• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

konverter – ja oder nein?

törmentör

Themenersteller
ich habe mir überlegt, dann in zukunft vorerst mit meinen beiden objektiven (canon ef-18-55 & ef-55-250) zu arbeiten und diese evtl. durch den einsatz von solchen konvertern – gerade den o.g. ww–konverter, dann evtl. noch einen tele– und fischaugenkonverter und solche makrolinsen mir zuzulegen.

bekommt man ja alles für kleines geld im verhältniss zu den passenden objektiven

und ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand tips geben könnte bzw. erfahrungen mit solchen teilen gemacht hat.

und ja, ich habe die suchfunktion genützt, aber habe nichts passendes gefunden.
 
Die einzigen Konverter, die sich sinnvoll nutzen lassen, sind Telekonverter.
Makrokonverter bzw. Nahlinsen ebenfalls,
Weitwinkel- oder Fisheyekonverter sind jedoch Geldverschwendung.

Schade, dass an 18-55 und 55-250 keine Telekonverter nutzbar sind, einerseits aufgrund des EF-S-Bajonetts, andererseits aufgrund der Lichtstärke: Nehmen wir an, du verwendest einen 1,4x Konverter am 55-250, dann hast du am langen Ende 350mm f8.
Der Autofokus wird also, wenn du keine 1D hast (wovon ich ausgehe, weil EF-S-Linsen nicht an eine 1D passen ;)), nicht mehr funktionieren.
 
sind die konverter nicht zum vorne an das objektiv schrauben?

und ja, habe ne 450D – bin aber durch und durch zufrieden mit dem eil.
 
Konverter zum Vornedraufschrauben kannst du, mit Ausnahme von Achromaten, vergessen.
Sonst bräuchte man keine Superteles wie 400mm 2,8 ;)
 
sind die konverter nicht zum vorne an das objektiv schrauben?

und ja, habe ne 450D – bin aber durch und durch zufrieden mit dem eil.

Solche zum Vornedranschrauben kannst Du an dem EF-S-"Plaste-Kit" vergessen. Tele- und Weitwinkelkonverter à la Olympus TCON-17 und WCON-07 sind für die leichten Kitobjektive viel zu schwer. Ob sie abbildungstechnisch etwas bringen ist dann noch eine andere Frage. Soetwas kann man an einer Bridgekamera wie der Panasonic DMC-FZ50 verwenden -die hat einen fixen stabilen Objektivtubus aus Metall (ändert weder die Länge noch rotiert er). An den Kit-Objektiven würde die starke Frontlast solcher Konverter nur zum ganz schnellen Verschleiß der Führungsmechanik (die ja auch nur aus Plastik ist) sowie zu Dezentrierung führen!

Einen Raynox DCR-150 und DCR-250 Makrokonverter kannst Du am Tele-Kit gut verwenden - diese Konverter (es handelt sich um achromatische Nahlinsen) sind ja leicht.

Ansonsten würde ich doch wirklich den Kauf "richtiger" Objektive erwägen, z.B. Tokina 12-24 für den Weitwinkel- und Sigma 70-300 APO für den Telebereich.
 
Schade, dass an 18-55 und 55-250 keine Telekonverter nutzbar sind, einerseits aufgrund des EF-S-Bajonetts, andererseits aufgrund der Lichtstärke: Nehmen wir an, du verwendest einen 1,4x Konverter am 55-250, dann hast du am langen Ende 350mm f8.
Der Autofokus wird also, wenn du keine 1D hast (wovon ich ausgehe, weil EF-S-Linsen nicht an eine 1D passen ;)), nicht mehr funktionieren.

bitte nicht lachen, aber warum funktioniert der autofokus bei 350mm und f8 eigentlich nicht mehr?
 
bitte nicht lachen, aber warum funktioniert der autofokus bei 350mm und f8 eigentlich nicht mehr?

Die 350mm sind irrelevant. Es geht hier einzig und alleine um die f8. Mit anderen Worten die Kombi ist nicht mehr lichtstark genug. Aus diesem Grund schaltet die Kamera den Autofokus ab.
So weit ich weiß kannst du den Konverter abkleben. Damit stimmen zwar die efixdaten nicht mehr aber der Autofokus fischt noch nach einem Fokuspunkt. Ob er etwas treffen würde steht in den Sternen.
 
Ja, die Kenko 2.0-Version wird abgeklebt 1-3 Pin, EXIF Futsch, geht aber ab- und aufzublenden!

Kenko/Tamron werden aber sowieso nicht "erkannt" hier geht der AF, wenn auch nicht gerade super-schnell!

Zumindest immer mit/an den Objektiven die von Ihrer Bauart auch für Konverter ausgelegt sind!

Das Erkennen und "abschalten" gilt für die Canon-Konverter!

Technisch, geht jeder Konverter, an jedes Objektiv, wiel ja der Spiegel nicht anschlägt, wie bei EF-S Objektiven an den FF-Kameras!

d.h. Objketiv + Konverter + Kmaera geht immer, nur, ob die Abbildungsleistung was taugt, ist fraglich!

Würde es technisch nicht gehen, könnte man an Crop-Kameras ja keinen Konverter vorschlaten, vor die entsprechenden Objektive!
 
bitte lasst einen noob nicht dumm sterben...

wenn ich jetzt an meinem objektiv blende 10 oder höher einstelle, ist das nicht für den af viel schlimmer als f8 durch konverter?
 
bitte lasst einen noob nicht dumm sterben...

wenn ich jetzt an meinem objektiv blende 10 oder höher einstelle, ist das nicht für den af viel schlimmer als f8 durch konverter?


Nein!
Die eingestellte Blende ist NICHT die Arbeitsblende.
Heißt: Die Kamera stellt f10 ein, die Blende bleibt offen, du kannst scharfstellen, und die Blende wird erst beim Auslösen geschlossen.
 
Bei vielen Objektiven und bei Canon-Konvertern schaltet es bei f5,6 ab!

Ich hatte:
Tamron 70-200 2,8 + kenko2 + kenko 1.5 + Canon 400D, nix abgeschalten
EF 24-105 f4 + Kenko 1,5 + 400D, nix abgeschlaten!

Aber schnell und treffsicher ist was anders! ...und schöne Bilder sahen am Tamron auch anders aus!
 
Die 12 Megapixel der 450D bieten genug Spielraum für Ausschnittsvergrößerungen, wenn man nicht gerade 60x90-Poster macht.
Für 20x30-Abzüge reichen 3-4 Megapixel. Die Qualität ist dann oft immer noch besser als Aufnahmen mit einem Telekonverter, der wie oben schon erwähnt wurde, an EF-S-Linsen nicht passt.
 
@whiskyjoe
:top::top::top::top::top:
Es gibt nur eine Hand voll Objektive, an denen sich ein Konverter wirklich lohnt!

Wer nur mehr sehen will, für 50 Tnkpunkte gibts bei PB ein Fernglas:D
 
wenn ich das also richtig verstanden habe, kann es mir zum beispiel mit einem tamron 18-270 am langen ende passieren, das der af nicht mehr geht, weil dort ja dann auch 6.3 anliegen?!
 
Nein das passiert nicht, da das Tamron der Kamera dort Blend 5,6 vorspielt.

Ansonsten machen Konverter (ungeachtet der Af-Problematik) nur da Sinn, wo das Objektiv sie auch bedienen kann. Der Konverter mach ja quasi eine Ausschnittsvergrösserung aus dem vom Objektiv projeziertem Bild und die Auflösung der Optik sollte das halt auch noch hergeben.

Andernfalls bist Du evtl mit einem Crop aus einem normalem Bild besser dran.

Gruss
Krohmie
 
Technisch, geht jeder Konverter, an jedes Objektiv, wiel ja der Spiegel nicht anschlägt, wie bei EF-S Objektiven an den FF-Kameras!

d.h. Objketiv + Konverter + Kmaera geht immer, nur, ob die Abbildungsleistung was taugt, ist fraglich!

Nicht so bei den Canonkonvertern. Die ragen sehr weit ins Objektiv rein und und passen somit rein mechanisch nur auf eine Hand voll Objektive.

Empfehlenswert ist ein Telekonverter meiner Meinung nach sowieso nur an den Supertele-Festbrennweiten.
Auch hochwertige Zooms ala 70-200 4 IS oder 2,8 L gehen schon ordentlich mit ihrer Leistung in die Knie. Selbst das ansonsten überragende 135/2 verliert mit Konverten merklich.
Meist kommt man mit einem nachträglichen Ausschnitt aus dem Bild besser hin. Von dem lästigen Rumgefrikel mit Konverter rauf, Konverter runter ganz zu schweigen.
Allerdings sind Ansprüche an die Abbildungsqualität schlecht zu verallgemeinern, was dem einen nicht langt findet der andere noch top.

Canon dachte sich schon was dabei die Konverter erst ab dem 135 L aufwärts zu empfehlen.
 
Ich habe jetzt mal 2 Aufnahmen gemacht, einmal mit, einmal ohne Konverter
und diese auf die Größe der Aufnahme mit Konverter vergrößert.
Stativ, Offenblende, IS ausgeschaltet, out of cam, mit Spiegelvorauslösung
und Kabelauslöser. Bild ohne Konverter vergrößert auf die 100% mit Konverter.

Bild 1 von 100% auf die Bildgröße mit Konverter hochgerechnet
Bild 2 mit Konverter
Bild 3 vergrößert und freigestellt
Bild 4 200 mm ohne Konverter, Originalaufnahme
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten