Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Sehr erfreulich, dann bleiben die meisten Internetnutzer davon verschont.
Tests hin oder her!
Fakt ist, dass die 5DMk2 konkurrenzlos erstklassige Bilder abliefert.
btw. Im Studio hatten wir gleich viel/wenig Ausschuss mit Canon und Nikon. Nur waren die Bilder der Canon eindeutig knackiger und zeigten viel feinere Details.
Genau das ist es...
Und dann kommt ein Tester und sagt: "Ja, die Bilder mögen ja genial aussehen, aaaaaaaber da wird geschummelt... und im übrigen nach Verfahren 4711 ist das Bild ja doch nicht so gut" ... so etwas ist einfach lächerlich und hat bei mir dazu geführt, dass ich alle Fotozeitschriften mit Tests abbestellt habe.
Um diese Aussage zu verstehen, habe ich mir mal die Seite von Anders Uschold angesehen, da ich weder den Test noch ihn kannte. Die Seite hatte gemischte Gefühle bei mir erzeugt. Zum einen habe ich das Gefühl, dass Anders verstanden hat, wovon er spricht, aber zum anderen finde ich sehr komisch, dass er nirgends wissenschaftlich nachvollziehbare Grundlagen veröffentlicht hat. Am nähesten kommt das DCTau® 3.0 White Paper - aber sobald es interessant wird, heisst es dort auf Seite 3-16 nur:
Auch unter "Forschung & Lehre" hätte irgend etwas wissenschaftlich belastbares erwartet, aber nichts gefunden.![]()
Das Einzige, was ich merke ist, daß hier mal wieder Werbung gemacht wird.
Selten dämliche Unterstellung! ...
Digitalcamera.de: "Erstaunlich ist, wie tief die Canon-Ingenieure in die Trickkiste gegriffen haben, um die Messungen der Bildqualität im Testlabor zu schönen.
Wer RAW benutzt, hat schummelfreie Bilder.
Füge noch die lahme Seriengeschwindigkeit dazu, denn die habe ich ein paar Posts vorher auch genannt.
Wie ich finde ist dieser Kommentar eines Digitalkamera.de Mitwirkenden (leider nicht zum 1 Mal und egal ob als privat abgegeben wurde oder auch nicht) eine sehr nervöse und polemische Reaktionen auf noch relativ harmlose Kritiken der sich jede Redaktion stellen und ein wenig gelassener und souveräner mit umgehen sollte...andere Testplattformen können das auch, oder wenn sie mal auf Kritiken reagieren dann mit Argumenten und nicht mit Polemik.
[...]
Aber derartige Reaktionen auf harmlose Kritiken seitens von Mitarbeitern von Digitalkamera.de sind sicher auch für nicht wenige mit ein Grund dafür diese Tests gar nicht mehr ganz so ernst zu nehmen.
Die Betreiber von Digitalkamera.de sollten sich mal überlegen ob derartige Reaktionen auf Kritiken ein gutes Mittel sind um neue Leser zu gewinnen oder zu behalten.
Ausserdem würde ich die z. T. hier geäusserten Kritiken nicht unbedingt als "harmlos" bezeichnen. Die Kompetenz eines Testers bzw. einer Publikation auf ziemlich plumpe Art und Weise in Frage zu stellen (wie es Einige hier gemacht haben), ist einfach unterstes Niveau und da braucht man sich halt nicht zu wundern, wenn der Ton in der Antwort entsprechend grob ausfällt. Wie heisst es so schön: Wie man in den Wald hinein ruft...
Es ist schon bezeichnend, dass erst recht spät klar wurde, dass es hier um JPGs geht.
Und genau da liegt der Irrglaube!
Nö. Das ist Standard bei Tests. So wenig aussagekräftig es auch sein mag.
Zumindest bei dpreview wird jedenfalls sowohl jpg ooc als auch raw getestet - und alles andere halte ich für eine Kamera in diesem Preissegment und mit dieser Zielgruppe auch nicht für sinnvoll.
Maximale Bildqualität zu fordern und die Kamera danach zu bewerten passt nicht damit zusammen, sich nur auf ein Format zu beziehen, von dem jeder weiß, dass es grundsätzliche Kompromisse nach sich zieht.
Sie haben aber nicht dieselbe Raw-Konvertierung, da die 1DsMk3 noch den Digic3 hat. Im Digic4 aber steckt die "Trickkiste", die diese seltsam glattgebügelten Bilder produziert.Seltsam, dass sich bei der 1DsMkIII damals keiner darüber beschwert hat, obwohl beide Kameras (fast?) denselben Sensor haben ...
Seltsam, dass sich bei der 1DsMkIII damals keiner darüber beschwert hat, obwohl beide Kameras (fast?) denselben Sensor haben ...
Sie haben aber nicht dieselbe Raw-Konvertierung, da die 1DsMk3 noch den Digic3 hat. Im Digic4 aber steckt die "Trickkiste", die diese seltsam glattgebügelten Bilder produziert.
"Digitalcamera.de: "Erstaunlich ist, wie tief die Canon-Ingenieure in die Trickkiste gegriffen haben, um die Messungen der Bildqualität im Testlabor zu schönen. Aber spätestens, wenn die Auflösung das theoretische Maximum übersteigt oder die Bildwiedergabe ungleichmäßig wird, fällt das unangenehm auf. "
Sie haben aber nicht dieselbe Raw-Konvertierung, da die 1DsMk3 noch den Digic3 hat. Im Digic4 aber steckt die "Trickkiste", die diese seltsam glattgebügelten Bilder produziert.