simon1986
Themenersteller
Hallo zusammen,
möglicherweise stehe ich grade total auf dem Schlauch und stelle eine recht dumme Frage, aber ich riskier's einfach mal
.
Ich fotografiere mit meiner Olympus im RAW-Modus, benutze zur RAW-Verarbeitung dann das Ufraw-Plugin in Gimp und schließlich eben selbiges Gimp zur Bildbearbeitung. Jetzt ist mir aufgefallen, dass ich ja so gewisse Einstellungen, wie z.B. die Regelung des Kontrasts, sowohl schon bei der RAW-Verarbeitung vornehmen kann, als auch später in Gimp.
Jetzt frag ich mich, wo genau eigentlich der Unterschied liegt, oder ob es überhaupt einen Unterschied macht, in welchem Arbeitsschritt ich solche Einstellungen vornehme? Oder verstehe ich da grade was ganz grundsätzlich falsch?
möglicherweise stehe ich grade total auf dem Schlauch und stelle eine recht dumme Frage, aber ich riskier's einfach mal

Ich fotografiere mit meiner Olympus im RAW-Modus, benutze zur RAW-Verarbeitung dann das Ufraw-Plugin in Gimp und schließlich eben selbiges Gimp zur Bildbearbeitung. Jetzt ist mir aufgefallen, dass ich ja so gewisse Einstellungen, wie z.B. die Regelung des Kontrasts, sowohl schon bei der RAW-Verarbeitung vornehmen kann, als auch später in Gimp.
Jetzt frag ich mich, wo genau eigentlich der Unterschied liegt, oder ob es überhaupt einen Unterschied macht, in welchem Arbeitsschritt ich solche Einstellungen vornehme? Oder verstehe ich da grade was ganz grundsätzlich falsch?