• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kontinuierlicher AF - was kann er leisten?

Hi,
hmm..., kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Ich kann mit 1/320 einen gschlagenen Tischtennisball fast ohne Unschärfe einfangen.
Grüße,
Murmel

Wenn Du ihn exakt frontal auf seiner Flugachse fotografierst ok. Von der Seite - niemals!

Hunde sind schwer scharf zu kriegen. Kurze Verschlußzeit und kleine Blende (sofern ich nicht nur die Nasenspitze scharf haben will). Ich bekomme unter 1/1250 keinen scharfen Hund ausser das Fellmonster schläft.

Gruß, Peter
 
Hab mal Eure Ratschläge verfolgt und gerade mal versucht umzusetzen... Bei Hunden benötigt man schon eine etwas größere Entfernung oder eine 2 Person (zum animieren)... zumindest bei unseren Berner...
Das Ergebnis seht Ihr ja.

Aber man benötigt wohl jede Menge Training um die Situation einzuschätzen und bessere Ergebnisse zu erzielen
 
Zuletzt bearbeitet:
Es macht bei AF-C auch ein unterschied wie sich das Nachführen generell verhält.
Ist die Funktion auf LOW, erlaubt man der Nachführung, dass Motive die kurzzeitig zwischen das eigentliche Motiv und der Kamera kommen, nicht berücksichtigt werden.
Während "HIGH" gleich auf das nächste Motiv hüpft, wenn dieses in die Linie gerät.
Für einen Rennenden Hund würde ich schauen, dass möglichst keine störenden Motive in die Linie geraten können und somit auf HIGH stellen.
Warum? Der Berechnungszeitraum zwischen den einzelnen Steps wird verkürzt was die nachführung "kontinuirlicher" macht.
Beim LOW ist der Abstand bis zum berechneten Step länger, was gerade bei schnellen Motiven dazu führen kann, dass sich das Motiv genau "zwischen" den Stell-Zyklen befindet, was zusätzlich zu unschärfe führt.

Wäre hier nicht "OFF" die Einstellung der Wahl ? Ich vermute hier wird Bezug genommen auf "Schärfenachv. mit Lock-On"; Individualfunktion a4 bei der D300 - ist das nicht gleich wie bei der D700? Ich habs jedenfalls immer auf OFF => kann das jemand klären/bestätigen, bitte?
 
Die Messfeldanzahl wirkt sich nur in der Einstellung "Dynamischer AF" aus.

Hast Du den AF-Wähler auf "Einzelfeld" eingestellt,
ist die Menüeinstellung für die Messfeldanzahl vollkommen unerheblich
weil sie bei diesem Modus nicht greift.

LG
Karsten

Hallo
Das ist natürlich richtig!
Ich habe gemeint, dass ich mir bei Verwendung der dynamischen Messfelder trotzdem vorher ein Messfeld manuell auswähle...... Sorry für die unpräzise Formulierung!

Gruß Peter
 
Es macht bei AF-C auch ein unterschied wie sich das Nachführen generell verhält.
Ist die Funktion auf LOW, erlaubt man der Nachführung, dass Motive die kurzzeitig zwischen das eigentliche Motiv und der Kamera kommen, nicht berücksichtigt werden.
Während "HIGH" gleich auf das nächste Motiv hüpft, wenn dieses in die Linie gerät.
Für einen Rennenden Hund würde ich schauen, dass möglichst keine störenden Motive in die Linie geraten können und somit auf HIGH stellen.
Warum? Der Berechnungszeitraum zwischen den einzelnen Steps wird verkürzt was die nachführung "kontinuirlicher" macht.
Beim LOW ist der Abstand bis zum berechneten Step länger, was gerade bei schnellen Motiven dazu führen kann, dass sich das Motiv genau "zwischen" den Stell-Zyklen befindet, was zusätzlich zu unschärfe führt.

Müsste es nicht genau umgekehrt sein?
Bei HIGH beißt er sich doch lange auf das derzeitige Objekt fest, während die Zeit bei LOW viel kürzer ist in der er ein neues Fokusziel akzeptiert?
 
Nikon hat da eine recht gute Anleitung (Leitfaden zur professionellen Sportfotografie).OK, ist in englisch und für die D3 geschrieben; aber es wird im Handbücherdownload für D300 und D700 angeboten (bei Nikon einloggen und dann darf man es runterladen: "Service & Support" => "Handbücher download" => "Digital SLR" => "D700"). Da wird anhand von Fallbeispielen erklärt wie (und warum) man am besten die Kamera für die zu erwartende Acton einstellt.
 
Hi,
also ich glaube, dass ich mit dem jetzigen Ergebnis ganz zufrieden sein kann. Schärfeebene verrutscht zwar immer noch ein wenig nach hinten aber ich glaube, das das normal ist und fast ausschließlich am Objektiv liegt. Immerhin muß es ja mechanisch nachführen (oder?) und das dauert halt. Außerdem laß ich den Hund ja recht nah rankommen, da ich ja im Moment nur 120mm habe und da ist es glaube ich noch schwieriger. Habe spasseshalber mal vor mich ein Flasche gestellt und ein 2te ca. 4m weiter hinten. Habe dann den Auslöser halb gedrückt und die Kamera zwischen den Flaschen hin- und herbewegt. Da merkt man schon ganz deutlich wie mein Objektiv arbeitet und das es einfach zu langsam ist für so schnelle Bewegungen.
Aufgefallen ist mir noch, dass meine D700 recht schwachen Kontrastumfang liefert, da muß ich mich noch einarbeiten und richtig einstellen.
Aaaaber, wie gesagt, ich bin trotzdem sehr zufrieden.
Grüße,
Murmel
 
Für einen Rennenden Hund würde ich schauen, dass möglichst keine störenden Motive in die Linie geraten können und somit auf HIGH stellen.
Warum? Der Berechnungszeitraum zwischen den einzelnen Steps wird verkürzt was die nachführung "kontinuirlicher" macht.
Beim LOW ist der Abstand bis zum berechneten Step länger, was gerade bei schnellen Motiven dazu führen kann, dass sich das Motiv genau "zwischen" den Stell-Zyklen befindet, was zusätzlich zu unschärfe führt.
Das Handbuch sagt da aber etwas anderes (das selbe Theam ist bei den Canon 1ern ja auch immer wieder ein beliebter Grund über die Geschwindigkeit des AF zu diskutieren):
"Wenn sich die Entfernung im ausgewählten Messfeld plötzlich ändert": Plötzlich heisst doch sicher auch bei Nikon, daß die Kamera bei der vorhandenen Entfernung (oder bei sich gleichmässig bewegenden Motiven nahe der voraus berechneten Entfernung) keine Schärfe findet. Sie errechnet vielmehr, daß die Schärfe anderswo liegen müsste. Und nur dann greift die AF-Einstellung mit der Konfiguration, wie lange die Kamera wartet, bis sie auf die neue "unerwartete" Entfernung scharf stellt.

Das ganze dürfte auch bei Nikon nichts damit zu tun haben, wie oft der AF misst, wie schnell der AF ansich rechnet oder wie schnell er bei sich gleichmässig bewegenden Motiven nachregelt. In dem von "Prime Acolyte" erwähnten PDF (den Link dazu gab es letztens hier im Forum ohne Zwangsanmeldung bei Nikon) wird ebenfalls nicht erwähnt, daß der AF in Abhängigkeit der Einstellung unterschiedlich schnell rechnet bzw. unterschiedlich oft misst.

Das Thema Schärfe- und/oder Auslösepriorität hat interessanter weise noch keiner hier erwähnt. Ich habe meist lieber 3-4 scharfe Bilder pro Sekunde anstatt 8 Bildern, von denen dann aber nur 2 wirklich sehr scharf sind. Ausnahmen bestätigen hier natürlich auch wieder die Regel.

Und die Frage der Entfernung zum Objekt scheint auch nicht wirklich zu interessieren? Ob man den Hund annähern formatfüllend mit 200mm, 120mm oder 24mm aufnimmt macht u.U. einen großen Unterschied im Bezug auf die nötige Nachführgeschwindigkeit des AF.

Murmel schrieb:
Da merkt man schon ganz deutlich wie mein Objektiv arbeitet und das es einfach zu langsam ist für so schnelle Bewegungen.
Das hat mit Deinen Hundebildern aber nur sehr bedingt zu tun. Nämlich nur beim allerersten Scharfstellen. Das Verfolgen während des Laufes ist eine ganz andere Sache, da, je nach Entfernungsänderung, nur ganz geringe Einstellwege nötig sind.

Gruß Bernhard
 
Das Thema Schärfe- und/oder Auslösepriorität hat interessanter weise noch keiner hier erwähnt.
Hi,
also ich glaube, dass war ein echt guter Tipp. Habe eben mal die Schärfenachführung auf "aus" gestellt (vorher kurz) und ich finde die Reaktionszeit des AF´s ist merklich scheller. Er muß zwar immernoch die gleichen Wege gehen aber er reagiert zumindest sofort auf die Änderung. Allerdings habe ich das nur mit meinen 2 doofen Flaschen probiert und da war der Unterschied echt merkbar.
Das hat mit Deinen Hundebildern aber nur sehr bedingt zu tun. Nämlich nur beim allerersten Scharfstellen. Das Verfolgen während des Laufes ist eine ganz andere Sache, da, je nach Entfernungsänderung, nur ganz geringe Einstellwege nötig sind.
Ja, aber je näher er kommt, desto mehr muß der AF des Objektives arbeiten.
Aber man muß ja auch seinen Hund nicht immer direkt von vorne fotografieren. Mich hat haupsächlich interessiert, was kann ein so ein AF leisten und wie kann ich bei soviel Einstellungmöglichkeiten das best mögliche Ergebnis erzielen.
Und dabei habt ihr mir alle sehr geholfen:top:
Grüße,
Murmel
 
Hi,
also eine Frage habe ich doch noch. Habe die D700 ja erst seit 5 Tagen und da gibt es noch so viel zu entdecken. Also, habe mich gestern mal mit der Schärfepriorität beschäftigt. Wenn diese aktiviert ist, dann löst die Kamera doch erst aus, wenn sie scharf gestellt hat!? Das würde aber doch bedeuten, dass beim kontinuierlichen AF, die Geschwindigkeit des Objektives eigentlich egal ist. Es kann höchstens sein, dass die z.B. eingestellten 5 Bilder/S nicht erreicht werden, weil die Kamera auf das Objektiv warten muß. Das wiederrum bedeutet doch, dass einzig und allein die Auslösegeschwindigkeit ausschlaggebend ist, ob und wie weit die Schärfeebene, bei sich bewegenden Objekten, verrutscht. Ist das so richtig?

So und noch ne kleine Zusatzfrage, wegen der ich nicht extra einen neuen Thread aufmachen möchte. Habe gelesen und auch getestet, dass die D700, wenn ich auf Auto-ISO gehe, den vorher eingestellten ISO-Wert als untersten nimmt. Wenn ich also ISO3200 eingestellt habe und vergesse den Wert runter zu drehen und schalte dann auf Auto-ISO mit obersten Wert 1600, dann bleibt die Kamera immer bei ISO1600 hängen. Kann man der Kamera irgendwie sagen, dass sie als untersten Wert immer ISO200 nehmen soll?
So, vielen Dank für eure Geduld und Grüße,
Murmel
 
Murmel schrieb:
Das würde aber doch bedeuten, dass beim kontinuierlichen AF, die Geschwindigkeit des Objektives eigentlich egal ist. Es kann höchstens sein, dass die z.B. eingestellten 5 Bilder/S nicht erreicht werden, weil die Kamera auf das Objektiv warten muß.
Genau, und deswegen ist die Geschwindigkeit gerade nicht egal. Außer natürlich du fotografierst nur Szenen die sich beliebig wiederholen.

Murmel schrieb:
Das wiederrum bedeutet doch, dass einzig und allein die Auslösegeschwindigkeit ausschlaggebend ist, ob und wie weit die Schärfeebene, bei sich bewegenden Objekten, verrutscht. Ist das so richtig?
Wenn das Objektiv (Fokuskorrektur) langsamer als die Kamera (Bildrate) ist schon. Die D3 dreht den AF bei 10/11 FPS z.B. auch ab, weil sie nicht mehr nachkommt.

Murmel schrieb:
Kann man der Kamera irgendwie sagen, dass sie als untersten Wert immer ISO200 nehmen soll?
Nein. Aber du siehst die Empfindlichkeit ja im Sucher, und der Rest ist Gewohnheit.
 
Kann man bei der ISO-Automatik nicht die Unterste Grenze so einstellen, dass man den ISO einfach auf 200 stellt und im Menü die obere Grenze definiert?

Dies Funktionierte schon so bei der D200.
Wenn ich ISO200 einstelle, dann geht der ISO-Wert nie unter ISO200.

Beispiel: stell ich an der Kamera ISO200 ein und im Menü ISO800, ist die Obergrenze ISO800, somit pusht sie nie über 800. Geht aber auch nie unter ISO200, da dieser Wert als Miminum eingestellt ist.

Sollte doch m.E. auch bei der D700 funktionieren, oder nicht?
 
Hi,
So und noch ne kleine Zusatzfrage, wegen der ich nicht extra einen neuen Thread aufmachen möchte. Habe gelesen und auch getestet, dass die D700, wenn ich auf Auto-ISO gehe, den vorher eingestellten ISO-Wert als untersten nimmt. Wenn ich also ISO3200 eingestellt habe und vergesse den Wert runter zu drehen und schalte dann auf Auto-ISO mit obersten Wert 1600, dann bleibt die Kamera immer bei ISO1600 hängen. Kann man der Kamera irgendwie sagen, dass sie als untersten Wert immer ISO200 nehmen soll?

So wie ich das sehe, meint der TO, dass er "vergessen" hat die ISO auf 200 zu zurückzustellen - ich denke mir er wünscht sich vielleicht, dass der ISO-Wert z.B. nach dem Ausschalten wieder auf einen Defaultwert zurückfällt, wie man das auch mit der Belichtungskorrektur machen kann...

Wie Graumagier bereits gesagt hat: wenn man es vergisst, ists eben so...
 
Hi,
also, ich habe mir die ISO-Automatik auf die Ablendtaste zum Ein- und Ausschalten gelegt. Darüber lässt sie sich aber wirklich nur Ein- und Ausschalten und nicht mehr Einstellen. Und die ISO-Automatik nimmt sich immer den letzten Wert, der VOR der ISO-AUtomatik eingestellt war, als untersten Grenzwert. Hatte ich z.B. die ganze Zeit mit ISO1600 gearbeitet und schalte die ISO-Auto ein (obere Grenze ISO1600), dann bleibt der ISO-Wert IMMER bei ISO1600 stehen. Habe ich vorher mit ISO400 gearbeitet und schalte auf Automatik um, dann bewegt sich der ISO-Wert zwischen 400+1600. D.h., ich muß bevor ich auf Automatik gehe erst den ISO-Wert runter drehen und das habe ich halt schon ein paar Mal vergessen. Aber es wird schon werden!
Grüße,
Murmel
 
Anbei mal ein Bild von meinem Hund mit Kontinuierlicher AF
Wow,
darf ich mal fragen, welche Einstellungen Du hast. Farbe, Kontrast, Schärfe oder ist das nachbearbeitet? Ich merke z.B. bei aktiven D-Lighting, dass der Kontrast sehr darunter leidet (ist aber auch logisch) und mit den Farben muß ich auch noch ein wenig testen aber die D700 macht immer mehr Spaß.
Naja, Blende 2,8 - Du hast vermutlich auch ein gutes Objektiv, was ich mir leider erst im Sommer kaufen kann,. Muß noch ein wenig sparen.
Der Wauzi war aber auch nicht sehr schnell - oder?
Aber gefällt mir sehr gut!
Grüße,
Murmel
 
Das Thema Schärfe- und/oder Auslösepriorität hat interessanter weise noch keiner hier erwähnt. Ich habe meist lieber 3-4 scharfe Bilder pro Sekunde anstatt 8 Bildern, von denen dann aber nur 2 wirklich sehr scharf sind. Ausnahmen bestätigen hier natürlich auch wieder die Regel.



Ich habe an meiner d300 die besten ERgebnisss bei einem Hund, der auf die Kamera zuläuft, wenn ich beim AF-C Auslösepriorität eingestellt habe. Scheinbar kann der AF so schneller reagieren.
Schärfenachverfolgung auf Off.

Gruß Peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten