• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Kurze Belichtungszeiten

lisaphotography

Themenersteller
Hallo,

ich hoffe das ich hier am richtigen Ort bin.
So mein Problem ist es lange und kurze Belichtungszeiten zu unterscheiden.
Ich hab hier mal eine Liste von Belichtungszeiten:
1/8000 - 1/4000 - 1/2000 - 1/1000 - 1/500 - 1/250 - 1/125 - 1/60 - 1/30 - 1/15 - 1/8 - 1/4 - 1/2 - 1" - 2" - 4" - 8" - 15" - 30"
gehört 1/250 und 1/125 noch zur kurzen Belichtung oder zu langen?
Was ist so das mittelmaß oder die grenze?
Wann Belichte ich kurz und wann lang?
also was ich schon weiß, wäre das bei langer belichtung bewegungen verschwimmen.

Danke schon mal im vorraus. Und es tut mir leid das ich mit solchen einfachen fragen nerve.

Gruß
 
naja du hast ja eigendlich dir schon selbst geantwortet wann man Welche belichtungszeit braucht.

und 1/8000 Sekunde (0,000125s) ist halt mal kleiner als 30"" Sekunden (also ne halbe Minute)
 
gehört 1/250 und 1/125 noch zur kurzen Belichtung oder zu langen?
Was ist so das mittelmaß oder die grenze?
Wann Belichte ich kurz und wann lang?

Alles relativ bzw. motiv- und brennweitenabhängig. Wenn Du nicht verwackeln willst, gibt's eine grobe Faustformel mit dem Kehrwert der Brennweite * Crop. Wenn Dein Motiv sich bewegt, hängt's natürlich auch von dem ab.


Gruß, Matthias
 
Ja, aber welche Maßen gehören zur langen Blichtung und welche zur kurzen?:confused:
Alle gehören zu den langen und alle gehören zu den kurzen.. ;)
Im Ernst: Es gibt keine festgelegte "lange" oder "kurze" Belichtungszeit.. :rolleyes:

Oder anders gesagt: Frag mal einen Fotografen, der nachts Bilder macht, ob 1/10s eine lange oder kurze Belichtungszeit ist.. Und dann frag mal einen Sportfotografen die gleiche Frage.. ;)
 
@ Masi1157: Ich weiß das 1/8000 zur kurzen Belichtung gehört und 30" zur langn. Meine Frage war nur welche Zahlen noch zur Kurzen und noch zur Langen gehören ;)
@ Nobs82: Danke, jetzt ist es mir verständlich.

:confused: Kann ich auch die Belichtungszeit eingeben ohne etwas vom Blendenwert zu verstehen? Ich glaube das werde ich nämlich nie verstehen :lol:

Ich würde jetzt mal sagen das es eine lange Belichtung ist :D
 
@ Masi1157: Ich weiß das 1/8000 zur kurzen Belichtung gehört und 30" zur langn. Meine Frage war nur welche Zahlen noch zur Kurzen und noch zur Langen gehören ;)
:confused:

Ich glaube, du willst wissen, ab wann man von einer langen und ab wann man von einer kurzen Belichtungszeit spricht (?). Äh, keine Ahnung. Ist das wichtig? Das ist doch alles relativ. Wichtig ist, dass die Belichtungszeit für eine bestimmtes Motiv bzw. zum Erreichen einer bestimmten Darstellung eines Motivs ausreichend kurz oder eben ausreichend lang ist.

Beispiel: Du möchtest die Scheinwerfer eines vorbeifahrenden Autos als lange Lichtspur im Foto haben. Dann ist 1 Sekunde Belichtungszeit wohl zu kurz. 10 wären vielleicht richtig, wenn das Auto so lange braucht, um durchs Bild zu fahren. Möchtest du dieses Auto aber scharf abgebildet haben, ist 1/100 Sek vielleicht schon zu lang und du solltest 1/1000 nehmen.

Ein anderer Aspekt wäre die Verwacklungsgefahr. Die ist v.a. abhängig von der Brennweite, ob du einen Bildstabilisator hast und nicht zuletzt davon, wie ruhig du die Kamera halten kannst. Ganz grob kann man sagen, dass die Belichtungszeit nicht länger als 1 geteilt durch die Brennweite sein sollte. Also bei 150 mm Brennweite 1/150 Sek. oder kürzer.
 
Es ist nie zu spät die Grundlagen zu erlernen..

Tipp: Setz Dich immer mal wieder (bspw. abends bei einem Glas Wein :D ) mit dem oben verlinkten Fotolehrgang o.a., der BDA und Deiner Kamera hin und lies/probiere.. Irgendwann werden Dir diese hier gestellten Fragen albern vorkommen.. ;)
 
:confused:

Ich glaube, du willst wissen, ab wann man von einer langen und ab wann man von einer kurzen Belichtungszeit spricht (?). Äh, keine Ahnung. Ist das wichtig? Das ist doch alles relativ. Wichtig ist, dass die Belichtungszeit für eine bestimmtes Motiv bzw. zum Erreichen einer bestimmten Darstellung eines Motivs ausreichend kurz oder eben ausreichend lang ist.

Beispiel: Du möchtest die Scheinwerfer eines vorbeifahrenden Autos als lange Lichtspur im Foto haben. Dann ist 1 Sekunde Belichtungszeit wohl zu kurz. 10 wären vielleicht richtig, wenn das Auto so lange braucht, um durchs Bild zu fahren. Möchtest du dieses Auto aber scharf abgebildet haben, ist 1/100 Sek vielleicht schon zu lang und du solltest 1/1000 nehmen.

Ein anderer Aspekt wäre die Verwacklungsgefahr. Die ist v.a. abhängig von der Brennweite, ob du einen Bildstabilisator hast und nicht zuletzt davon, wie ruhig du die Kamera halten kannst. Ganz grob kann man sagen, dass die Belichtungszeit nicht länger als 1 geteilt durch die Brennweite sein sollte. Also bei 150 mm Brennweite 1/150 Sek. oder kürzer.

Das wollte ich wissen ;)
Wenn aber ein Auto vorbeifährt brauche ich doch lange Belichtung und bei meiner Kamera dreht man solage bis Blurb oder Burlb dasteht. Das ist langzeit Belichtung laut Anleitung der Kamera
 
Es ist nie zu spät die Grundlagen zu erlernen..

Tipp: Setz Dich immer mal wieder (bspw. abends bei einem Glas Wein :D ) mit dem oben verlinkten Fotolehrgang o.a., der BDA und Deiner Kamera hin und lies/probiere.. Irgendwann werden Dir diese hier gestellten Fragen albern vorkommen.. ;)

zu den Grundlagen gehören doch, ISO-Wert, Belichtungszeit und Blendenwert, oder?!

Ich glaube nicht das meine Mutter begeistert wäre, wenn ich mit fast 17 Jahren mit Wein da sitze ;)
 
Ja, aber welche Maßen gehören zur langen Blichtung und welche zur kurzen?:confused:

ist das glas halb voll oder halb leer?

es gibt keine definition von langen oder kurzen belichtungszeiten.

du solltest die blende/iso/verschlusszeit so wählen, dass du nicht verwackelst!

wenn du eine brennweite von 50mm hast, solltest du eine belichtunsgszeit von 1/50 nehmen.
das selbe mit einer brennweite von 100mm, usw... ( --> 1/100s, usw...)

natürlich nur richtwerte.

schau dir am besten den oben gepostetet link an!
 
verwirrt mich doch alle nur noch mehr xD

Jaaa! :D

Nein im Ernst: guck dir die drei Begriffe genauer an. Sciherlich ist mein oben angeführtes Beispiel "Blödsinn". Die Belichtungszeit ist genau die selbige.
ABER: ein unterbelichtetes Foto mit Iso 100 Zeit 1/60 und Blende 8 ist eben "zu kurz" belichtet oder ich gebe mehr Licht durch eine größere Blende (kleinere Zahl! - wieder verwirrend). Weitere Efekte liegen dann im Schärfebereich & Co. Oder ich erhöhe den ISOwert. Pauschalisieren kann man da nicht.
Beschäftige dich genauer damit und du wirst verstehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten