• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Köpfe von Walimex empehlenswert?

Ob Dir der 32er auch genügt, kann ich nicht beurteilen. Ich weiss ja nicht, was Dein Kram so wiegt, und wie das alles austariert ist. Bin von der Olympus-Fraktion.:)

Und ob 120 EUR reichen, auch keine Ahnung. Hängt davon ab, was Deine Manfrottowechseleinheit kostet. Ich habe von Manfrotto inzwischen nur noch ne kleine Stativtasche, weil da mein Velbon perfekt reinpasst.:D
 
Der Rolf schrieb:
Hallo mahada,

Eine Möglichkeit wäre einen MA323 Schnellwechsler von Manfrotto auf den Benro Kopf zu schrauben.
Die Benro Platte ist zwar etwas mühsam von der Kugel zu trennen, aber es geht.:top:
Das ist die denkbar schlechteste Lösung.
Warum eine sehr gute Grundplatte durch eine "Minderwertige" ersetzen?:confused:
Also ich würde eine ArcaKompatible Grundplatte auf dem Einbein fixieren.
 
mahada schrieb:
Was würdest du denn da vorschlagen? Hochformat sollte möglich sein, da ich kein Objektiv mit Schelle habe.
Du müsstest nur den 324RC gegen den ohne RC tauschen und die Platte drauf montieren.
Aber vielleicht sollte ich noch dazu sagen, das die Grundplatte allein 100,- kostet, bzw von Novoflex so um die 60,-
Aber es gibt nichts besseres und ist wesentlich besser als das Manfrotto RC System.
 
Ne, das übersteigt meine Wünsche dann doch. Ich bin ja für meine leichtgewichtige Ausrüstung mit dem RC2 ganz gut zufrieden. Ersetzt werden soll ja hauptsächlich der Walimex 3wegeneiger auf dem Dreibein. Der geht mir von der Verarbeitungsqualität her auf den Wecker. Das stört mich aber erst seit ich ein Manfrotto Einbein mit dem 324rc habe.

Ich kann mich noch nicht entscheiden ob ich es doch mit dem Benro versuche und die Platten an der Kamera bei Bedarf wechsel, oder einen FLM mit einer 323 von Manfrotto. :confused:

Da muß ich wohl doch nach Köln und alles in Natura betatschen... :angel:
 
natura betatschen würde ich auch empfehlen.

Wenn du mit dem RC2-System von Manfrotto aber "eigentlich" zufrieden bist, würde ich dir dringend raten vor allem die Manfrotto-Köpfe auch mal zu betatschen :)

Ich bin sicher, das es VIEL bessere Köpfe für viel teurer Geld gibt, aber für meine Bedürfnisse ist das RC2-System OK, und wenn der Kopf von Manfrotto so wertig ist wie der 234er Neiger, wär mir das genug. Sogar für mein 3kg Pentacon.

Hat halt jeder so seine Ansprüche. Meine liegen klar über Walimex, aber klar unter 100 oder mehr ? für nen Kopf. Der Manfrotto scheint mir da eigentlich ein guter Kompromiss, und du hättest auch das "gleiche" Wechselsystem. Ich bin mit dem gut zufrieden, schön schnell, und einmal angedrückt auch stabil (hab schon Kamera und 70-300er Zoom nebst TC (Metall) locker über der Schulter getragen damit, alles kein Thema).
 
LGW schrieb:
Ich bin mit dem gut zufrieden, schön schnell, und einmal angedrückt auch stabil (hab schon Kamera und 70-300er Zoom nebst TC (Metall) locker über der Schulter getragen damit, alles kein Thema).
Wenn du zufrieden bist, freut mich das:) ,
aber über der Schulter tragen und auf das Manfrotto RC Wechselsystem verlassen, ne, ne, dafür hab ich meine Sachen zu lieb, oder vertrau Manfrotto zu wenig.:D
Und es wär nicht das erste mal, das sich die Kamera selbständig macht wenn man auf Manfrotto vertraut.(nachzulesen hier im Forum)
Dem einzigen Wechselsystem dem ich so eine Aktion anvertraue ist Arcakompatibel, weil das hält wirklich bombenfest.
Ist zwar nicht gerade günstig, aber 100% das Geld wert.
Manfrotto ist sicher nicht schlecht, aber solche Aktionen und stabil hällt ihmo nur Arca.
 
LGW schrieb:
Ich bin sicher, das es VIEL bessere Köpfe für viel teurer Geld gibt, aber für meine Bedürfnisse ist das RC2-System OK
So sehe ich das auch.
Ich bin mit dem Manfrotto System super zufrieden und werde es auch beibehalten.
Preis-Leistung ist OK, stabil genug ist es für meine Anwendungen auch.
Ich habe 3 MA323 im Einsatz.:top:
 
lasthour schrieb:
Ist ja alles gut und schön, aber einen Kopf mit separater Friktionseinstellung hat er dann immer noch nicht.;)
Na er will einen Benro oder FLM und das will er durch begrabschen rausfinden, also ist das doch auch geklärt.;)
 
Ja klar, aber die Kollegen wollen ihn ja komplett von Manfrotto überzeugen, also inkl. Kopf. Und da sieht's halt mau aus mit Friktion! Oder es wird richtig teuer und schwer.

Kopf und Kupplung haben aber zunächst mal nichts miteinander zu tun. Müssen halt nur zusammengeschraubt werden können irgendwie ...:)
 
Riesbeck schrieb:
Und es wär nicht das erste mal, das sich die Kamera selbständig macht wenn man auf Manfrotto vertraut.(nachzulesen hier im Forum)

Hallo Riesbeck,

Hast Du mal einen Link dazu?
Würde mich mal interessieren.
 
Riesbeck schrieb:
Finde jeztzt nur einen zum WalimexActiongrip, aber ich bin mir sicher, das es da noch mehr gab.

Schade.
Ich habe auch schon die Suchfunktion benutzt und nichts gefunden.
Ich weiß aber auch nicht in welchen Zusammenhang das zu lesen war.
 
Ich hatte selbst noch keinen KK von Manfrotto, aber irgendwo habe ich gelesen, dass die Kugel aus Kunststoff ist.
 
In den Beschreibungen ist von "Phenolharz" die Rede. Ich traue dem Zeug nicht so und werde, wie schon gesagt, einen Benro oder FLM anschaffen.
 
Muss auch fairerweise dazu sagen, das ich nur den 234RC kenne, über die beschaffenheit und haltbarkeit der Kugelköpfe von Manfrotto also nix sagen kann!

Der Neiger ist top stabil, die Feststellung "fest" und griffig, und das Wechselsystem wertig - für 35€ jedenfalls preiswert!

Dies gilt für das RC2-Wechselsystem an den Kugelköpfen ebenso, was aber nicht heissen muss, das die Kugel oder das Gelenk ebenso top sind.
 
Ich möchte meine Entscheidung noch kurz bekanntgeben.
Gekauft habe ich jetzt unbegrabbelt den Benro KS1 :top: Bis zur Photokina sind es ja noch über 3 Wo. und manchmal bin ich ein wenig ungeduldig :angel:
Das Schnellwechselsystem ist tatsächlich bombenfest; gefällt mir gut.
Für Makroaufnahmen auch als improvisierte Makroschiene (ca. 2-3cm) zu missbrauchen.
Die Kugel läuft schön satt aber doch geschmeidig, die Friktionseinstellung ist eine feine Sache. Zusammen mit dem Walimex 666 (hier werde ich noch analog zu den 055 Umbauten die Mittelsäule entfernen) ist das höchst stabil.

Vom Rolf möchte ich nur noch wissen, wie er das Schnellwechselsytem abbekommen hat?
 
Hallo Mahada,

Wenn Du das Schnellwechselsystem des Benro gut findest und es benutzen willst würde ich es drauflassen, da das System nicht zum Wechseln gedacht ist.:grumble:
Falls Du es dennoch demontieren willst musst Du den kompletten Kopf von unten her zerlegen.
Also die drei Schrauben unten rausdrehen und die Platte mit Feder abnehmen.
Danach sind vier weitere Schrauben zu sehen.
Diese auch entfernen und die komplette Dehvorrichtung entfernen.
Dann die Friktions- und die Klemmschraube etwas rausdrehen und die beiden Druckteller ( Kunststoff und Metall ) rausnehmen.
Jetzt siehst Du unten in der Kugel eine Öffnung.
Dort ist von unten eine 6 mm Schraube eingedeht die die Platte festhält.
Wenn Du die Schraube entfernt hast geht die Platte trotzdem nur mit leichter Gewalt von der Kugel zu trennen, da sie mittels einer Stahlhülse mit dem Schaft verpresst ist.:stupid:
Ein kleiner Tipp beim Zusammenbau.
Die Schrauben passen bei meinem Benro nur in einer Stellung.
Also die Platten drehen bis die Bohrungen fluchten.:top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten