• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Konica 35mm SLR

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

donesteban

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe ja eigentlich Nikon SLR für analoges KB. Und bin mit denen auch zufrieden.
Aber. Nun ist mir ein Hexanon 35-100/2.8 zugeflogen, ein wahrer Prachtsbrocken. Den ich nicht unbedingt wieder verkaufen will. Nur hinstellen aber auch nicht.

Ich suche daher eine SLR für das Teil. Sie soll einen Sucher mit Mikroprismen haben, Schnittbild dazu ist auch OK. Sie darf rein manuell sein. Soll aber eine zuverlässige Belichtungsmessung haben, da ich Diafilm nutze. Und sie soll keine Quceksilber Batterien brauchen, ich will mir die teuren Umgehungslösungen nicht antun. Sondern billig ganz normale Knopfzellen oder Alkaline Batterien kaufen.
Beispiele aus dem Nikon Bereich für was ich suche sind FM2 und F3.

Das Tüpfchen auf dem i wäre, wenn der Sucher nicht nur 92 oder 93% zeigt, sondern 95% aufwärts. Das hab ich mich schon manches Mal bei der FM2 geärgert, dass grade das störende Ding doch mit drauf kam, obwohl nicht im Scuher sichtbar. Ganz 100% ist aber auch nicht nötig, ein bisschen frisst ja der Diarahmen.

Vorschläge?
 
schwierig, die Autoreflex T3 und T4 brauchen Queckies,
und die späteren Serien sind eher Plastik-Like.

100% Sucher dürfte es bei Konica eh nicht geben, wenn man Dias rahmt ist das aber auch nicht so sinnvoll?!
War halt kein Hersteller von Proficams. haben zum Teil wohl nur 90%?
 
Wenn ich mich richtig erinnere, gab es von Konica noch die FS-1, ein Blendenautomat mit der Möglichkeit auch manuell Zeit und Blende einzustellen. Die hatte auch einen Schnittbild und war damals dahingehend sehr fortschrittlich, weil sie einen eingebauten motorischen Filmtransport hatte und wurde mit Mignonzellen betrieben! War keine schlechte Kamera, ich habe sie einige dutzend Male verkauft in meinem früheren Berufsleben, wie viel % der Sucher anzeigt, kann ich dir aber nicht mehr sagen, dürfte aber leicht über 90% liegen.
 
Wenn dann wohl eher die FT1 nehmen...

http://www.buhla.de/Foto/Konica/FT-1Haupt.html

Die FS-1 ist nach dieser Seite angeblich recht elektronik-anfällig...?

Sind halt beides Kameras mit Motor, wie die Nikon F301, mit AA Batterien natürlich praktisch, aber nicht so arg "klassisch". Ähnlich eben wie Nikon F301 und Canon T70, gemäss buchtpreisen sind diese beiden aber extrem unbeliebt heutzutage.
Meine f301 kam kürzlich als Rückdeckel zu einem Tamron Adaptall-Objektiv mit, ist Mint und "eigentlich" eine gute Kamera. Aber es fällt trotzdem schwer, sie statt einer F2AS oder F3 mitzunehmen...

Frage an die Kenner: Lieber T3 oder T4?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die FS-1 hat auch einen ziemlich beschränkten Sucher.

92% scheint ja wohl das beste zu sein was geht. Für Portrait reicht mir auch das, für Landschaft muss man halt immer dran denken und noch einen Tick mehr rein zoomen.

Die FT-1 scheint bis auf den 95% Sucher aber alles zu bieten, was ich brauche. Grosser Sucher. Mikropirsmen sind da. Dass das Gehäuse teilweise Plastik hat ist OK.

Ich weiss nicht wie gut die Linse an einem digitalen Sensor ist. Meist sind diese alten 2.8er Zooms da noch nicht so doll. Daher auch die Idee, eine analoge dazu zu nehmen, anstatt z.B. einer FUji X-E1, dich mich auch etwas reizen würde, da ziemlich günstig geworden.
 
An einer Digitalen ist das Objektiv gewöhnungsbedürftig. Ziemlich schwer und irgendwie unhandlich zu fokusieren. Bei einer Brennweitenverstellung muss man wieder neu fokusieren. Ich hoffe das du deins mit der Originalen Gegenlichtblende bekommen hast.
 
Ich habe gerade meine erste SLR aus der Vitrine geholt.
Eine Konica AutoreflexTC. Ein manueller Blendenautomat.
Aber auch hier sind Quecksilberknopfzellen drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe gerade, Du (@donesteban) bist aus der Schweiz. :rolleyes:
Dann ist das mit dem Porto so teuer...
Ich wollte Dir nämlich gerade eine T3 N schenken, die mir nur rumsteht und in wirklich schönem Zustand ist. Das montierte Objektiv ist defekt, die Kamera aber nicht. ;) Und so ein massives Stück heavy metal ist schon was feines. Das Batterieproblem lässt sich übrigens lösen. :)
Interesse? > PN.

Edit - hatte überlesen, dass Du keine Lust auf das Batteriegedöns hast. Sorry.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Vorschläge?[/QUOTE]

Hallo,
könnte Dir eine T3N, T4 mit Winder oder FS-1 zukommen lassen.
Natürlich für umme:D
Ciao
Hans
 
scheinen ja immensen Marktwert zu haben, die Konicas..;)

Schade, aber sind wohl ein guter Geheimtipp für Offenblendenfanatiker...
Die T3 mit dem wohl sehr guten 1.4/50er Hexanon bekommt man bei den üblichen Dealerplattformen schon um 50 Euro...:top:
 
Vielen Dank für all die tollen Angebote!

Das Problem ist halt bei den Queckies: Entweder ein Satz Weincell alle 6 Monate, denn dann sind sie leer egal ob genutzt oder nicht. Oder die Adapter, mit winzigen Batterien drinnen, die auch entsprechend schnell leer sind.

Einen präzisen Belichtungsmesser brauche ich nun mal, ich mach Dia, nicht Negativ wo man mal 'ne Blende daneben liegen darf.

Ich mach mich daher auf die Suche nach einer FT-1. Gegen die FS-1 sprechen auch zwei Sachen: Der Sucher und das fehlende Rad zur Belichtungskorrektur. Ich weiss, die FM2 hat das auch nicht. Ist dann immer so 'ne Schätzfrage wie weit das Bild ins Minus angezeigt werden muss im Sucher. Die F3 hat das, mag ich sehr.

Und die FT-1 gefällt mir auch auf den Bildern vom Design sehr gut.

Um nochal auf T3 oder T4 zu kommen: Würden die denn ganz ohne Batterie 100% funktionieren, bis auf den Beli? Dann kann man zumindest überlegen, einen externen Spot Belichtungsmesser dazu zu nehmen, mit sowas kann ich auch Dias machen, da ich meist sehr genau weiss was mein Hauptmotiv ist und ob ich es eher hell oder dunkel im BIld haben will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die FM2 hat das logischerweise nicht, weil sie eine Nachführmessungskamera ist. plusMinus macht ja nur als Override für die Automatik Sinn.
Da sind aber die Nadel-Kelle-Systeme finde ich den Diodenanzeigen überlegen, da sieht man immer sehr schön um wieviel plus oder Minus zur Messung man ist. Vorbildlich sind da die OM2 oder die F1 (alt/neu).
Nikon hat auch (zumindest bei der F2AS kenne ich das so) nur drei Dioden, 5 wie bei der Pentax MX finde ich da besser...

Hast recht, alles spricht für eine FT1, wird ja auch spottbillig sein, denn Automatik mit +-, am besten auch mit entsprechender Sucheranzeige, ist schon sehr wünschenswert, am besten gekoppelt mit einer Selektivmessung.
 
scheinen ja immensen Marktwert zu haben, die Konicas..;)

Schade, aber sind wohl ein guter Geheimtipp für Offenblendenfanatiker...
Die T3 mit dem wohl sehr guten 1.4/50er Hexanon bekommt man bei den üblichen Dealerplattformen schon um 50 Euro...:top:

Für Offenblendenfreunde sind Kameras mit Blendenautomatik nach Zeitvorwahl etwas unpracktisch ... die kaufen dann eher wohl eine Konica mit Zeitautomatik nach Blendenvorwahl :evil::evil::evil::evil:
 
Für Offenblendenfreunde sind Kameras mit Blendenautomatik nach Zeitvorwahl etwas unpracktisch ... die kaufen dann eher wohl eine Konica mit Zeitautomatik nach Blendenvorwahl :evil::evil::evil::evil:

hast recht, Blendenautomatik ist für mich auch die unnützeste Automatik... kann dir aber eine 5 seitige Anhandlung vom Canon Papst der 70er, Herr Richter, schicken, dann bist du überzeugt war nur Blendenautomatik das einzig wahre ist:evil:
Aber von den Hexanaonen erzählt man sich ja immer Wunderdinge...!?
 
hast recht, Blendenautomatik ist für mich auch die unnützeste Automatik... kann dir aber eine 5 seitige Anhandlung vom Canon Papst der 70er, Herr Richter, schicken, dann bist du überzeugt war nur Blendenautomatik das einzig wahre ist:evil:
Aber von den Hexanaonen erzählt man sich ja immer Wunderdinge...!?
Wäre ich damals auf die Canon-Propaganda reingefallen, hätte ich wenig später den FD-Kram entsorgen und mir EF-Kram kaufen dürfen.

Von den Hexanonen sagt man, sie vertreiben Vampire und man könne jede Frau damit haben, also habe ich mir ein 1,8/40 zugelegt, die Wirkung läßt aber noch auf sich warten :o . Vermutlich liegt es daran, daß eine FS-1 hinten dran ist, schön heller Sucher, der Rest an der Kamera ist aber so ÄBÄÄH-XXL! daß es mir schwerfällt, den 20er Film vollzubekommen... :mad:
 
Die erste FT-1 ist da. Aber leider defekt, zeigt auch beim Schummerlicht, f/22 und 1/1000 nur Überbelichtung an. Der Rest geht. SO kann man schon sehen, dass der Sucher gut ist. Schnibi ist perfekt für f/2.8. Die Mikroprimsen auch sehr gut nutzbar. Und der Sucher ist nich so extrem riesig, dass man ihn mit Brille nicht mehr überblicken könnte, so wie das z.B. bei einer Pentax MX leider ist.
Nächste Woche kommt dann wohl die zweite FT-1 zum probieren.

Das grosse Objektiv ist an der FT-1 am oberen Limit. Liegt noch gut in der Hand wenn man vorne am Objekti stützt. Sonst eher grenzwertig.
 
Wäre ich damals auf die Canon-Propaganda reingefallen, hätte ich wenig später den FD-Kram entsorgen und mir EF-Kram kaufen dürfen.

Von den Hexanonen sagt man, sie vertreiben Vampire und man könne jede Frau damit haben, also habe ich mir ein 1,8/40 zugelegt, die Wirkung läßt aber noch auf sich warten :o . Vermutlich liegt es daran, daß eine FS-1 hinten dran ist, schön heller Sucher, der Rest an der Kamera ist aber so ÄBÄÄH-XXL! daß es mir schwerfällt, den 20er Film vollzubekommen... :mad:

auf was du alles reinfällst, die konica vertreiben Frauen und locken Vampire an, darum braucht man auch hohe Lichtstärken!

Tipp: versuchs mal mit Porsche oder Ferrari statt Konica...
 
Die ganzen Konica-SLRs sind eben eher so "Reis mit ******, aber der Reis ist leider schon alle".

Mag ja sein. Aber die Linse ist selten, und speziell (kein Zoom, sondern ein Vario Fokus). Und ein Prachtstück japanischer Herkunft. Ich knnte sie natürlich irgendwie vertickern, aber will das nicht.
Spiegellos digital wäre auch 'ne Option. Da reizen mich aber nur die XE-1 (inzwischen billig und gut) und die A7. An der kleinen XE-1 ist das grosse Zoom daneben. An der A7 würde es sich vom Handling gut machen, aber die ist teuer (absolut gesehen, nicht relativ für eine KB Kamera). Dazu kommt dass diese Linse eigentlich nur optimal mit Schnibi oder einem AF Indikator zu nutzen ist. Bei Zoomen verändert sie den Fokus - nicht ein bisschen sondern stark. Wenn man da jedes mal erst mit Live View Lupe ran will...
Fokus Peaking ist ja gut und nett, aber es gibt kaum eine Kamera wo man es so eng einstellen kann, dass es ohne Zoomen auf dem Display erst dann aufleuchtet, wenn auch ein Fokus Indikator aufleuchten würde. Das zeigt ohne Reinzoomen schon scharf an, wenn lange noch nicht scharf ist.

Daher die Idee analog was damit zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten