• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kondenswasser durch Temperaturschwankungen

C.Becker

Themenersteller
Hallo :)

Also erstmal Sorry wenns das Thema schon 100x geben sollte, allerdings gehts bei mir um nen speziellen Fall. Und nochmals Sorry wenn ich den Beitrag in einem Falschen Forenteil posten, dann bitte verschieben.

Ja...Ich denke das Problem haben derzeit viele.
Vorgestern draußen gewesen, eiskalt....reingekommen, Kamrera in den kältesten Raum gelegt, sogar Fenster geöffnet....und trotzdem...nass! Nicht bissl feucht, sondern nass. Die Tropfen liefen nur so herrunter :(

Ich denke zwar, dass ich durch D700 + 70-200 2,8 auf der sicheren Seite bin, weil abgedichtet....aber entsteht nicht auch im Inneren Kondesnwasser?
Und mit Batteriegriff ist die Abdichtung auch hinfällig, oder? Weil an die Kontakte sollte schon Wasser gelangen im schlimmsten Fall....oder?



Nun zu meinem konkreten Fall:

Ich shoote lange outdoor. Steige dann beim Model ins Auto. Nach dem durchfrieren kann ich nicht drauf bestehen das Auto eiskalt zu halten damit ich den Temperaturanstieg gering halten kann, also wird die Heizung angepumpt.
Kann mir jemand 1-2 Tips geben, wie ich genau in diesem Fall vorgehen kann?
10 Minuten bevor ich ins Auto steige zb in die Kameratasche, dann solang drin lassen bis ich zuhaus bin, und irgendwann nach ner knappen Stunde rausholen? Hilft das?
Oder kalt fönen wenn ich Zuhaus bin? Wobei, Zuhaus ist wieder ein anderes Thema, das wichtigste ist, wie ich das viele Kondesnwasser verdinder wenn ich 3 Std outdoor Shoot ins Auto steige und die Heitung angeworfen wird.


Danke schonmal fürs lesen und die Antworten.

LG Christian
 
Steck die Kamera einfach in eine Plastiktüte (diese Zip-Tüten), dann kondensiert das Wasser beim aufwärmen an der Außenseite der Tüte :)
 
Besorge dir wieder-verschließbare Plastiktüten, die gibts in der Bucht für ein paar Euro im 100er Pack, in allen möglichen Größen (die der Kamera und auch in der Größe von eventuell zusätzlich mitgeführten Objektiven mitsamt Köcher). Bevor du dann in das Auto einsteigst tütest du die Kamera einfach ein, so kann sie beim warm werden keine Feuchtigkeit aus der Luft ziehen. Allerdings dauert das warm werden der Kamera dann auch etwas länger (da die Erwärmung dann fast nur durch Strahlung stattfindet). Sollte die Kamera schon vor dem Eintüten feucht sein (Schneefall), einfach vorher abwischen und ein zwei von diesen kleinen Silikat-Beutelchen (gibts auch im 100er Pack für kleines Geld in der Bucht) mit in die Plastiktüte tun! :)

EDIT: timot war schneller...
 
Ich finde meine Kamera muss das abhalten.

Lg
 
Ich finde meine Kamera muss das abhalten.

Lg
Die Kamera kommt damit in der Regel klar,
aber Kondenswasser in Objektiven ist weniger schön da dadurch Ablagerungen auf den Linsen (innen) entstehen können (denn "Wasser" besteht in der Regel ja nicht nur aus Wasser),
und man auch Gefahr läuft einen Nährboden für Schimmelpilze zu liefern, da ist ne Investition von n paar Cent für ne olle Plastiktüte meiner Meinung nach schon ne Überlegung wert! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
(denn "Wasser" besteht in der Regel ja nicht nur aus Wasser)

Wasser, was kondensiert, hat die angenehme Eigenart, schon einmal in Luft gelöst gewesen zu sein. Deshalb ist es in der Regel tatsächlich fast nur Wasser und verdunstet dementsprechend auch wieder Rückstandsfrei.

Rosten etc. ist aber natürlich weiter möglich. Weshalb ich das mit der Plastiktüte trotzdem empfehlen würde. In einer Nikon-Bedienungsanleitung steht das sogar genau so drin (ich weiß, die liest keiner, die Sicherheitshinweise kann man sich aber schon des Spaßfaktors wegen mal gönnen :p ).
 
Wasser, was kondensiert, hat die angenehme Eigenart, schon einmal in Luft gelöst gewesen zu sein. Deshalb ist es in der Regel tatsächlich fast nur Wasser und verdunstet dementsprechend auch wieder Rückstandsfrei.
Sag das mal meinem Kollegen :D

Bei seinem Zuiko 50/1.4 hat die Feuchtigkeit wohl etwas Öl vom Fett im Helicoid mitgezogen oder so ähnlich...
Auf jedem Fall war nach der Verdunstung des Kondenswassers auf der Innenseite der Frontlinse ein leicht Öliger Film zurück geblieben...
Er konnte es selbst auseinander bauen und die Linse reinigen, leider ist dabei aber eine winzig kleine Kugel verloren gegangen -> Jetzt hat er ein stufenlose Blendeneinstellung!
 
Vielen Dank für den Tip....werd mich also mal auf die Jagt nach großen Plastiktüten machen :)


Und...sollte ich den Batteriegriff vorher abmachen? Kamera und Objektiv sind abgedichtet, aber der Batteriegriff nicht. Zumindest nicht optisch, finde ich.
 
Der Tip mit der Plastiktüte ist schon gut, möglichst eng anliegend und vorsichtig auspacken, wenn sie warm geworden ist.

... kann ich nicht drauf bestehen das Auto eiskalt zu halten ...

Du kannst die Kamera auch kalt halten, wenn Du sie in einer Isoliertasche transportierst, so ein Ding wo im Sommer der Tiefkühlfisch reinkommt. Ist aber nur sinnvoll, wenn Du sie zuhause im Eisfach lagern willst, denn IRGENDWANN wirst Du sie auftauen müssen, warum dann nicht gleich?
 
IRGENDWANN wirst Du sie auftauen müssen, warum dann nicht gleich?

Ja, das ist richtig. Aber von -5 Grad auf Heizung innerhalb von paar Sekunden....ich würde sie lieber über einen längeren Zeitraum langsam auftauen lassen. Vllt bin ich auch ZU vorsichtig, aber bei einer relativ neuen 2000 Euro Kamera und einem ganz neuen 2000 Euro Objektiv denke ich dass es normal ist, dass man gerne übervorsichtig ist ;)

Wie ist es mit Objektivwechsel bei der kälte? Ist egal bzw gibts nichts zu beachten, oder?
 
Die Kamera kommt damit in der Regel klar,
aber Kondenswasser in Objektiven ist weniger schön da dadurch Ablagerungen auf den Linsen (innen) entstehen können (denn "Wasser" besteht in der Regel ja nicht nur aus Wasser),
und man auch Gefahr läuft einen Nährboden für Schimmelpilze zu liefern, da ist ne Investition von n paar Cent für ne olle Plastiktüte meiner Meinung nach schon ne Überlegung wert! ;)

Also wenn ich mir eine Kamera und ein Objektiv, welches aus zig Edelgläsern etc. gefertigt wurde, kaufe, sollte es reichen die Kamera einfach in der normalen Kameratasche zu lassen und langsam "auftauen" zu lassen ;)

Hab bis jetzt eher wenige Profis mit riesigen Plastiktüten für alles Equipment.


Also nicht ins Hemd machen :D

Lg
 
Das Thema interessiert mich jetzt auch...ab welchen Temperaturen würdet ihr sagen, daß es hier aufzupassen gilt.... 5 Grad plus oder 0 Grad oder erst bei deutlichen Minusgraden?

Z.B. meine Brillen beschlagen beim betreten der geheizten Wohnung i.Allg. erst bei Minusgraden...

MfG prati
 
Die Temperaturen sind weniger wichtig, sondern die Temperaturunterschiede. Liegt einfach daran, das kältere Luft weniger Wasser halten kann und somit beim abkühlen Kondenswasser freigesetzt wird. Je größer das Temperaturgefälle, desto mehr Wasser wird frei. Immer dann, wenn warme feuchte Luft abgekühlt wird, wie an Deiner kalten Brille, gibt diese ihr Wasser ab. Das ist bei der Brille relativ harmlos, weil die wegen geringer Masse relativ schnell die Temperatur anpasst. Bei einem durchgekühlten 1Kg Objektiv dauert das erheblich länger.
 
Kondenswasser ist wie destiliertes Wasser. Also theoretisch frei von Inhalten wie Staub. Ist die Linse absolut sauber und die Luft staubfrei, trocknet das Wasser absolut rückstandslos. Das sollte bei optischen Bauteilen der Fall sein, die nicht direkten Kontakt mit Außenluft haben -> Innere Linsen. Wenn du deine Kamera also nicht vom Objektiv trennst, wirst du keine Probleme bekommen.

Ein Objektivwechsel bei kalter Luft ist kein Problem.
 
Kondenswasser ist wie destiliertes Wasser. Also theoretisch frei von Inhalten wie Staub. Ist die Linse absolut sauber und die Luft staubfrei, trocknet das Wasser absolut rückstandslos. Das sollte bei optischen Bauteilen der Fall sein, die nicht direkten Kontakt mit Außenluft haben -> Innere Linsen. Wenn du deine Kamera also nicht vom Objektiv trennst, wirst du keine Probleme bekommen.

Ein Objektivwechsel bei kalter Luft ist kein Problem.

Jap, nicht so viel Angst ahben ;)

:D
 
...Nun zu meinem konkreten Fall:

Ich shoote lange outdoor. Steige dann beim Model ins Auto. Nach dem durchfrieren kann ich nicht drauf bestehen das Auto eiskalt zu halten damit ich den Temperaturanstieg gering halten kann, also wird die Heizung angepumpt.
...

Evtl. die Kamera in den Kofferraum legen?!? Wenn es kein Kombi ist sollte der ja auch nicht beheizt sein.
Alternativ würde ich die Cam einfach in der Tasche lassen, da erwärmt sie sich auch nicht so schnell. Nach 1-2h je nach Tasche und Temperaturunterschied sollte es dann gut sein.
Btw. hatte mal beschlagene Teile nach einem Flug in die Karibik, das ist auch ohne Rückstände wieder verschwunden.
Würde mir also weniger Sorgen machen.
VG
Sylvester
 
Alles eine Sache des Taupunktes - goldrichtig!

Kondenswasser bildet sich, wenn sich feucht-warme Luft abkühlt - unter den Taupunkt der feucht-warmen Luft. Hier stell ich mir 2 charakteristische Möglichkeiten vor:

1. Man war lange mit der Kamera draußen in kalter und damit trockener Luft. Diese Luft ist dann auch in allen Ritzen im Innern der Kamera. Kommt man ins feucht-warme Haus, kühlt sich diese Luft am Kameragehäuse ab und bildet nur dort Kondenswasser. Der Austausch der Luft im Innern der Kam dauert länger. Bis dahin ist die Kam warm, und es bildet sich kein Kondenswasser im Inneren - also auch nicht zwischen den Linsen.

2. Nehme ich meine mit feucht-warmer Luft "befüllte" Kamera nach draußen in die Kälte, geschieht erst mal nichts. Die Kam kühlt aber evtl schneller ab, als sich die Luft austauscht. Es bildet sich dann im Innern der Kam (Spiegel, Innenflächen der Objektive) Kondenswasser. Die Fotosession "Winterspaziergang" ist damit beendet.

Welche Maßnahmen helfen (mir)?
Zu 1 mache ich nichts. Es gibt halt Probleme, wenn ich direkt nach dem Spaziergang im Haus Bilder meiner Lieben unter'm Weihnachtsbaum machen will. Kamera und Objektive in der mitgeführten Tasche lassen verhindert Kondenswasser an Kam oder Objektiv erfolgreich.

Fall 2 ist sehr ärgerlich, besonders wenn man zum Knippsen 'rausgehen will. Drum lege ich bislang erfolgreich mindestens 30 Min vor dem Spaziergang Alles, was mit soll, offen(!) auf Balkon oder Terasse. Hierdurch wird die feuchtwarme Wohnzimmerluft durch trockenkalte Luft draußen ersetzt. Beim Spaziergang kondensiert dann vielleicht noch Atemluft am Sucher - mehr nicht.

Ansonsten ist Kondenswasser tatsächlich reines Destillat. Es verdunstet spurenfrei.

Gruß, Wolfgang
 
Ich mach da bei meiner Bridge auch nichts, ich denke ich habe damals bei Markteinführung )genug dafür bezahlt und dafür muß sie das abkönnen.

Raus aus der Wohnung, ab ins freie, Autofahrten, mehrere Stunden im freien bei Wind Regen und Nebel, durchfrieren im Auto so manche Nacht lang bei knackigen Minusgraden in den Höhenlagen des Schwarzwaldes, dann rein ins Warme, vielleicht ne halbe Stunde aufwärmen und dann weiterknipsen.

Sturm am Strand, Platzregen, nasses Gras, schlammspritzer, Schnee, 20 Grad minus, 70 grad Plus im geschlossenen Auto im Sommer usw....

Nein, ich Pflegte meine Kamera nur die ersten tage, dann wurde sie zu meinem Arbeitsgerät ( Hobby ).

Ich bin sicher das ich das mit einer DSLR nicht anderst machen werde, nur aufgrund langer Krankheit muss die DSLR noch auf mich warten ;-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten