• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kratzer am Negativ

Shutternoise

Themenersteller
Geschätzte Forumskolleg/inn/en!

Ich photographiere manchmal mit einer Canon AE1 und Kodak BW Film.
Ich lasse den Film in einem lokalen Photolabor entwickeln.
Ich nutze einen Plustek OpticFilm Negativscanner (ohne Ultraschallkratzererkennung).

Ich erkenne eigentlich immer, manchmal schwächer/stärker, "Kratzspuren" am Negativ.
Selbst behandle ich den Film immer behutsam.

Woher können diese Kratzer kommen - habt ihr Ideen dazu?
Ist das bei euren Filmen auch so?
  • Schon bei Herstellung vorhanden?
  • Transport oder Rückspulen in der Kamera?
    Habe das Innere der Kamera gesichtet - nichts Vedächtiges
  • Entwicklung im Photolabor?

Anbei ein offensichtliches Beispiel anhand eines Ausschnitts eines nicht oder unterbelichteten Negativs, entsprechend offensiv ausgesteuert.
 

Anhänge

Ist das bei euren Filmen auch so?
Wenn dann selten feinste Kratzer. Am Scan nicht zu sehen.

(ohne Ultraschallkratzererkennung).
I.d.R. funktionieren ICE und Konsorten mit Infrarot, mit Ultraschall ist so eine Ortsauflösung schon irgendwo zwischen weit ausserhalb trivialer Technik bis nahe an unmöglich.

Schon bei Herstellung vorhanden?
Nicht auszuschliessen aber sehr unwahrscheinlich. Wenn das bei jedem Film auftritt und Du ganz sicher gehen willst opfere mal ein paar Bilder von einem neuen und sie nach. Oder verwende mal einen Film eines anderen Herstellers bzw. einer anderen Charge.

Transport oder Rückspulen in der Kamera?
Habe das Innere der Kamera gesichtet - nichts Vedächtiges
Transport ist schon möglich, wenns bei allen Filmen auftritt spricht das entweder für extrem staubige Bedingungen sodass Staub am Einlass der Filmpatrone hängen bleibt oder irgendwas in der Kamera.

Entwicklung im Photolabor?
Das wäre mein erster Verdacht, lass mal einen Film bei einem anderen entwickeln.


Sind diese Kratzer auch auf einem Scan ohne Tonwertmanipulation deutlich sichtbar oder nur wenn man es provoziert?
 
Habe das Innere der Kamera gesichtet - nichts Vedächtiges
Hast du die Filmandruckplatte genauer angesehen? Hatte mal eine Kamera wo ein eingeschlossenes Staubkorn in deren Lackierung solche Kratzer produzierte.

Wenn die Kratzer nicht auf der Schichtseite, sondern der glatten Rückseite sind:
Dann lassen sie sich mit ganz wenig Zahnpasta auspolieren, oder auf ein weniger störendes Maß reduzieren.
(Ja, klingt merkwürdig - hat aber funktioniert...) :)
 
I.d.R. funktionieren ICE und Konsorten mit Infrarot
Danke, habe das verwechselt.

opfere mal ein paar Bilder von einem neuen und sie nach.
Wäre eine Idee - kann mir fast nicht vorstellen, dass das Herstellerseitig, zumindest bei sowas wie Kodak, schon so it.

Sind diese Kratzer auch auf einem Scan ohne Tonwertmanipulation deutlich sichtbar oder nur wenn man es provoziert?
Sind auch "normal" gescannt deutlich - retouchiere ich dann immer manuell weg.

Hast du die Filmandruckplatte genauer angesehen? Hatte mal eine Kamera wo ein eingeschlossenes Staubkorn in deren Lackierung solche Kratzer produzierte.
Werde ich mir genauer ansehen - mal mit Lupe.

Danke für eure Meinungen auch den Tipp mit der Zahnpasta! :D
 
Wie gibst du die Kleinbildpatrone zum entwickeln?
Guckt da noch der "Anfangsschniepel" des Films aus der Filmpatrone raus?
Wenn ja, kann es sein, das die zum Entwickeln den Film an diesem Anfangsabschnitt anfassen und dann einfach mit Schmackes aus der Patrone ziehen, um ihn dan in die Entwicklungsmaschine einzufädeln.
Da hilft nur Film ganz einziehen in die Patrone.
Man kann auch ma nachfragen, wie sie die Patrone öffnen, um an den Film zu kommen.
Früher hab ich selbst mal Filme entwickelt und da gab es gerade weil man den Film "unsanft" aus der Patrone zog schon mal diese Kratzer.
Als ich dazu überging die Patrone im dunkeln komplett zu öffnen, hatte ich weitaus weniger von diesen langgezogenen Kratzern auf dem Film.
 
Aufgrund des regelmäßigen Abstands der kurzen Kratzer würde ich auf den Transportmechanismus bei der Entwicklung tippen.
 
Aufgrund des regelmäßigen Abstands der kurzen Kratzer würde ich auf den Transportmechanismus bei der Entwicklung tippen.

Ich tippe auch auf Transport - entweder Kamera bei Beförderung zum nächsten Bild, Rückspulung oder Abwicklung bei Entwicklung.

Anscheinend kennen viele diese Kratzer jedenfalls nicht aus Eigenerfahrung - könnte wohl aber auch daran liegen, dass mein Scanner keine Infrarot-Fehlererkennung hat.
(Habe mich damals bewusst für das Modell, wegen seiner hohen effeckitven Auflösung entschieden).

Wie gibst du die Kleinbildpatrone zum entwickeln?
Der Film ist komplett in die Patrone eingezogen, denn ich kurble ihn selbst per Hand zurück.
Habe auch schon daran gedacht, dass ich beim Kurbeln was falsch mache (evtl. langsamer kurbeln)?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten