• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kostengünstige Objektiv Ausrüstung für 400D

sheep

Themenersteller
Hallo,

ich habe eine 400D mit 18-55mm Kitobjektiv und suche ein Objektiv mit mehr Brennweite. Im dem 400D Praxisbuch von Guido Krebs wird für Einsteiger folgendes empfohlen:

EF-S 18-55mm 4,5-5,6 (Kit)
EF 55-200mm 4,5-5,6 USM (ca. 170?)
EF 50mm 1,8 (ca. 90?]

Haltet ihr das für sinnvoll? Lange Zeit wollte ich das Sigma 18-200 3,5-6,3 (ca. 300?) als Immerdrauf, aber im selben Buch steht, der AF der 400D arbeitet nur bis 5,6. Das heisst, im Telebereich müsste ich mit dem Sigma manuell fokussieren, was für mich als Einsteiger sinnlos wäre. Außerdem wäre dann das Kitobjektiv überflüssig. Kommt als Alternative das Sigma 55-200 4,0-5,6 (ca. 100?) in Frage? Die Lösung sollte nicht mehr als 300? kosten. Bin ja noch ganz am Anfang... ;)
 
Das Tamron 55-200 schneidet in den Tests glaube ich leicht besser ab, wie das Sigma. Die Abbildungsleistung ist für den Preis ( >100?) als sehr gut zu bezeichnen. Allerdings hast Du hier keinen schnellen und leisen USM Antrieb. Musst Du wissen, ob Dir das der doppelte Preis wert ist.. :)
 
Der AF des Kitobjektivs ist insbesondere für Vögel im Flug trotz AI Servo AF Einstellung an der Kamera manchmal etwas langsam. Ansonsten keine Probleme. Was genau bringt ein USM Antrieb speziell an der 400D? Kann deren AF die Schnelligkeit dieser Objektive vollständing nutzen, so das sich der Aufpreis lohnt? Das Tamron ist mit 90? erstaunlich günstig finde ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob sich der Aufpreis lohnt kannst letztlich nur Du selbst entscheiden.
Ich hab mich für das Tamron entschieden, da mein Budget eher beschränkt ist und mir die Fokusgeschwindigkeit nicht eine Verdopplung des Preises wert war.
Kommt aber, wie gesagt, immer auf Einsatzzweck und Anspruch an.
Hab mal mit nem USM fotografiert und das war schon n tacken schneller als das Kit...
 
Hallo,

ich habe das EF 55-200 und war bisher sehr zufrieden. Ich glaube, daß es für den Start genau das richtige ist. Es ist leicht und die Bildqualität ist meiner Meinung für die Preisklasse in Ordnung. Es ist eine optimale Ergänzung zum Kit Objektiv. Ich habe es neben meinem Sigma 17-70 auf meiner Australienreise dabei gehabt und war recht zufrieden mit dieser Kombination.

Ich habe mir jetzt zwar das EF 70-300 IS USM gekauft, nachdem es endlich lieferbar ist. Daran hat mich die größere Brennweite und der IS gereizt. Das 55-200 werde ich deshalb jetzt verkaufen. Aber das 70-300 ist ja auch ne andere Preisklasse.

Grüße,

Josef
 
Danke für eure Meinungen. Ich denke, dass Canon 50-200mm ist die sinnvollere Investition, da ich bereits das Kit Objektiv habe, es nur halb so viel kostet wie das Sigma 18-200 und ich zusammen mit dem Kit Objektiv den gleichen Brennweiten Bereich abdecken kann. Klar, das Sigma als Immerdrauf wäre komfortabler, aber ich weiß nicht so recht. Es ist ziemlich lichtschwach im Telebereich. Haben die angeblich generell zu dunklen Bilder der 400D etwas damit zu tun, dass das Kit Objektiv auch nicht besonders lichtstark ist? Dann würde sich die Situation mit dem Sigma ja noch weiter verschlechtern. Und wie ist ist Bildqualität des Canon im Vergleich zum Sigma?
 
Hallo,
...
EF-S 18-55mm 4,5-5,6 (Kit)
EF 55-200mm 4,5-5,6 USM (ca. 170?)
EF 50mm 1,8 (ca. 90?]
...
Die Lösung sollte nicht mehr als 300? kosten. Bin ja noch ganz am Anfang... ;)

Ich besitze alle drei Linsen:
  • 55-200 ist leicht, hat einen guten Autofokus (der USM ist viel besser als der AF des 18-55) und der Zoombereich ist geschickt, wenn man draussen unterwegs ist. Für drinnen ist es allerdings oft zu lichtschwach.
  • Das 50/1.8 ist gerade für drinnen und für Portraits ein Mindest-Muss, da supergut und supergünstig ansonsten nicht oft in dieser Kombination zu treffen sind ;-)

Tip: Schau Dir auch mal die guten Zooms im Standardbereich der 'Dritthersteller' an: 17-50/2.8 oder wie bei mir 28-75/2.8. Die Lichtstärke macht nochmal einen Riesen-Unterschied zum Kitobjektiv und die Investition ist mit Neupreis um 300 Euro 'relativ' moderat.

Gruß
Mäcki
 
Hallo sheep

ich besitze auch alle drei Objektive bin damit sehr zufrieden.
Ich werde mir in diesem Jahr jedoch das 70-300 IS USM kaufen, das sehr gelobt worden ist.
Das 55-200 behalte ich aber trotzdem, da es in seiner Klasse richtig gut ist.
Die drei sind eine gute Kombination, kannst sie ohne Probleme kaufen.

Gruß Ganymed66
 
Hallo,

EF-S 18-55mm 4,5-5,6 (Kit)
EF 55-200mm 4,5-5,6 USM (ca. 170?)
EF 50mm 1,8 (ca. 90?]

Haltet ihr das für sinnvoll? ... Die Lösung sollte nicht mehr als 300? kosten. Bin ja noch ganz am Anfang... ;)

Also ich hab zur Zeit auch das Kit und das 50/1.8, hab mir aber als Tele ein Canon 75-300/4-5.6 (leider ohne USM und IS ) hier im Forum gebraucht für 100? geholt, die "Lücke" von 55 bis 75 hat mich bis jetzt nicht weiter gestört. Also wenn du etwas weiter in den Telebereich vordringen möchtest und dich die Brennweitenlücke nicht stört kann ich dir dieses Objektiv empfehlen.

Gruß Bernhard
 
In der Preisklasse des EF 55-200mm 4,5-5,6 USM gibt es auf dem Gebrauchtmarkt noch das EF 70-210mm 3,5-4,5 USM, wenn man eins findet das gepflegt ist, ist es die bessere Wahl.

:top:
 
Wenn ich eine Crop-Kamera neu hätte, würde ich mir das Canon 10-22er und das 18-200er von Sigma anschaffen, aber das 10-22er ist ja bitter teuer. Vielleicht dann erst mal nur das Suppenhuhn (18-200), das sich ja recht wacker schlägt. Benutzer Schnüffelstück hat es und ist recht zufrieden damit und hat etlich Fotos davon hier reingestellt.
 
Hab meinen 400D-Kit erstmal mit einem Sigma 70-300 und einem 50/1.8 ergänzt.
Das 50er ist klasse, dass Sigma leider nur Mittelmass (deshalb wirds auch verkauft).

Als Ersatz, auch für Tierfotografie/Hundefotografie, habe ich mir nun ein Canon 70-210 f4 zugelegt, für ca. 100?.

Ausserdem konnte ich günstig ein Canon 28-105 USM ergattern, mal schauen ob es als Allround-Objektiv was taugt.



Meine Empfehlung für den kleinen Geldbeutel bzw. den Einsteiger:
-Canon EF-S 18-55mm 1:3.5-5.6 (Kit-Objektiv)
Weitwinkel, Aufnahmen bein ordentlichem Licht, etc.
-Canon EF 50mm 1:1.8 II
Porträit, AL, SPASS
-Canon 70-210 1:4.0
Tele, Macro, bewegte Motive


Damit sollte man für den Anfang gerüstet sein.
 
Ich kann Manfred da nur voll zustimmen. Bei 300? würde ich das 70-210 USM 3,5-4,5 + dem 50 1,8 II empfehlen. Das 70-210 hat einen sehr schnellen AF (Ring USM statt MicroUSM) und ist auch noch Lichtstärker. Die Abbildungsleistung spricht für sich. Ich habe meins nur verkauft weil ich aufs 70-200 2,8 umgestiegen bin. Dann noch das Lichstarke 50er und man hat eine sehr gute Kombi
 
im Telebereich mit begrenztem Geldbeutel das 70-210 in beiden Varianten, je nach Anforderung (für Macro das 1:4, für Sport das 3.5-4.5)
Wobei man hört, dass das 1:4 optisch besser sein soll.

einfach mal bei ebay schauen.
 
Der alte Test des 70-210/3.5-4.5 USM auf photo.net bestätigt auch meine Erfahrung mit dem Objektiv (hab' meins verschenkt).

Wenn man ein günstiges Reisezoom möchte, mit dem man bei gutem Licht fotografiert, ist das 70-210/3.5-4.5 ganz gut. Bei Offenblende lässt es aber doch zu wünschen übrig, ebenso bei 210 mm IMHO auch abgeblendet, nur in den übrigen Brennweitenbereichen und auf f8 oder 11 abgeblendet ist es gut scharf.

Für Portraits ist es deswegen und auch wegen des nicht so schönen Bokehs IMHO nicht so geeignet.

Deshalb würde ich von meinen persönlichen Vorlieben her eher etwas sparen und zu einem 85/1.8 greifen als zu einem eher mittelmäßigen "Schönwetter-Zoom". Das 85er ist bei 85 mm richtig gut (und bietet auch noch Raum für Ausschnitte), aber natürlich zwischen 70-84 und 86-210 mm ganz schlecht ;)
 
Der alte Test des 70-210/3.5-4.5 USM auf photo.net bestätigt auch meine Erfahrung mit dem Objektiv (hab' meins verschenkt).

Wenn man ein günstiges Reisezoom möchte, mit dem man bei gutem Licht fotografiert, ist das 70-210/3.5-4.5 ganz gut. Bei Offenblende lässt es aber doch zu wünschen übrig, ebenso bei 210 mm IMHO auch abgeblendet, nur in den übrigen Brennweitenbereichen und auf f8 oder 11 abgeblendet ist es gut scharf.

Für Portraits ist es deswegen und auch wegen des nicht so schönen Bokehs IMHO nicht so geeignet.

Deshalb würde ich von meinen persönlichen Vorlieben her eher etwas sparen und zu einem 85/1.8 greifen als zu einem eher mittelmäßigen "Schönwetter-Zoom". Das 85er ist bei 85 mm richtig gut (und bietet auch noch Raum für Ausschnitte), aber natürlich zwischen 70-84 und 86-210 mm ganz schlecht ;)

Deine Erfahrungen kann ich absolut nicht bestätigen. Das Objektiv war bei 210mm genausogut wie bei 70mm. Offenblende war auch ok, aber natürlich wird es abgeblendet besser (mein 70-200 2,8 übrigens auch). ich habe irgendwo noch Bilder davon, werde ich gleich mal raussuchen. Und das es mit einer 85er FB nicht mithalten kann ist klar, aber es ist in jedem fall besser als ein 55-200 USM

Edit: Hier mal zwei Bilder
 
Zuletzt bearbeitet:
Das das 70-210/3.5-4.5 USM besser ist als das 55-200 kann gut sein, das letztere kenne ich nicht. Von den günstigen Telezooms ist das 70-210 sicher eines der besseren.

Allgemein meine ich, man sollte sich überlegen, ob man mit einer günstigen FB wie dem 85/1.8 nicht besser bedient ist. Also sozusagen Flexibilität gegen Bildqualität. Das trifft IMHO auch auf das 70-210 zu, wenn es auch besser sein mag als das 55-200.

Auch ich habe noch ein paar vom 70-210er auf der Platte ...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten