• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kunststoff bekommt klebrige Oberfläche

Ronco11

Themenersteller
Hallo,
ich habe 2 ältere Objektive EF-S 15-85mm und EF-S 10-22mm. Bei beiden hat sich auf dem Fokusrad ein klebriges Zeug gebildet. Weiß jemand wie man das entfernen kann ? Dieses Problem gibt es bei einigen Kunststoff Produkten nach einer geraumen Zeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist das zuletzt bei meinem X-Rite Kalibrierungsgerät passiert. Ich habe das Teil mit einem etwas rauen Tuch abgerieben und war damit erfolgreich. Der Kleb ist weg, und ist seit 2 Jahren auch nicht wieder gekommen.
 
muss man für ein ideales Ergebnis wohl tauschen.
Ich hatte mein altes EF 28-135 reparieren dürfen. Der Vorgang war überschaubar....
Im übrigen handelt es sich beim EF-S 15-85 um das identische Ersatzteil.
 
Meine Nikon F80 Kamera habe ich mit Babypuder sauber gemacht. Vorsichtig, damit nichts rein in die Kamera kommt. Seitdem klebt sie nicht mehr, ist aber "glatter" als vorher.
 
Vielen Dank für eure Tips. Austauschen wäre da schon das Beste, aber da trau ich mich nicht ran. Puder las ich auch mal sein, wer weiß wohin sich das dann noch verteilt. Ich habe es jetzt mal mit dem Tip von Hans-Dieter, mit Alkoholtüchern, bzw. Brillenputztücher gereinigt. Ist nicht perfekt, aber es bapt nicht mehr so. Mal schauen wie lange das so bleibt.
Das ist schon ein Mist mit diesen Kunststoffen, so ein paar von meinen USB-Sticks haben auch das gleiche Problem. Aber da ist es einfacher, da wickel ich etwas dünnen Stoff drüber, und gut ist.

Viele Grüße,
Ronco
 
Das Fokusrad ist ein Gummiring ? Hab ich jetzt mal wieder irgendwas verpasst ? Bei mir sind die alle aus Kunststoff, auch beim EF-S 10-22.
Der Zoom funktioniert bei meinen Objektiven mit einem Gummiring, aber nicht der Fokus ...
Bei den Fokusringen handelt es sich um eine Softlackoberfläche. Die kamen in den vergangenen Jahren immer wieder in Verruf da nach einigen Jahren die weiche Oberfläche klebrig wurde.
Der Fokusring Ersatz in meinem EF 28-135 faßt sich wieder bzw. immer noch weich an. Eine Reinigung mit Lösungsmitteln hatte damals das Problem nicht beseitigt da der Ring danach brach.
 
Ich habe das nicht gesucht weil ich mir den Tausch schwierig vorgestellt habe. Aber mit deiner Info google ich jetzt mal nach einer Anleitung.

Vielen Dank,
Ronco
Bajonett abschrauben (vier Schrauben an der Stirnfläche), dazu die Kontaktleiste abschrauben (2 kleine Schrauben seitlich) um kein Kabel abzureissen.
Danach muss der Hauptteil des Tubus mit der Fokuseinheit entfernt werden. Ich erinnere mich nicht ob AF/MF und IS Schalter gelöst werden müssen.
 
Bei den Fokusringen handelt es sich um eine Softlackoberfläche. Die kamen in den vergangenen Jahren immer wieder in Verruf da nach einigen Jahren die weiche Oberfläche klebrig wurde.
Der Fokusring Ersatz in meinem EF 28-135 faßt sich wieder bzw. immer noch weich an. Eine Reinigung mit Lösungsmitteln hatte damals das Problem nicht beseitigt da der Ring danach brach.
Ist das nicht der Weichmacher in Kunststoffen, der das Kleben verursacht?
Ich habe hier mal vor Jahren von Orangenreiniger gelesen, der hilfreich sein soll. - So oder so ist eine Reinigung oder Bepuderung bei Riffeloberflächen wohl eher schwierig, denke ich.
 
Den Schmier kriegt man recht einfach mit einem Lappen und etwas Isopropanol weg. Vor der Verwendung von Lösungsmitteln wie Aceton, Pinselreiniger, Terpentinersatz, Nagellackentferner und dergleichen muss ich allerdings warnen. Die beschädigen den Kunststoff nachhaltig.
 
Ich bekäme auch ein ganz ungutes Gefühl wenn ich mein Objektiv mit einem Puder behandeln würde. Wer weiß ob da nicht was von dem Puder den Weg ins Innere des Objektivs findet.
Ich werfe nochmal meinen Beitrag #2 in den Raum. Zwar nicht an einem Fokusring getestet und ob das wegen der Riffelung funktionieren würde, aber dafür an anderer Stelle erfolgreich getestet.

Alternativ eben Isopropanol.
 
Ich habe in der Drogerie ein angeblich speziell dafür geeignetes Mittel bekommen. Name hab ich vergessen.
Es hat die Gummierung bei meinem damaligen EF 85/1.2 zwar weniger klebrig gemacht, aber auch leicht zerfressen.
Ich hab sie dann austauschen lassen. Würde ich wieder machen.
 
Nach meiner Erfahrung kommt die Klebrigkeit immer zurück, egal welche Mittelchen kurzfristig helfen. Hatte ich auch schon an diversen Kameras, Objektiven und USB-Festplatten. Also entweder mit leben oder die Gummierung austauschen.
 
Nach meiner Erfahrung kommt die Klebrigkeit immer zurück, egal welche Mittelchen kurzfristig helfen.

Kurzfristig helfen Mittelchen wie Babypuder, mit denen der Schmodder nur gebunden wird. Außer man reibt, dann wirkt das Puder wie ein mildes Schleifmittel. Diese Vorgehensweise ähnelt dem Abreiben mit einem blanken Lappen. Ich würde mit einem Puder, dessen Korngröße bei vielleicht 5 - 10 µm liegt, nicht an einem Objektiv oder einer Kamera arbeiten.

Isopropanol entfernt das Geschmiere nachhaltig. Das kommt dann nicht wieder. Man erhält eine glatte, harte Kunststoffoberfläche, die sich viele Jahre nicht mehr verändert. Der Soft-Touch ist natürlich weg. Abreiben, wie von @Dachstein vorgeschlagen, wirkt ähnlich aber es ist viel aufwändiger und man kriegt das Zeug nicht so gut in den Ecken und Fugen weg. Isopropanol löst die Weichmacher und Abbauprodukte und erlaubt mit überschaubarem Aufwand eine komplette Entfernung des Problems. Man reibt einfach, bis der angefeuchtete Lappen sich nicht mehr schwarz verfärbt.

Ich habe hier zwei Canon EOS aus der Analogzeit. Die habe ich vor 10 Jahren vom Schmodder befreit und da ist nichts zurückgekommen. Wie auch? Der Soft-Lack wurde komplett entfernt.

Polare Lösungsmittel wie niedere Alkohole greifen die bei Fotogeräten verwendeten Kunststoffe nicht an. Durch ihren niedrigen Siedepunkt verdunsten sie schnell und dringen deshalb nicht in Fugen und Ritzen ein (außer man ersäuft das Gerät darin). Isopropanol ist besonders geeignet, weil es weitgehend wasserfrei ist. Andere prinzipiell geeigneten Lösungsmittel wären Methanol (sehr giftig) und Ethanol. Dieses ist stark hygroskopisch und lässt beim Verdunsten deshalb gerne Wasser zurück, dass ich an elektronischen Geräten auch nicht wirklich haben will. Unpolare Lösungsmittel sind für die Aufgabenstellung ungeeignet. Besonders schlimm sind Aceton und Ethylacetat, die fressen jede Beschriftung und so gut wie jeden Kunststoff weg.
 
Ok, wenn es nur eine Lackierung ist, die sich komplett entfernen lässt, ist es was anderes als bei durchgängigem Material. Bei mir hat weder Ethanol noch Propanol etwas genützt. (Ethanol nur bei mir persönlich, aber nicht an den Geräten 😉)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten