Ach, Andreas, warum tust du dich so schwer damit zuzugeben, dass es eben keine "Ausrüstung aus Nikon-Profiobjektiven" braucht, um mit der D7000 Möglichkeiten zu haben, die MFT (noch) nicht bieten kann bzw. nicht zu diesem Preis bieten kann?
Das Sigma 50-150/2.8 (non OS) ist nur ein einziges Beispiel dafür. Allerdings ein besonders gutes, denn eine D7000 mit Sigma 50-150/2.8 non-OS kostet zusammen gebraucht hier im Forum in etwa genauso viel wie ein gebrauchtes E-M5 Gehäuse alleine. (Und bei einem -- von der Brennweite her vergleichbaren -- Pana 35-100/2.8 kämen nochmal weit über 1000 EUR dazu. Dafür hätte man dann zugegebenermaßen auch einen Stabi, der aber beim Sport nicht viel hilft.) MFT ist ein schönes System, aber jenseits der Einsteigerklasse lassen sich die Hersteller die Kompaktheit des Systems sehr gut, sprich: teuer, bezahlen. Das sollte man jedem ehrlich sagen, der von einer Mittelklasse Crop-DSLR auf MFT wechseln möchte.
Ausnahmsweise muss ich andreas mal recht geben...
Dein anspruch kann nicht der höchste sein wenn du das 50-150mm sigma als beispiel bringst.
Ich hatte dieses objektiv selbst an der D80 und S5pro und unter offen-blenden tauglich verstehe ich etwas völlig anderes. (zb. 70-200mm VRI nikkor oder fast alle meine ehemaligen FT zuikos der pro klasse)
Da ich meines damals aus vier oder waren es sogar 5?, kann ich nicht mehr sagen, selektiert habe und sich die optiken im grunde vom optischen kaum unterschieden haben gehe ich mal nicht davon aus das ich eine schlechte optik erwischt habe.
Zufrieden war ich im grunde erst ab f4,0 und für die not eventuell auch mal etwas darunter aber highlight ist diese optik definitiv keine und meiner meinung nach einfach nur den preis von ungefähr 500 euro (war die version HSM II) die ich damals zahlte angemessen.
Der af der optik ist nicht langsam aber auch keine rakete und zusammen mit der s5pro in c-af auf jeden fall merklich langsamer und ungenauer wie ich es etwa mit der EM-5 und dem 14-150mm vor kurzem erlebt habe. Mit der D7000 dürfte sie vielleicht einen hauch besser sein aber da die D7000 bis auf die größere af punkte zahl auch keinen "burner af" integriert hat kann der unterschied nicht allzu hoch ausfallen.
Meiner meinung nach braucht die D7000 eine sehr schnelle optik wie das 70-200mm VR nikkor um sich von einer EM-5 in der c-af leistung noch merklich abzuheben.
Was es jedoch bei der EM-5 zusätzlich braucht ist können, weil der af punkt während c-af nicht eingeblendet ist und die variante mit mehreren af punkten nicht die selben ergebnisse bringt als etwa die einstellung mit einem af punkt. Einen af punkt am motiv zu halten ist für leute die das nicht regelmässig machen nicht leicht.
Bei der D7000 hat jemand ohne das nötige können bei schnell bewegten motiven eher die möglichkeit zu guten ergebnissen zu kommen, vorausgesetzt er verwendetet schnelle optiken, ob das 50-150mm schon zu den schnellen optiken gehört bezweifle ich jetzt mal, das gilt wenn eher noch für die sigma 70-200mm f2,8 hsm II variante, dieses objektiv jedoch musste noch weiter abgeblendet werden um meinen ansprüchen zu genügen deshalb habe ich mich damals für das 50-150mm HSM II entschieden.
Ich kenne nur das 70-200mm VRI und kann dir sagen das zum sigma schon bei der VRI version in allen belangen sehr viel luft war, bei der II version soll es angeblich nochmal mehr geworden sein.
PS. das bokeh ist mir positiv am sigma in erinnerung geblieben...