AW: Kompatible Digital Spiegelreflexbodys für Prakticaobjektive???
hallo
gab es je was anderes als M42 Schraubanschluss bei Praktikas?
Auf jeden Fall habe ich M42 Objektive an Canon EOS verwendet, das passt gut. Allerdings muss man wissen, dass man zum Messen der Belichtung das Objektiv manuell abblenden muss, auch für die Aufnahme muss die Blende manuell geschlossen werden. Hat das Objektiv keinen Man/Auto - Umschalter für die Blende, muss man einen Adapter kaufen, der den Abblendstift des Objektivs dauernd niederdrückt.
Auch für Pentax DSLRs gibts Adapter, Pentax ist ja auch ehemaliger M42-Anbieter und hat die Kompatibilität für diese Oldtimer-Objektive sichergestellt. Allerdings gilt auch hier, dass das Messen der Belichtung und das Schließen der Blende von Hand gemacht werden muss.
Aus meiner Erfahrung gibts da noch eine Tücke bei der Belichtungsmessung: manchmal muss man konstant etwas knapper oder reichlicher belichten, als es der Belichtungsmesser vorgibt, auch kann sich dieser Faktor ändern, wenn man mit voller Öffnung oder abgeblendet fotografiert. Solche Faktoren werden bei modernen AF-Objektiven durch den eigebauten Chip kompensiert, aber grundsätzlich lässt sich schon auch mit alten Objektiven ganz gut arbeiten. Nicht immer sind die alten Schätzchen gut genug für die Anforderungen der DSLR, aber bei Festbrennweiten gibts in der Regel gute Ergebnisse. Mein 35 Jahre altes SMC Takumar 2,0/55 (Pentax) steht dem aktuellen Canon 1,8/50 keinesfalls nach, ist sogar weniger gegenlichtanfällig.
Adapter für M42 an Nikon erlauben keine Unendlich-Einstellung, der Abstand zum Sensor ("Auflagemaß") ist zu groß! Also nur für Nahaufnahmen zu gebrauchen. Gleiches gilt für das Minolta-Bajonett (jetzt in Sony-DSLRS).
Also: Canon oder Pentax!
Achim