• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Korrektur von Objektivfehlern

laerche11

Themenersteller
Offensichtlich darf man in einem Thread nur eine Frage stellen, da immer nur eine Frage beantwortet wird. :)

Daher stelle ich hier die Frage nochmal: gibt es mit der "Pentax Digital Camera Utility" eine Möglichkeit, die Objektivfehler in einer Stapelverarbeitung zu korrigieren?
 
Ja, via Häkchenfunktion.

Ich hatte erst diese Funktion als total überflüssig interpretiert. Beim Nachlesen habe ich den Workflow verstanden. Er geht in etwa so:

1. Bearbeitungsworkflow festlegen:
- ein Bild mit definierter Bearbeitungssequenz (z. B. Belichtung -0,3, Schärfung +1, Abwedeln +10 ... , Objektivfehlerkorrektur = automatisch, ...) mit einem Häkchen versehen (Häkchen 1 z. B.)
- andere Bilder, die genauso zu bearbeiten sind, auch mit diesem Häkchen (1) versehen.

Diese Bilder tauchen als Ikonen im Ordner Häkchen (1) auf.

2. Bearbeitungseigenschaften auf andere Bilder kopieren:
Jetzt musst du das 1. Bild markieren und die Eigenschaften im Häkchen 1-Ordner auf alle anderen Bilder kopieren:

- rechte Maustaste auf 1. Bild im Häkchen-Ordner, im dann angezeigten Pulldown-Menü dann kopieren auswählen, die anderen Bilder auswählen, einfügen drücken.
Die Bearbeitungseigenschaften des 1. Bildes sind jetzt auf die entsprechenden anderen Bilder kopiert.

3. Warteschlangenbearbeitung festlegen:
Danach glaube ich alle Bilder markieren und mit rechter Maustaste zur Warteschlangenbearbeitung hinzufügen.

Den genauen Ablauf habe ich nicht im Kopf, der Rechner steht wo anders. So oder so ähnlich muss es aber gehen.
 
Heißt das, das ich jetzt 1000 mal Häkchen setzen, 1000 mal Daten kopieren und 1000 mal sonst noch was machen muss? Katastrofe!

Entweder ich bin zu blöd oder diese Software ist tatsächlich so ...naja.

Das Umwandeln und Abspeichern von 1000 Tiffs dauert 8 Stunden!!!
 
Heißt das, das ich jetzt 1000 mal Häkchen setzen, 1000 mal Daten kopieren und 1000 mal sonst noch was machen muss? Katastrofe!

Entweder ich bin zu blöd oder diese Software ist tatsächlich so ...naja.

Das Umwandeln und Abspeichern von 1000 Tiffs dauert 8 Stunden!!!
Nun, 1.000 mal Häkchen setzen ja, aber nur einmal kopieren (ein Bild markieren, kopieren, andere 999 Bilder markieren, einfügen).

Natürlich hängt die Bearbeitungszeit vom Rechner und der Menge sowie der Bearbeitungsschritte ab. Für 1.000 Bilder 8 Stunden halte ich schon fasst für normal. Man muss ja nicht dabei stehen bleiben, mache ich bei der Entwicklung und rendering von Videos auch nicht - da lüppt das Ding halt mal ein paar Stunden.

Ansonsten professionelle Tools nehmen.
 
Raw-Koverter gibt es viele, Du kannst Dir ja ein paar freie wie z.B. RawTherapee anschauen. Ich habe hier SilkyPix Developer Pro - mit Batch-Modus eine feine Sache. Ich bearbeite da aber auch nur die Fotos, die es wert sind - also nicht immer eine ganze Session. Vorher rigide löschen hilft ungemein.
Ameise
 
Korrektur von Linsenfehlern

Heißt das, das ich jetzt 1000 mal Häkchen setzen, 1000 mal Daten kopieren und 1000 mal sonst noch was machen muss? Katastrofe!

Entweder ich bin zu blöd oder diese Software ist tatsächlich so ...naja.

Du hast dir die Antwort ja praktisch schon gegeben...

Natürlich brauchst du bloß per STRG+A alle Bilder automatisch auswählen und dann per rechtsklick "Häkchen" > "Häkchen 1" auswählen.

Das bedeutet, alle Schritte lassen sich unabhängig von der Anzahl der zu bearbeitenden Fotos identisch durchführen.

Aktuell ist übrigens die Programmversion 4.30 vom Jahre 2010.
 
Heißt das, das ich jetzt 1000 mal Häkchen setzen, 1000 mal Daten kopieren und 1000 mal sonst noch was machen muss?

An dieser Stelle frage ich mich, wie man überhaupt zu solchen 1'000 Fotos auf's mal kommt . . .
Vielleicht aus dem Urlaub?

Nebenbei bedeutete dies, dass man keines dieser 1'000 Fotos mit einem Objektiv machte, bei welchem sich aufgrund dessen Qualität sich eine Objekitvkorrektur erübrigen würde.
 
Wenn ich mir hier die Probleme mit Objektivkorrekturen und Stapelverarbeitung etc. so durchlese, stelle ich immer wieder fest, dass ich das Geld für DXO gut angelegt habe.
Die Pentaxsoftware verwende ich so gut wie gar nicht mehr, die anderen Tools habe ich auch inzwischen von meinem Rechner verbannt.

Mit DXO mach ich mir erst mal keine großen Gedanken wegen Objektiv Korrekturen. Das macht DXO bei erkannten Objektiven automatisch richtig. (Das was die K5 zum Teil für JPG’s auch schon intern macht)
Und die individuelle Analyse der Bilder auch im Batchmodus erleichtert auch so einiges. Und bei den manuellen Einstellungen kann man sich so richtig austoben.
Wenn man dann auch noch die Logik der Presets richtig verstanden hat, macht DXO fast alles alleine.
Und wer mit einem zweiten Monitor arbeiten kann, hat einen Monitor in voller Größe für die Bildbetrachtung zur Verfügung.

Aber die Auswahl, welche Bilder nun bearbeitet werden, muss man schon selber treffen. Das ist aber über das getrennte Übersichtfenster auch nicht so schwer.

Aber ich gebe zu, mit DXO braucht es eine gewisse Einarbeitungszeit. Die Bedienung ist am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig. Da ist das Handbuch wirklich öfters hilfreich.

Auf meinem aktuellen Rechner (I7 K-2600, 8GB, W7/64) braucht DXO für ein RAW Bild mit Objektivausgleich, (Verzeichnungsausgleich, Vignettierung, CA-Korrektur…), Belichtungskorrektur und eventuelles Entrauschen, nie länger als ne Minute pro Bild.
Aktuelle Version von DXO ist 7.2.1
Noch was zum Preis. Die Angebote liegen meist unter 100€, Update bei ca 50€
Ich verwende DXO seit der Version 5.3
Erst die runderneuerte Version 7.0 hat wieder etwas Geld gekostet. Alle anderen Updates waren kostenfrei. Für Pentax braucht man übrigens nur die Standardversion.
Und der Support ist gut und schnell und auch auf Deutsch. Habe in kürzlich wegen Installationsproblemen in Anspruch nehmen müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann ich voll unterschreiben.

DxO hat für jeden Arbeitsfluss etwas anzubieten. Ob man mit großem zeitlichen Aufwand einzelne Bilder bis zum perfekten Erfolg ausreizen will, oder ob man ein paar hundert Bilder in relativ kurzer Zeit zu einem befriedigenden, hoch brauchbaren Abschluss bringen will.

Von Vorteil ist es, sich für RAW-Bilder zu entscheiden. Weil JPGs ja bereit in der Kamera vorbehandelt wurden, was DxO nicht in jedem Fall rückgängig machen kann.

Da DxO nicht auf ausgetretenen Pfaden wandelt, sondern sich eine neue, originelle Sicht auf die Abläufe erarbeitet hat, kann man mit den Erfahrungen gängiger Bearbeitungsprogramme nicht viel anfangen. DxO erfordert in jedem Fall einen neuen Arbeitsansatz. Dabei soll man sich nicht abschrecken lassen. Das gängige Urteil: DxO arbeitet nicht wie Photoshop oder ein verwandtes Programm, deshalb kann es nichts taugen, ist vorschnell. So wie DxO eine neue Sicht auf die Abläufe entwickelt hat, muss man vieles von den Erfahrungen mit anderen Programmen beiseite lassen und noch einmal grundsätzlich neu anfangen.

Den meisten Bearbeitern reichen sicher schon die Batch-Möglichkeiten, die DxO liefert. Man spart Zeit und hat ein sehr akzeptables Ergebnis. Aber dahinter wartet noch eine ganze Welt von individuellen Einflussmöglichkeiten. die man sich erschliessen kann.

Abgesehen davon, dass man bei DxO weiss, was man wert ist, also einen angemessenen Preis verlangt, ist es vor allem die Mühe des Neuanfangs, die diesem Programm im Weg steht. Adobe hat da Standards gesetzt, die nur zu oft nicht mehr hinterfragt werden.

Gruß
artur
 
Hallo,
nun schraubt mal DxO nicht gar zu hoch! Es hat einen ganz großen Mangel. Es kann nur die Pef`s von "neuen" Pentax Kameras verarbeiten. Nachzulesen im Link von artur pnav. Die Älteren Modelle werden leider nur Jpg-mäßig unterstützt.
Wer also eine K100d wie ich noch in Gebrauch hat sieht alt aus- er braucht für solche Sachen wie Objektivkorrekturen in Pef ein anderes Programm oder muß manuell einstellen.
Gruß
rawfan
 
Hat alles seine Vor- und Nachteile.

In Lightroom bekommt man ALLE Linsen automatisch korrigiert (Verzeichnung, Vignettierung, CAs), nicht nur diejenigen, die der Hersteller anbietet. Somit also auch K-, M- A- und M42-Linsen noch so exotischer Hersteller.
Das halte ich z.B. für einen immensen Vorteil. Ich mag auch Altglas und ich bestehe auf diesen Auto-Korrekturen.

So hat jeder Software zur verfügung, die ihm gefällt. Ist doch gut, wenn der Markt mal funktioniert.
 
Woher weiß Lightroom, welche Vignettierungen oder Verzeichnungen das eine Objektiv genau hat?
Wo gibt es bei Lightroom einen eigenen Filter für das M50 1/1.7 zum Beispiel?

Bei meinen, zugegebener Maßen etwas zurückliegenden, Erfahrungen mit Lightroom hatte ich den Eindruck, dass da eine Pauschalkorrektur gemacht wird, die nicht Objektiv/Kamera spezifisch ist. Die ist zwar nicht so übel, aber korrekt kann das nicht sein.

Das geht nur, wenn man sehr genaue Analysen der Objektive in Verbindung mit den Bodys macht.

Was mir auffällt, das eigentlich nur bei Pentax und Olympus bei DXO fast keine Fremdhersteller von Objektiven dabei sind.
Und die paar Samsungobjektive sind ja auch (fast) bauchgleich mit den Pentaxlinsen.


Und - Man kann ja nicht alles haben.
 
Woher weiß Lightroom, welche Vignettierungen oder Verzeichnungen das eine Objektiv genau hat?
Wo gibt es bei Lightroom einen eigenen Filter für das M50 1/1.7 zum Beispiel?

Es gibt einmal die ausgelieferten Objektivprofile und dann solche, die User erstellt haben, z.B. http://www.pentaxforums.com/forums/...wanted-adobe-lens-profiles-3.html#post1748813
Die lädt man sich dann einfach mit dem Adobe Lens Profile Downloader runter.

Wenn ein Objektiv noch nicht dabei ist, erstellt man sich eben selbst eines mit http://labs.adobe.com/downloads/lensprofile_creator.html

Kostet etwa eine halbe Stunde, sowas einmal zu erstellen.

Das klappt für jede denkbare Linse. Ich habe so auch meine alten Kompaktknipsenfotos korrigiert.

Kannst Du ja einfach mal ausprobieren mit der Trial von LR und der o.g. kostenlosen Software.

Wenn Du konkrete Fragen hast, kann ich gerne weiterhelfen. Ich hab schon über ein Dutzend solcher Profile gebastelt.
 
Kann ich damit auch Purple Fringing, Farbsäume oder Farbfehler, Objektivunschärfe und Mikrokontrast genau für ein Objektiv justieren?
 
Kann ich damit auch Purple Fringing, Farbsäume oder Farbfehler, Objektivunschärfe und Mikrokontrast genau für ein Objektiv justieren?

Das kann DXO.

Klar. Es entfernt auch störende Bildelemente, ...

Das auch.


nur mit
... Verwackler und öffnet geschlossene Augen und zwar pro Linsengruppe. :ugly:

kann DXO (noch) nicht aufwarten.

Dann müsste es aber auch einen Filter geben, der die in manuellen Filtern erstellte Verwacklung korrigiert, wenn man mal nicht verwackelt hat.....:D

Und was machst Du wenn einer nur mit einem Auge blinzelt? :D
 
Das kann DXO.
Das auch.

Ich war mir nicht darüber bewusst, dass es hier um einen Längenvergleich im Reklameabteil geht.
Ich dachte, es geht um Tips, wie man was am besten hinbekommt. Ob in Summe das eine oder andere Tool "besser" ist, soll jeder für sich klären, da kann ich nichtmal mitreden.

Und da wollte ich lediglich darauf hinweisen, dass es leider keine Alternative zu LR gibt, wenn man beliebige Objektive automatisch korrigiert bekommen haben will, weil man nur damit selbst Profile erzeugen kann. Überall sonst ist man abhängig vom Hersteller.

Mein Fokus liegt dabei (wie in den Kameras) auf Verzeichnung und CAs.
 
...
Das klappt für jede denkbare Linse. Ich habe so auch meine alten Kompaktknipsenfotos korrigiert.
...
Wenn Du konkrete Fragen hast, kann ich gerne weiterhelfen. Ich hab schon über ein Dutzend solcher Profile gebastelt.

Hallo,
meine konkrete Frage ist, wie ich vom Dir oben angegebenen Link zum Pentaxforum das Profil vom FA 2/35 runterladen kann.
Mit dem Adobe Lens Downloader und dessen Installation komme ich nicht klar.
Ggfs per PN.
Danke!

Im Moment habe ich wenig Zeit - mal sehen, vllt. mache ich irgendwann ein Profil für das FA 4/20-35 mit K20.
Dann/Dazu werde ich mich sicherlich noch einmal bei Dir melden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem Pentax Tool 4 geht das auch, auch für alte Linsen. Es ist möglich, eigene Profile für Linsen und bei Zooms für unterschiedliche Brennweiten herzustellen. Ist zwar à la amateur und es muss alles zu Fuß erstellt werden, aber es geht. Einen professionellen Anspruch hat das aber nicht.

Gibt es eigentlich Profile für Rawtherapee? Ich habe noch keine gefunden, nur die eingebauten für die Sensordaten der Kameras (bis K200D).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten