• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Kugelkopf für großes Stativ / Novoflex?

Ok, für meinen Part kann ich nur sagen, dass mein guter alter Linhof Panorama-Kugelkopf II (die hellgraue Ausführung aus den 70ern) keinen Stich gegen den Gitzo GH2780 hat.

Der kommt mir irgendwie etwas unterdimensioniert für mein 5er Gitzo vor...

Hatte auch mit dem hier schon mal geliebäugelt:
http://www.gitzo.de/kugelgelkopf-serie-3-magnesium-qr

Weiß nur nicht ob das wirklich was ist, man findet keine großartigen Berichte dazu.

Hat jemand mal die Abmessungen des Markins Q20 für mich, insbesondere in welcher Höhe der feststellknopf ist und wie was der aus dem Kopf raussteht. Muss wissen wie weit meine stativ Schulter breiter wäre...
 
Moin!

Schönen Ostermontag!

Also der Linhof ist wirklich sehr "smoth" vom Kugellauf und verzieht quasi nicht.
Baut mMn halt etwas hoch, ist ansonsten aber wirklich super
(habe den IIer, aber ich denke das lässt sich auf die IIIer übertragen...)
Für Dich wäre wenn dann evtl die IIIer Serie interessant.
http://www.linhof.de/stativkoepfe.html

Sorry bei den Markins 20 Daten muss ich passen, die vom 10er nützen Dir ja nix.
Was sagt denn die Markins Seite?
Sonst Morgen mal ne Mail schicken? Denke der 20er ist nicht sooo verbreitet...

Mal bei Kirk, Benro und/oder Sunwayfoto geschaut?

Von Induro würde -ich- derzeit tendenziell im Übrigen eher abraten, da es keinen offiziellen DE Händler,
somit auch keinen wirklichen Service/Support gibt. Sind aber wohl mit den Benros, wie ich schon schrieb,
baugleich (Optik und Drehknöpfe aussen vor) - Wenn dannn also Benro, imho...

Wo kommst Du denn her? Dann könntest Du evtl. meinen FLM 58F mal antesten.
Ich meine auch die neueren Modelle laufen geschmeidiger, da iwie beschichtet oder so...

-nurMEINCent-


VG vom kwl
 
Zuletzt bearbeitet:
Drauf zum Einsatz soll kommen eine Kleinbildkamera wie zB meine Nikon D800 mit maximal 300/2.8. Meist aber eher 14-24/2.8 über 24-70/2.8 oder 70-200/2.8.
Ich bin damit auch mobil unterwegs, das Gewicht spielt aber keine ganz so große Rolle da das Stativ ja auch nicht das mobilste ist. Mit kommt es auf Qualität und Festigkeit mehr an da ich alles aus den Bildern rausholen will.

Oder einen ganz anderen Kopf?

Viele Grüße
Pascal

Wie wäre es mit dem Berlebach Pegasus? Wenn es nicht die Neiger von Sachtler gäbe, oder es mir auf mehr Flexibilität angekommen wäre, dann hätte ich den Pegasus jetzt auch. :D

http://www.berlebach.de/?bereich=details&id=383

Der passt wenigsten zu Deinem Gitzo und den Hebelarm muss man ja nicht dran lassen. Radomir hat in seinem Blog seine Sicht der Dinge dargestellt: http://www.naturfotocamp.de/?a=blog&id=3051

exziton
 
Zuletzt bearbeitet:
Der kommt mir irgendwie etwas unterdimensioniert für mein 5er Gitzo vor...

Hatte auch mit dem hier schon mal geliebäugelt:
http://www.gitzo.de/kugelgelkopf-serie-3-magnesium-qr

Weiß nur nicht ob das wirklich was ist, man findet keine großartigen Berichte dazu.

Das ist ein sehr spezieller Kopf. Mit dem kann man die Kamera in Positionen bringen, die sonst kaum möglich sind. Allerdings hat er eine recht kleine Kugel und durch den Arm über der Kugel ist er auch nicht so schwingungsarm. Ein Spezialist, der für dich sicher nicht das Richtige wäre. Die zentrischen Kugelköpfe sind aber wirklich klasse. Sehr weicher Lauf, sehr hohe Klemmkraft, geringes Losbrechmoment und nur ein leichter Feststellverzug, der zudem horizontal ist und so leicht mit der Panoramadrehung wieder korrigiert werden kann. Der GH2780 reicht für deine Ausrüstung, der GH3780 ist aber so gut vom Lauf, dass ich ihn immer vorziehen würde. Nachteil: nicht jeder mag den großen Feststellknopf und er hat einen relativ geringen Verstellbereich nach vorne und hinten. Man muss also öfter mal auf die Hochformatkerbe ausweichen.
Interessant könnte ebenfalls der Systematic Ballhead sein. Wenn man mit dem kleinen Verstellbereich klarkommt es sind nur 28°-, ist es imho der beste Kopf überhaupt.

Gruß

Hans
 
rechne beim Q20 mit ca. 55mm von der Mitte bis zum Knopfende und einem guten cm Platz unter dem Knopf. Ist aber kein problem, man braucht dort keine Kraft dank der guten Progression.

Es gibt zwischen Bernd und Induro keine Baugleichheit mehr, der G3 hat 2 Hochformatkerben, was signifikanten Einfluss auf Klemmkraft und Toleranzen hat, der Benro will also mit weniger Fläche mehr klemmen? Schon das ist Blödsinn. Wenn dort mehr Verformung auftritt, geht das zu Lasten der Einstellgenauigkeit. Die Sunwayfoto sind gut, aber verziehen viel zu doll beim Feststellen, siehe meinen verlinkten Test der XB-52.

der fotopartner pro shop hat Induro mittlerweile im Programm, allerdings nur den BHL1 und 2, nicht den 3. Die Bedienelemente sind echt eine Wohltat und die hohe Progression stört mich da weniger, als sie mir entgegenkommt, kurzer Dreh und der ganze Hebel mit Schlitten ist fest. Beim großen Fluss wohl auch völlig risikolos bestellbar und da dürfte auch Garantie kein Fremdwort sein.

Wer schon vom BH-55 kommt und nicht zufrieden war, nun da gibt es ja nicht mehr so viele Optionen.

die Gitzo GH sind gute Köpfe, wenn man mit dem beengten Bewegungsradius und der doch recht schlechten Panoebene klarkommt.

der FLM-58 ist ein Klopper, der doch etwas rauhe Kugellauf wird dich nicht stören, RRS ist da ja auch nicht besser, die geringe Progression beim Feststellen schon eher, dafür kann man halt etwas (zu) feinfühlig die Vorspannung einstellen, der Friktionsbereich ist aber auch begrenzt.

in der Summe bleibt der Q20 das Mass der Dinge was Klemmkraft auch am Hebel und Kugellauf unter Friktion angeht. Mit einem CB5 oder dem FLM machst du aber auch nix falsch, beim FLM musst du nur wissen, das Wechselsystem wird verklebt mit UHU Endfest 300, falls du einen mit Teller kaufst, die Korkauflage ist Schrott.
 
die Gitzo GH sind gute Köpfe, wenn man mit dem beengten Bewegungsradius und der doch recht schlechten Panoebene klarkommt.

der FLM-58 ist ein Klopper, der doch etwas rauhe Kugellauf wird dich nicht stören, RRS ist da ja auch nicht besser, die geringe Progression beim Feststellen schon eher, dafür kann man halt etwas (zu) feinfühlig die Vorspannung einstellen, der Friktionsbereich ist aber auch begrenzt.

in der Summe bleibt der Q20 das Mass der Dinge was Klemmkraft auch am Hebel und Kugellauf unter Friktion angeht. Mit einem CB5 oder dem FLM machst du aber auch nix falsch, beim FLM musst du nur wissen, das Wechselsystem wird verklebt mit UHU Endfest 300, falls du einen mit Teller kaufst, die Korkauflage ist Schrott.

Ich habe mir auch schon den Gitzo Systematic 5er Kopf angesehen
http://www.gitzo.de/product/83187.1080335.0.0.0/GH5381SQD/_/Systematic_Kugekopf_QD
Da ich mit diesem aber dann auf mein Gitzo stativ beschränkt bin (habe ja noch andere Stative) ist das keine sinnvolle Option. Hat man außerdem mal keinen L Winkel dabei und braucht Hochformat ist es damit nicht möglich.

Ich tendiere dazu mir morgen den FLM 48F als auch 58F zur Ansicht zu holen und dann schauen wir mal weiter. Ich glaube der 58F ist einfach zu groß.
Das man die Schnellwechselbasis montieren muss und auch verklebt ist mir klar. Das aber ja kein Problem. Uhu Endfest 300 habe ich schon öfters genutzt. Guter Kleber den man vor allem wieder lösen kann.
Ich werde eine Novoflex Schnellwechselbasis nutzen die ich noch habe. Die zum Schrauben.
 
ist aber der Markins M20!, der Q20 ist meines Wissens aber baugleich.
Zum Vergleich hab ich daneben den Berlebach 553.

PS: Sorry das die Fotos nicht gerade sind, die Maße stimmen aber :)

Edit: weil du gefragt hast, der Feststelldrift des Markins ist minimal, fast nicht merkbar, es gibt aber auch einen minimalen Feststelldrift beim Feststellen der Pano-Ebene, nur merkbar in 10x Lupe ;)
Der Berlebach 553 hat hingegen aber 0! Feststelldrift, da er nicht viel größer ist ist er für dich ja vielleicht eine Alternative
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir auch schon den Gitzo Systematic 5er Kopf angesehen
http://www.gitzo.de/product/83187.1080335.0.0.0/GH5381SQD/_/Systematic_Kugekopf_QD
Da ich mit diesem aber dann auf mein Gitzo stativ beschränkt bin (habe ja noch andere Stative) ist das keine sinnvolle Option. Hat man außerdem mal keinen L Winkel dabei und braucht Hochformat ist es damit nicht möglich.

Mit dem L-Winkel hast du recht, mit der Beschränkung des Kopfs auf Systematic Stative nicht. Der Systematic Ballhead hat genau so ein Stativgewide, wie alle anderen Kugelköpfe. Für die Systematic Stative gibt es halt nur den Vorteil der Befestigung in der Stativschulter.

Bei FLM bin ich nie mit den Knöpfen klar gekommen. Ich finde die total rutschig und im Winter mit Handschuhen gar nicht bedienbar. Aber das mag natürlich jeder anders sehen.

Gruß

Hans
 
Der kommt mir irgendwie etwas unterdimensioniert für mein 5er Gitzo vor...

Eine Nummer größer als der erwähnte GH2780 wäre der GH3780.

Die asymetrischen Gitzos hingegen sind eine Sache für sich. Wegen der seitlichen Auslage im Hochformat IMO eher was für analoge 6x6 Klassiker à la Hasselblad oder so.
 
Hallo,

Ich wollte einmal berichten wo meine Reise hingegangen ist:
Nach vielen weiteren Überlegungen habe ich mich dazu entschlossen einen Kopf von FLM zu kaufen. Eigentlich passte der CB-58 von den Abmessungen wesentlich besser auf das 5er Gitzo aber das ist echt ein Brummer. Der CB-48 war nicht vor Ort habe ich dann bestellen lassen. Somit ist jetzt der CB-48FT mein eigen. Und zwar in der Version II. Entgegen den Meinungen das die Tilt Sperrfunktion verziehen begünstigt und die Festigkeit beeinflusst muss ich sagen merke ich davon absolut nichts. Ich habe den Kopf jetzt für Makros eingesetzt, für Landschaft als auch bei zwei Peopleshootings mit insgesamt Brennweiten 20-300mm (alles 2.8).
Der Kopf klemmt bereits mit einer knappen Umdrehung am feststellknopf bombenfest, die Friktion lässt sich gut einstellen und der losbrechmoment für eine leichte Veränderung des Ausschnittes ist nicht wirklich spürbar. Je schwerer die Ausrüstung wird umso besser läuft der Kopf. Auch beim feststellen kann ich so gut wie kein Verziehen feststellen.
Als Schnellwechselbasis nutzte ich übrigens eine Novoflex Q-Plate.
Die gesamte Haptik ist perfekt, genausogut wie beim RRS BH-55. Der sirui Kopf ist dagegen wie Spielzeug und absolut nicht vergleichbar.
Was die Langezeit Haltbarkeit bringt wird sich zeigen, das war ja der Schwachpunkt beim RRS Kopf...
 
Da der markins baugleich mit dem Sirui ist hab ich ein konisches Gefühl das er auch nicht weg halten wird...

Du bezeichnest eine schlechte Kopie als baugleich? brrr.

Ach, bin etwas spät mit der Antwort, tschuldigung.

Ich hätte den Markins Q20i empfohlen; auch den GH3780 würde ich mir genauer angucken.
 
Zuletzt bearbeitet:
zum Einsatz soll kommen eine Kleinbildkamera wie zB meine Nikon D800 mit maximal 300/2.8. Meist aber eher 14-24/2.8 über 24-70/2.8 oder 70-200/2.8 ...

Ich bin damit auch mobil unterwegs, ...

Jetzt überlege ich den Novoflex Classball zu kaufen ... Allerdings weiß ich nicht ob es der CB3 oder der CB5 sein soll ...
Der CB5 passt sicher besser zum Stativ aber ich glaube der ist ggf zu groß für das was ich vorhabe?


... sobald der TO am 2.8/300er einen Konverter einsetzen sollte, würde ich angesichts des Threadtitels "Kugelkopf für großes Stativ / Novoflex?" den schweren CB-5 nehmen, zumal an einer Nikon D 800 (also mit Spiegel).

Bei der Auswahl der Köpfe würde ich auch auf die Friktions-Einstellung achten; Grund: sollte man auch mal mit dickeren Handschuhen fotografieren wollen (?). Mit in die Hauptklemmschraube integrierten Friktions-Drehrädchen bin ich da nicht so gut zurecht gekommen, musste zum Verstellen dann zumindest die Fingerkappe öffnen, weil das Rädchen zu klein war - man sollte dann also praktisch testen, inwieweit einem da blauer Einstellring und Daumenhebel weiterhelfen.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten