Es hat auch noch niemand hier gepostet, warum ein 16-70 automatisch 3000 Euro kosten muss, ein 24-105 tut das auch nicht. Irgendwas muss konstruktiv anders sein, vielleicht geht's auch um 12000 Euro nicht.
Dann lies doch bitte mein Posting noch mal. Die "exakt" 24mm sind da nicht entscheidend, wohl aber, wie "weit" man in den Weitwinkelbereich vordringt. Stichwort Retro-Bauweise etc.pp. - je größer der Zoombereich (und der Bildkreis, die Lichtstärke, usf), um so schwerer zu handeln.
Beim Vergleich "früher" <-> "jetzt" muss man auch bedenken, dass man früher keine Computer hatte, sondern alles an optischen Bänken "ausprobieren" musste - das hat vieles deutlich vereinfacht. Auch sind die Coatings erheblich besser geworden, und so weiter. Das macht natürlich eine bessere Korrektur von Abbildungsfehlern möglich als früher.
Vergleicht es einfach mit Autos. Bei ca. 1000nM Drehmoment im Straßensportwagen bekommen die Ingenieure echte Probleme. Warum? Weil der Motor das Getriebe zerreisst. Natürlich könnte man das Getriebe einfach größer bauen, vergleiche F1 - aber dann ist es so schwer, dass man keinen Vorteil mehr hat, im Straßenfahrzeug.
Und auch dort spielen die "Kosten" letztlich "keine" Rolle. Nur: wenns keiner kauft, bedeutet eben auch ein teures Auto => ein Verlustgeschäft.