Die gleiche Überlegung hatte ich damals auch gehabt bei der Nutzung des Pana 35-100/2,8,
allerdings war der aufschaubbare Olympus TK ein richtiger Brocken und ich hatte nie ein besonders gutes Gefühl den vor das LUMIX Glas zu Schrauben. Die Kombi schien mir immer etwas zu fragil. Zu Gunsten des Olympus 12-100 habe ich mich dann von der LUMIX TK Kombi getrennt.
Die Qualität war Recht ordentlich aber es war mir immer recht lästig die sehr kopflastige Kombi zu nutzen. Nicht alles was passt ist auch praktikabel. Zumindest für mich nicht. Wenn ich jetzt einen "Brocken" schleppen will, dann nehme ich das 40-150/2.8.Pro.
Meine Entscheidung das 12-100 zu nutzen hatte den Vorteil, das auch lange Belichtungszeiten mit Hilfe des kombinierten Stabis möglich waren.Da ich zu der Zeit nur Olympus Kameras hatte war so eine Belichtungszeit nur bei recht hohen ISO möglich.
Obwohl das LUMIX dann später an einer LUMIX GF-7 meine Jackentaschen Kombi war.
Als Telealternative wäre, wie schon geschrieben, das Oly 75-300 oder LUMIX 100-300 gut denkbar. Aber das setzt meist gutes Licht voraus. Genau wie für die 100-400mm Gläser.