.4 besser sind. Ich glaube, allgemein ist es für die Kamera schwieriger bei lichtstarken, weitwinkligen Objektiven zu fokussieren als mit längeren, lichtstarken Festbrennweiten. So ist meine Erfahrung, dass die längeren Objektive meistens treffsicherer sind.
 
Also vom 28 1,8 würde ich auch abraten.

Ich hatte es 2x und war mit beiden nicht wirklich zufrieden.

Walimex 35 1,4 oder Walimex 24 1,4 ist mein Tipp.
 
An der 40D hatte ich das 17-55/2.8 mit diesen WW FBs verglichen, die ich aus analogen Zeiten besessen hatte:
35/2.0
24/2.8
20/2.8 (alle Canon)
Das Zoom war in allen Bereichen überlegen.
Du kannst ja mal versuchen, dein 17-40 mit einem 17-55/2.8 zu vergleichen.
Ob du eine Normalbrennweite wie 35/1.4 (am crop) wirklich oft und zweckmässig einsetzten wirst, solltest du kritisch hinterfragen.
Ansonsten würde ich die Kohlen beisammen halten...
Grüße von Tilmann
 
Warum auch ? Hier hat niemand zum 24 1.4 L geraten :confused:

Vom Samyang 24 kann ich abraten, das ist nicht gut
und überteuert.

Zum Samyang 35 1.4 kann man raten, aber halt manuelles fokussieren ;)
 
Hui, da kommen die Antworten ja rasend schnell. Danke!

Walimex 35 1,4 oder Walimex 24 1,4 ist mein Tipp.

Mal ganz was anderes. Aber da die Walimex, wenn ich's recht sehe, nur komplett manuell zu bedienen sind, ist das nichts für mich. Gleiches gilt für Samyang

Edith,
schonmal an das 24L gedacht? Ich mag den Bereich um 35mm KB sehr.
Dann ist der Abstand zum 50er auch größer.

Ich würde auch eher zum 24mm 1.4L raten. 35mm wären mir schon wieder zu lang.

Na, da habt Ihr ja was angerichtet... Das 24/1.4L macht in der Tat einen interessanten Eindruck, auch wenn im Bilderthread die meisten Bilder am KB entstanden sind.
Aber stimmt schon, dass es ein wohl sinnvollerer Abstand zu meinen anderen Festbrennweiten wäre.

Andererseits: Ist solch ein Objektiv (gilt dann aber auch fürs 35L) für eine 40D nicht überdimensioniert?
Ok, lieber gute Linsen am einfachen Body als umgekehrt :rolleyes: ... aber der Preis ist ja wirklich ne Hausnummer, bei der mich meine Frau wahrscheinlich im Gegenzug auch verkauft - wobei sie den Preis dann immer noch nicht wieder drin hat :lol:

Sieht so aus, dass ich darüber noch länger als nur eine Nacht schlafen muss!

Die häufig genannte Empfehlung des Sigma habe ich vernommen, tue mich aber noch schwer wegen der höheren "Gurkengefahr"...

So viel erstmal als Zwischenstand :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Na, da habt Ihr ja was angerichtet... Das 24/1.4L macht in der Tat einen interessanten Eindruck, auch wenn im Bilderthread die meisten Bilder am KB entstanden sind.
Aber stimmt schon, dass es ein wohl sinnvollerer Abstand zu meinen anderen Festbrennweiten wäre.

Andererseits: Ist solch ein Objektiv (gilt dann aber auch fürs 35L) für eine 40D nicht überdimensioniert?

Du wolltest ja später eh eine neue Kamera kaufen. Somit macht es schon Sinn jetzt ein gutes Objektiv zu kaufen. Und das 24er macht sich auch gut an meiner 7D. Ich schieße damit ca. 80% meiner Fotos.
 
Moin TO

Den Wunsch kenne ich leider zu gut :) Hatte auch als erste FB 50mm am Crop und musste dann rasch feststellen, dass mir das in Räumen (Feiern etc.) viel zu lang ist - es musste was Kurzes her...

Lange wollte ich ein KB gerechnetes 50er für meine 50D; aber die Kandidaten überzeugten mich offen nicht (Sigma 30 und Canon 28 1.8)* - für sehr offen bei schlechtem Licht sollte die Linse ja gedacht sein - und waren auch eher lang*.
Das 35L war bereits ausgeschieden "weil zu lang" :D
Leider - für mein Budget ;) - bin ich dann aufs 24er II gestossen - gibt fast echte 35mm (38.4mm um genau zu sein) und ist schon offen im Zentrum relativ scharf*. Und da ein Arbeitskollege seine Canon-Ausrüstung auflöste und eins über hatte....

Jetzt habe ich mit klassischem Verdoppeln 24, 50 und 100 als FB - fehlt nur noch KB damit der Plan aufgeht :D

EDIT: Betreffend überdimensoiniert: Stimmt, eigentlich nutzt man einen grossen Teil des teuren Glases nicht :) Aber gerade bei weitwinkligeren FBs, kann der kleine Sensor auch vorteilhaft sein, denn du verwendest nur den Sweet Spot der Linse. Die, gerade bei WW heiklen, Randbereiche werden nicht verwendet. Somit hast du weniger mit Vignettierung, Unschärfe, CAs etc. zu kämpfen als wenn du die "grosse" Kamera dran hättest. Man könnte gar behaupten, dass für KB gerechnete WW Objektive an Crop besser abbilden als an KB :D

*Bitte als sehr subjektiv betrachten ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die häufig genannte Empfehlung des Sigma habe ich vernommen, tue mich aber noch schwer wegen der höheren "Gurkengefahr"...
Das finde ich nicht so schlimm. Wenn du eine Gurke erwischt hast, merkst du das spätestens nach 10 Mal auf den Auslöser drücken. Du musst halt damit rechnen, dass du ein oder zweimal zurückschicken musst bei Sigma. Aber wenn du es nicht eilig hast, ist das ja kein Problem.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten