• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Konzert Ausrüstung

Lillian

Themenersteller
Hallo!

Es geht nicht nur um Objektive, sondern auch um einen Blitz! Der Blitz ist aber nicht so das "Problem".

Ich bin mir recht unschlüssig wie ich meine Ausrüstung aufbauen soll. Besonders interessiert mich der Bereich der Konzertfotografie. Ebenso interessiert mich auch die Partyfotografie, also beides Bereiche mit wenig Licht! Meinen Schwerpunkt lege ich auf die Konzertfotografie.
Natürlich gibt es noch einige andere Dinge, die ich gerne mit der Kamera festhalte. Der Thread aber sollte unabhängig davon sein.
Ich denke eher an Konzerte von lokalen Bands, bei denen man direkt vor oder sogar auf der der Bühne stehen kann. Was wohl heißt, dass ich keine so große Brennweite benötige.

Was denkt ihr, welcher Bereich abgedeckt sein sollte? Etwas Weitwinkel für ein Übersichtsfoto sollte natürlich nicht fehlen!

Bei den angesprochenen Konzerten von lokalen Bands spricht nichts gegen das Blitzen. Den Blitz könnte man hier natürlich für schöne Effekte einsetzen, damit "Bewegung" im Bild ist.
Lichtstarkes Objektiv wär nicht so wichtig, oder?

Allerdings will ich auch Aufnahmen machen können, bei denen die Lichteffekte an sich schön rüberkommen.
Hier bräuchte ich also etwas Lichtstarkes, richtig?

Was denkt ihr, welches Objektiv für mich interessant wäre? Oder soll ich mir erstmal einen Blitz besorgen und mit dem Kit ausprobieren? Da fehlt eben die Lichtstärke, die mir Atmosphäre auf die Bilder bringt.
Bisher bestize ich nur meine K10D + 18-55 Kit!

Ich freue mich jetzt schon über die ganzen hilfreichen Antworten, die man hier immer bekommt. Top Forum!

Bei Fragen einfach melden. Bin noch frisch hier!
 
Allerdings will ich auch Aufnahmen machen können, bei denen die Lichteffekte an sich schön rüberkommen.
Hier bräuchte ich also etwas Lichtstarkes, richtig?
Sehe ich auch so. Mal eine Auswahl (freihändig von günstig -> teuerer)

Pentax A 50mm 1.7 (gebraucht, MF)
Pentax A 28mm 2.8 (gebraucht, MF)
Tamron 28-70mm 2.8
Pentax FA 50mm 1.4
Pentax FA 35mm 2.0
Sigma 30mm 1.4
Pentax DA* 16-50mm 2.8
Pentax DA* 50-153mm 2.8
etc. z.B. lichstarke FA limited-Linsen
 
Bei den angesprochenen Konzerten von lokalen Bands spricht nichts gegen das Blitzen. Den Blitz könnte man hier natürlich für schöne Effekte einsetzen, damit "Bewegung" im Bild ist.
Lichtstarkes Objektiv wär nicht so wichtig, oder?
Gegen den Blitz spricht:
1) Blitzen nervt! Einmal die Band selber (mich nervt es als Auftretender jedenfalls, wenn ich zuviel angeblitz werde) und dann auch die Zuschauer
2) Blitzen zerstört die Lichtstimmung! Und das ist als Grund gegen das Blitzen sogar noch wichtiger. Wenn da ein Beleuchter Stimmung über die Beleuchtung schafft, dann kannst Du das mit Blitz nicht festhalten.

Ich würde auf lichtstarke Zooms setzen, ich habe von Tokina 2,8/28-70 und 2,8/80-200, dazu die Pentax 2,0/35 und 1,7/50.
Wenn Du etwas Geld übrig hast, dann schau Dir das DA*2,8/16-50 an oder hier ein gebrauchtes Sigma 1,4/30mm.
Mit meiner *istDL arbeite ich dann auch mit Einbeinstativ, mit der K10D und der SR brauchst Du das vielleicht nicht.

Ich habe einmal ein Konzert der Ohrbooten fotografiert und eines einer kleinen Rock'n Roll Band, dazu viel Theater und Kleinkunst - da sind die Bedingungen ja ähnlich.
 
Gegen den Blitz spricht:
1) Blitzen nervt! Einmal die Band selber (mich nervt es als Auftretender jedenfalls, wenn ich zuviel angeblitz werde) und dann auch die Zuschauer
2) Blitzen zerstört die Lichtstimmung! Und das ist als Grund gegen das Blitzen sogar noch wichtiger. Wenn da ein Beleuchter Stimmung über die Beleuchtung schafft, dann kannst Du das mit Blitz nicht festhalten.

.

das unterschreib ich so zu 100%. Blitzen beim GIG: No GO! Auch wenn es eine noch so kleine Fuzzelband ist. Später bei den ganz Grossen ist es sowieso untersagt.... (meine Meinung als Musikus und Ablichter...)
 
Gegen den Blitz spricht:
1) Blitzen nervt! Einmal die Band selber (mich nervt es als Auftretender jedenfalls, wenn ich zuviel angeblitz werde) und dann auch die Zuschauer
2) Blitzen zerstört die Lichtstimmung! Und das ist als Grund gegen das Blitzen sogar noch wichtiger. Wenn da ein Beleuchter Stimmung über die Beleuchtung schafft, dann kannst Du das mit Blitz nicht festhalten.
Sehe ich im Prinzip genauso, Fotografen sollten bei einem Konzert so wenig wie möglich stören (bei bekannteren Akts gelten ja auch häufig strengere Regeln für die Gewerblichen: three song, no flash und dann ab etc.).

Allerdings spielen kleinere Bands häufig in Locations mit saumäßiger Beleuchtung, von einer Lightshow kann man da kaum sprechen. Da ist der Blitz vielleicht die einzige Lösung, um überhaupt ein paar brauchbare Fotos zu bekommen. Kann man ja absprechen, z.B. nur beim ersten Stück blitzen (und dann einfach nochmal während der Zugabe, wenn die Künstler nicht mehr so adrett aussehen). :D

Die Leute freuen sich am meisten über gute Fotos, wenn sie selbst noch nicht viel im Portfolio haben.
 
Sehe ich im Prinzip genauso, Fotografen sollten bei einem Konzert so wenig wie möglich stören (bei bekannteren Akts gelten ja auch häufig strengere Regeln für die Gewerblichen: three song, no flash und dann ab etc.).

Allerdings spielen kleinere Bands häufig in Locations mit saumäßiger Beleuchtung, von einer Lightshow kann man da kaum sprechen. Da ist der Blitz vielleicht die einzige Lösung, um überhaupt ein paar brauchbare Fotos zu bekommen. Kann man ja absprechen, z.B. nur beim ersten Stück blitzen (und dann einfach nochmal während der Zugabe, wenn die Künstler nicht mehr so adrett aussehen). :D

Die Leute freuen sich am meisten über gute Fotos, wenn sie selbst noch nicht viel im Portfolio haben.

Eine befreundete Band musste ich regelmässig zusammensch...., weil sie sich nicht um das Licht gekümmert haben. Aber natürlich wollten sie eine tolle Show und tolle Fotos haben. Die haben Sie auch bekommen:evil:. Das letzte Mal hat es dann endlich gefunkt. Siehe da, einer hat sich bemüht...

Junge Bands müssen sich auch um Licht kümmern, gehört nunmal dazu. Sollte ja auch eine Einheit bilden Musik+Licht, wird leider immer zu sehr vernachlässigt (bei den Kleinen) und immer gern übertrieben (bei den Grossen). Für einen kleinen Klub braucht man gar nicht viel teures Geraffel, um ein wenig dezentes Licht zu Zaubern. Was ich damit eigentlich sagen will, man sollte den Bands das auch ruhig mitteilen, dass zur Musik auch vernünftigen Licht gehört...vorallem wenn sie nicht viel im Portfolio haben.
 
Eine befreundete Band musste ich regelmässig zusammensch...., weil sie sich nicht um das Licht gekümmert haben. Aber natürlich wollten sie eine tolle Show und tolle Fotos haben. Die haben Sie auch bekommen:evil:. Das letzte Mal hat es dann endlich gefunkt. Siehe da, einer hat sich bemüht...

Junge Bands müssen sich auch um Licht kümmern, gehört nunmal dazu. Sollte ja auch eine Einheit bilden Musik+Licht, wird leider immer zu sehr vernachlässigt (bei den Kleinen) und immer gern übertrieben (bei den Grossen). Für einen kleinen Klub braucht man gar nicht viel teures Geraffel, um ein wenig dezentes Licht zu Zaubern. Was ich damit eigentlich sagen will, man sollte den Bands das auch ruhig mitteilen, dass zur Musik auch vernünftigen Licht gehört...vorallem wenn sie nicht viel im Portfolio haben.
Sehr richtig & wichtig.
Gut ist auch, wenn man als Fotograf nicht zum Konzertbeginn kommt, sondern ein gutes Stück früher. Dann kann man selber schauen, was da an Licht ist und wie man es nutzen kann. Und kann die Musiker vielleicht darauf hinweisen, dass sie einen Schritt nach vorne gehen sollten, weil sonst ihr T-Shirt prima beleuchtet, das Gesicht aber im Dunkeln ist ...
 
Ich will mit dem Blitz nicht alles totblitzen! Und er soll auch nicht bei jedem Bild im Einsatz sein. Eher nur bei ein paar Einzelnen. Blitzen auf den 2. Vorhang z.B. lässt ja doch ganz nette Bilder zurück. Oder nicht?
Klar, bei großen Shows/Bands geht das einfach nicht!
Würde da auch vorher immer nachfragen, ob der Blitz hier oder da mal mitspielen darf. Betrifft meist Bands, die ich persönlich kenne!

Anfangs ist mir das Tamron 28-75 sehr ins Auge gefallen. Doch irgendwie fehlts mir da untenrum! Blende 2.8 sollte wohl mindestens vorhanden sein, oder?


EDIT:
Natürlich will ich mir erst ein gutes Objektiv für diesen Bereich holen. Das Blitzen, also was Effekte angeht, steht weit dahinter!
 
Anfangs ist mir das Tamron 28-75 sehr ins Auge gefallen. Doch irgendwie fehlts mir da untenrum! Blende 2.8 sollte wohl mindestens vorhanden sein, oder?
Das DA18-55 hat bei 18mm F3.5, das ist auch nur 1/2 Blende weniger als 2.8. Besser als 2.8 wird es im WW-Bereich eh nicht, dafür unterstützt Dich ja der große Bildwinkel. Ich würde mich erstmal nach einer längeren Festbrennweite mit einer eins vor dem Komma umsehen, das bringt einen wirklich weiter.

EDIT: Hier mal ein Bsp. mit dem A 50mm 1.2

IMGP6941.jpg

ISO 800, 1/125 Sek., F 1.7 aus RAW
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze für Konzerte das Tamron 28-75 und für die besonderen
Bilder das DA 14/F2.8, damit kann man schön spielen, muss allerdings
sehr nah ran.

hier ein paar Beispiele:
 
Hallöchen!

oh, wie prima... brauche gar keine eigenen Thread aufzumachen, da das Thema eigentlich das gleiche ist..
Auch ich bin auf der Suche nach einem Objektiv für Konzertfotografie..
habe die Samsung GX1L...
auch nur mit Standard-Kit bisher..
ein Freund von mir ist ja für eine Festbrennweite, zB diese:
http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/106615.html

ich weiss aber nicht, ob ich mich damit anfreunden kann..
ich hatte auch das Tamron:
http://www.billiger.de/show/produkt/1593770-Tamron-AF-28-75-F-2-8-DI-XR.htm
im Auge..

kostet ja beides in etwa gleich viel..
und ich habe (erstmal) nur Geld für eines davon..
wozu würdet Ihr mir raten??

(oder soll ich noch einen anderen Thread aufmachen?? aber eigentlich passt es hier ja super dazu..)

LG
 
Nur mal ein paar Infos darüber, welche Objektive ich für Konzertfotografie (mache ich allerdings nicht mit Pentax; wertungsfrei) einsetze:

50/1,4
85/1,4
85/1,8
100/2,0
70-200/2,8
manchmal auch noch 28-70/2,8

die Frage, ob WW oder nicht ist m.E. sehr subjektiv - ich benötige an Crops von 1,3, 1,5 und 1,6 keine kürzeren Brennweiten als 28 mm real.

edit: natürlich NIE mit Blitz :)
 
hm...hört sich stark nach NIKON an.
hab mich auch eingefahren auf 1,4/85 und 2,8/200.das sind die sichersten brennweiten für mittlere entfernungen.nur teuer,empfehle auf jedenfall nen schönes 50er oder limited.:top:
 
Sehe ich im Prinzip genauso, Fotografen sollten bei einem Konzert so wenig wie möglich stören (bei bekannteren Akts gelten ja auch häufig strengere Regeln für die Gewerblichen: three song, no flash und dann ab etc.).

Allerdings spielen kleinere Bands häufig in Locations mit saumäßiger Beleuchtung, von einer Lightshow kann man da kaum sprechen. Da ist der Blitz vielleicht die einzige Lösung, um überhaupt ein paar brauchbare Fotos zu bekommen. Kann man ja absprechen, z.B. nur beim ersten Stück blitzen (und dann einfach nochmal während der Zugabe, wenn die Künstler nicht mehr so adrett aussehen). :D

Die Leute freuen sich am meisten über gute Fotos, wenn sie selbst noch nicht viel im Portfolio haben.

seh ich ähnlich. wenn man es nicht übertreibt, kann man durch indirektes blitzen bei längerer verschlusszeit durchaus sehr ordentliche bilder bekommen. und mich persönlich stört es nicht so sehr, wenn leute mich/uns bei nem konzert blitzen...sollte man halt vorher mit der band abklären, dann passt das schon.

grundsätzlich würde ich aber immer erst kucken, ob's nicht auch ohne blitz geht. dazu bräuchtest du/ihr natürlich lichtstarke objektive. ich fotografiere eigentlich nur kleine shows und da würde sich das FA35/2 anbieten (wie so ziemlich für alles andere auch;)) oder ein FA31/1.9. das FA50/1.4 (oder 1.7) wäre mir schon wieder zu lang...und ein zoom?da würde mir persönlich in dem fall nur das DA*16-50/2.8 halbwegs zusagen.

hier mal ein paar beispiele, alle indirekt geblitzt und irgendwann letztens hatte ich die schonmal hier gepostet...also nicht hauen:

 
Hey heartwork!

Ich glaube das was du machst, ist genau das was ich suche. :)
Nachdem ich mir hier die Antworten durchgelesen hatte und nochmal mit dem Kit die Brennweiten durchgegangen bin, habe ich nun auch an das FA35 gedacht. 50 wären mir auch viel zu viel! Es sind wie gesagt nur kleine Bands auf kleineren Bühnen, wo ich direkt ran bzw. drauf kann! Selbst ein bisschen bewegen, mit dem 35er drauf, lässt mir trotzdem sicher verschiedene Motive zurück? Also damit wäre ich doch relativ flexibel, so wie ich das im Forum schon gelesen habe?
 
Ich glaube die günstigste Methode ist ein 28-75/2,8

Nicht jeder darf einer Band so nahe auf die Pelle rücken und in dem Bereich ist fast alles an "normalen" Brennweiten versammelt.
 
Tja, ich würd für solche Anlässe preis/leistungsmäßig die Kombo aus 28-75er 2.8 und FA35 empfehlen. Mit letzterem habe ich bereits sehr gute Erfahrungen sammeln können auf Konzerten, Karaokeparties und "normalen" Parties, die an Locations stattgefunden haben, an denen diskotheken- oder konzertmäßige Lichtanlagen vorhanden waren.

Mit dem Tamron 28-75 2.8 habe ich auch schon geliebäugelt, leider kam da ein gewisses DA 70 ltd 2.4 dazwischen, seitdem sehe ich für das Tamron eigentlich keine kaufrelevante Lücke mehr in meiner Ausrüstung. Ich habe bei ein paar Live-Openair Konzerten (Kultursommer Oldenburg) auch mal das Da 70 dabei gehabt und ich muß sagen - für Portraits der Sänger aus mittlerem Abstand seeeeh nice :top:, vor allem, da das 70er sehr satte Farben und ein schönes Bokeh bei Konzertbeleuchtung liefert.

Das Tamron 28-75 ist aber sehr gut als "Konzert-Allrounder" geeignet (angesichts der Bilder, die ich hier im Forum schon gesehen habe). Das 35er ist hingegen gut geeignet, wenn man wirklich ein paar "Motivperlen" erhalten will, und man bei Bedarf recht nah "ran" kann / darf. Dann kann man mit dem angenehm leichten Objektiv auch mal notfalls ein paar Minuten auf "Motivlauer" aushalten (das Tamron wiegt ja um die 510gr, das merkt man mit der Zeit im Arm). Aber auch mit dem 18-55er "Kit" gelingen nette Aufnahmen im WW-Bereich (also einfach mitnehmen, wiegt ja nichts im Gepäck und bei WW-Bedarf reicht es m.E. völlig aus und 3.5er Blende reicht da häufig auch dicke aus).

Wg. Blitzen: als AL-Freund versuche ich auch bis an die Schmerzgrenze, den Blitz zu vermeiden (mir ist ehrlich gesagt auch noch nicht gelungen, die Killer-Einstellung zu finden, die das atmosphärische Licht erhält und zugleich Bewegungsunschärfe einfriert). Nur, wenn die Personen auf der Bühne gerade so richtig in Action sind, dann nervt die Bewegungsunschärfe nach ein paar (effektvoll ja ganz reizvollen) Aufnahmen doch schon ein wenig. Wenn dann auch noch rund um mich herum mit Kompaktknipsen geblitzt wird, dann sehe ich es aber auch nicht ein, auf ein paar wenige Bilder mit Blitzeinsatz zu verzichten.
 
Hallo,
Interessantes Thema.
Was ich daraus gelernt habe:
Den Beleuchter bitten, die Frontlampen einzuschalten!
Das Tamron 28-75 2,8 wird von Euch empfohlen.
und natürlich nicht blitzen.
Meine Fotos sind mit einem Tamron 18-250 fotografiert. Nicht gerade ein Konzert-Objektiv. Die Lichtstärke zwingt zu langer Belichtungszeit und ISO 1600.
Positiv: der große Brennweitenbereich, wie die Fotos zeigen
Festbrennweiten kann ich kaum benutzen, es ist bei diesen Konzerten sehr dunkel, da müsste ich beim Objektivwechsen den Raum verlassen.
Ich werde mich mal mit dem 28-75 2,8 beschäftigen
Jürgen
 
Hallöchen!

tja, die günstigste Alternative, einen Allrounder zu bekommen, ist sicherlich das Tamron 28-75 2.8..
bin dann auch heute ml losmaschiert,um das einfach mal zu testen und wenn möglich eine lichtstärkere Festbrennweite als vergleich..
schade, das tamron war für so ziemlich alle cams da, natürlich nicht für meine *g*
also war nix mit testen..
aber ich habe dann eine 30er 1.4 festbrennweite von sigma ausprobiert..
hui. die unterschiede zu meinem standard-kit sind schon enorm!!
muss gleich mal die bilder on stellen...
aber die kostet 100,- mehr als das tamron.. *grübel*
nun weiss ich wieder nicht, was ich machen soll *g*
bin fast am überlegen, die festbrennweite zu holen und später dann man das tamron... um dann auch mal mit etwas größerem Abstand Bilder machen zu können..
tja mmhh...
eigentlich bin ich ein freund der spontanentscheidungen, aber diesmal...

LG
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten