• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT kompletter Umstieg Von Nikon D7000 auf mFT

Mit ein wenig Glück sind da Perlen dabei. Also ganz so abwägig ist das nicht.
Das habe ich auch schon gehört. Da sollen regelrechte Raketen drunter sein. Nur die Dosis Glück, die man braucht, ist nach dem, was ich so gelesen habe, zumindest im DSLR-Bereich wohl etwas größer als von Dir beschrieben. ;)
Die beiden kleinen FBs für NEX und µFT sollen ja durchgehend sehr, sehr gut sein.




Auch Menschen ohne Hilfsmittel können für einen AF schnell bewegende Motive sein. Alles eine Frage des Abstands zum Motiv.
Kennst du die AF-Leistung der D7000?

Das war jetzt keine Aussage zur 7000. Die soll ja einen sehr flotten C-AF haben. Trotzdem würde ich selbst Usain Bolt nicht als schnell bezeichnen, wenn es darum geht, die Leistungsfähigkeit eines C-AF zu fordern. Alles viel zu langsam.
Ein Ski-Abfahrtsläufer, okay - das ist 'ne andere Hausnummer. Aber Menschen ohne Hilfsmittel sind wirklich kein Maßstab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo hat der TE eigentlich AF-C sprich Sport etc. als Voraussetzung erwähnt? Für etwas "Gelegenheits-AF-C" reicht die OM-D, wie unser Markenfetischist (SCNR :lol:) Don schon oft gezeigt hat.

Teuerer wird es, das ist sowieso klar... gute und günstige Objektive der mittleren Klasse fehlen komplett bei mFT .. außerdem lassen sich beide Hersteller die Kompaktheit sehr sehr gut bezahlen.

Edit: Oh, jetzt ist er dazwischen gerutscht.
 
Wo hat der TE eigentlich AF-C sprich Sport etc. als Voraussetzung erwähnt?
Hat er überhaupt nicht.

Die Diskussion entzündete sich an meiner Bemerkung, dass die Überlegenheit der D7000 bei schnell bewegten Motiven bei der vorhandenen Objektivausstattung des TO überhaupt nicht zum Tragen kommen könnte, und dass deshalb seine D7000 keinen grundsätzlichen Vorteil gegenüber einer E-M5 hätte.
 
Kennst du die AF-Leistung der D7000?


Ist ja auch nicht unwesentlich vom verwendeten Objektiv abhängig!
 
Die Diskussion entzündete sich an meiner Bemerkung, dass die Überlegenheit der D7000 bei schnell bewegten Motiven bei der vorhandenen Objektivausstattung des TO überhaupt nicht zum Tragen kommen könnte
Nein. Da dürften sich alle hier ziemlich einig sein. Die Diskussion entzündete sich an deiner Bemerkung, dass es dafür ein 2000-EUR-Objektiv wie das Nikon AF-S 70-200/2.8 VR II bräuchte. Warum gibst du nicht einfach zu, dass du da "etwas" übertrieben hast, anstatt hier (mit Unterstützung von DonParrot) Nebenkriegsschauplätze aufzumachen wie die Fotografie schneller Objekte, ab wann ein Objekt als schnell gilt, oder die Zuverlässigkeit von Sigmas?
 
Wir haben wohl deutlich unterschiedliche Erwartungen und Ansprüche, was z.B. Fußballbilder betrifft. Wenn du der Ansicht bist, dass ein 50-150 da ausreicht, dann mag das für dich zutreffen, für mich nicht (schon allein wegen der fehlenden Brennweite nicht).

Ist ja auch nicht unwesentlich vom verwendeten Objektiv abhängig!
Genau das meine ich doch. Und der TO hat keinen Objektivpark, der da aus der D7000 viel herausholt.

Meiner Ansicht nach kann mFT derzeit (!) nicht für alle Anwendungen (!) eine D7000-Ausrüstung ersetzen, die aus Nikon-Profiobjektiven besteht. Das spielt doch aber nur für diejenigen eine Rolle, die diese Objektive tatsächlich haben und deren Motive diese Objektive auch erfordern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach, Andreas, warum tust du dich so schwer damit zuzugeben, dass es eben keine "Ausrüstung aus Nikon-Profiobjektiven" braucht, um mit der D7000 Möglichkeiten zu haben, die MFT (noch) nicht bieten kann bzw. nicht zu diesem Preis bieten kann?

Das Sigma 50-150/2.8 (non OS) ist nur ein einziges Beispiel dafür. Allerdings ein besonders gutes, denn eine D7000 mit Sigma 50-150/2.8 non-OS kostet zusammen gebraucht hier im Forum in etwa genauso viel wie ein gebrauchtes E-M5 Gehäuse alleine. (Und bei einem -- von der Brennweite her vergleichbaren -- Pana 35-100/2.8 kämen nochmal weit über 1000 EUR dazu. Dafür hätte man dann zugegebenermaßen auch einen Stabi, der aber beim Sport nicht viel hilft.) MFT ist ein schönes System, aber jenseits der Einsteigerklasse lassen sich die Hersteller die Kompaktheit des Systems sehr gut, sprich: teuer, bezahlen. Das sollte man jedem ehrlich sagen, der von einer Mittelklasse Crop-DSLR auf MFT wechseln möchte.
 
Ach, Andreas, warum tust du dich so schwer damit zuzugeben, dass es eben keine "Ausrüstung aus Nikon-Profiobjektiven" braucht, um mit der D7000 Möglichkeiten zu haben, die MFT (noch) nicht bieten kann bzw. nicht zu diesem Preis bieten kann?

Weil Du ja immer behauptest, mit einem APS-C-Sensor bekäme man eine bessere BQ als mit der E-M5:
Hier mal ein Raw-Vergleich zwischen der 'ollen' E-5 mit dem neun Jahre alten 14-54 I und der nagelneuen Nikon-KB(!!!)-Kamera D600 mit dem neuen 24-85.

Noch Fragen?
 
Ach, Andreas, warum tust du dich so schwer damit zuzugeben, dass es eben keine "Ausrüstung aus Nikon-Profiobjektiven" braucht, um mit der D7000 Möglichkeiten zu haben, die MFT (noch) nicht bieten kann bzw. nicht zu diesem Preis bieten kann?

Das Sigma 50-150/2.8 (non OS) ist nur ein einziges Beispiel dafür. Allerdings ein besonders gutes, denn eine D7000 mit Sigma 50-150/2.8 non-OS kostet zusammen gebraucht hier im Forum in etwa genauso viel wie ein gebrauchtes E-M5 Gehäuse alleine. (Und bei einem -- von der Brennweite her vergleichbaren -- Pana 35-100/2.8 kämen nochmal weit über 1000 EUR dazu. Dafür hätte man dann zugegebenermaßen auch einen Stabi, der aber beim Sport nicht viel hilft.) MFT ist ein schönes System, aber jenseits der Einsteigerklasse lassen sich die Hersteller die Kompaktheit des Systems sehr gut, sprich: teuer, bezahlen. Das sollte man jedem ehrlich sagen, der von einer Mittelklasse Crop-DSLR auf MFT wechseln möchte.


Ausnahmsweise muss ich andreas mal recht geben...

Dein anspruch kann nicht der höchste sein wenn du das 50-150mm sigma als beispiel bringst.

Ich hatte dieses objektiv selbst an der D80 und S5pro und unter offen-blenden tauglich verstehe ich etwas völlig anderes. (zb. 70-200mm VRI nikkor oder fast alle meine ehemaligen FT zuikos der pro klasse)
Da ich meines damals aus vier oder waren es sogar 5?, kann ich nicht mehr sagen, selektiert habe und sich die optiken im grunde vom optischen kaum unterschieden haben gehe ich mal nicht davon aus das ich eine schlechte optik erwischt habe.
Zufrieden war ich im grunde erst ab f4,0 und für die not eventuell auch mal etwas darunter aber highlight ist diese optik definitiv keine und meiner meinung nach einfach nur den preis von ungefähr 500 euro (war die version HSM II) die ich damals zahlte angemessen.
Der af der optik ist nicht langsam aber auch keine rakete und zusammen mit der s5pro in c-af auf jeden fall merklich langsamer und ungenauer wie ich es etwa mit der EM-5 und dem 14-150mm vor kurzem erlebt habe. Mit der D7000 dürfte sie vielleicht einen hauch besser sein aber da die D7000 bis auf die größere af punkte zahl auch keinen "burner af" integriert hat kann der unterschied nicht allzu hoch ausfallen.

Meiner meinung nach braucht die D7000 eine sehr schnelle optik wie das 70-200mm VR nikkor um sich von einer EM-5 in der c-af leistung noch merklich abzuheben.
Was es jedoch bei der EM-5 zusätzlich braucht ist können, weil der af punkt während c-af nicht eingeblendet ist und die variante mit mehreren af punkten nicht die selben ergebnisse bringt als etwa die einstellung mit einem af punkt. Einen af punkt am motiv zu halten ist für leute die das nicht regelmässig machen nicht leicht.

Bei der D7000 hat jemand ohne das nötige können bei schnell bewegten motiven eher die möglichkeit zu guten ergebnissen zu kommen, vorausgesetzt er verwendetet schnelle optiken, ob das 50-150mm schon zu den schnellen optiken gehört bezweifle ich jetzt mal, das gilt wenn eher noch für die sigma 70-200mm f2,8 hsm II variante, dieses objektiv jedoch musste noch weiter abgeblendet werden um meinen ansprüchen zu genügen deshalb habe ich mich damals für das 50-150mm HSM II entschieden.

Ich kenne nur das 70-200mm VRI und kann dir sagen das zum sigma schon bei der VRI version in allen belangen sehr viel luft war, bei der II version soll es angeblich nochmal mehr geworden sein. ;)

PS. das bokeh ist mir positiv am sigma in erinnerung geblieben...
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Ausnahmsweise muss ich andreas mal recht geben...

Dein anspruch kann nicht der höchste sein wenn du das 50-150mm sigma als beispiel bringst.

Ich hatte dieses objektiv selbst an der D80 und S5pro und unter offen-blenden tauglich verstehe ich etwas völlig anderes. (zb. 70-200mm VRI nikkor oder fast alle meine ehemaligen FT zuikos der pro klasse)
Da ich meines damals aus vier oder waren es sogar 5?, kann ich nicht mehr sagen, selektiert habe und sich die optiken im grunde vom optischen kaum unterschieden haben gehe ich mal nicht davon aus das ich eine schlechte optik erwischt habe.
Zufrieden war ich im grunde erst ab f4,0 und für die not eventuell auch mal etwas darunter aber highlight ist diese optik definitiv keine und meiner meinung nach einfach nur den preis von ungefähr 500 euro (war die version HSM II) die ich damals zahlte angemessen
....

Dann nimmt man halt die neue 50-150 OS Variante. Ist zwar sauschwer aber voll offenblendetauglich und der AF soll mindestens so flott sein wie der vom 70-200 *Öl ins Feuer gieß* :evil: Und kommt jetzt ja nicht mit dem Gewicht, dafür ist es im Vergleich halt günstig :D
 
Weil Du ja immer behauptest, mit einem APS-C-Sensor bekäme man eine bessere BQ als mit der E-M5:
Hier mal ein Raw-Vergleich zwischen der 'ollen' E-5 mit dem neun Jahre alten 14-54 I und der nagelneuen Nikon-KB(!!!)-Kamera D600 mit dem neuen 24-85.

Irgendwie sagt das rein gar nichts aus. Vermutlich könnteste auch ne 10 Jahre alte Knipse daneben packen, würdeste auch keinen großen Unterschied sehen.
Das sind einfach keine Anforderungen wo sich ein neuerer Sensor ernsthaft ausspielen kann - zumal man keinerlei Rahmenbedingungen prüfen kann.(Es würde ja schon genügen, eine Gurke zu erwischen). Und bei f8 ist fast jedes Kit gut ;)
 
Dann nimmt man halt die neue 50-150 OS Variante. Ist zwar sauschwer aber voll offenblendetauglich und der AF soll mindestens so flott sein wie der vom 70-200 *Öl ins Feuer gieß* :evil: Und kommt jetzt ja nicht mit dem Gewicht, dafür ist es im Vergleich halt günstig :D

Du meinst das 50-150 OS das mal so fast 1100 euro kostet? :top:
Nein danke....dagegen empfinde ich selbst das pana 35-100mm f2,8 als schnäppchen
 
Irgendwie sagt das rein gar nichts aus. Vermutlich könnteste auch ne 10 Jahre alte Knipse daneben packen, würdeste auch keinen großen Unterschied sehen.
Das sind einfach keine Anforderungen wo sich ein neuerer Sensor ernsthaft ausspielen kann - zumal man keinerlei Rahmenbedingungen prüfen kann.(Es würde ja schon genügen, eine Gurke zu erwischen). Und bei f8 ist fast jedes Kit gut ;)

Okay, ich geb's auf. Wenn Du hier nicht erkennen kannst oder willst, dass der angebliche Auflösungsvorteil nicht existiert, dann hat eine weitere Diskussion wirklich keinen Zweck.
 
Du meinst das 50-150 OS das mal so fast 1100 euro kostet? :top:
Nein danke....dagegen empfinde ich selbst das pana 35-100mm f2,8 als schnäppchen

Naja, wenn du Listenpreis vergleichst, ja. Aber ist ja immer noch billiger als das Pana. Wo da das Schnäppchen herkommt ist mir nicht klar. Der Straßenpreis des Sigma ist halt deutlich niedriger und für einen jetzt Kaufwilligen ist der nun mal entscheidend. Aber ich möchte hier gar nicht streiten denn mir ist klar, dass hier vollkommen unterschiedliche Ansprüche bedient werden.
 
Also ich hatte vor meiner Panasonic G2 eine Nikon D3200 und bereue den Schritt keinesfalls.

Es ist zwar eine Umstellung aber sobald man sich daran gewöhnt macht es enorm spaß mit der Panasonic/MFT zu knipsen.
 
Naja, wenn du Listenpreis vergleichst, ja. Aber ist ja immer noch billiger als das Pana. Wo da das Schnäppchen herkommt ist mir nicht klar. Der Straßenpreis des Sigma ist halt deutlich niedriger und für einen jetzt Kaufwilligen ist der nun mal entscheidend. Aber ich möchte hier gar nicht streiten denn mir ist klar, dass hier vollkommen unterschiedliche Ansprüche bedient werden.

Der strassenpreis des pana wird sich so gut wie sicher auch schnell bei ca. 1000 euro einfinden und dann habe ich auf der habenseite immer noch ein gedichtetes, viel kleineres, mit besseren materialien (das gehäusematerial von sigma empfinde ich als absolut billig) verarbeitetes ORIGINAL objektiv.

Das bedeutet das ich verbesserungen bei af oder stabi die über FW eingespielt werden können mitbekomme und das ich bei einem verkauf mit weniger wertverlust rechnen kann.

Ich hatte bisher zwei sigmas (30 f1,4 für FT und 50-150mm f2,8 HSM II für nikon DX ) und für mich sind das nur optiken gewesen die ganz nett waren aber im grunde habe ich beide nur gekauft weil es keine alternativen gab. Begeistert hat mich keine der optiken, auch nicht das 70-200mm f2,8 HSM II das nur zum testen mal hatte.

Bei meinen beiden tamrons war es auch nicht groß anders...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten