• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Kompaktes Stativ für unterwegs

  • Themenersteller Themenersteller Gast_379481
  • Erstellt am Erstellt am
ich hab mir jetzt das Sirui 2004 gekauft...echt mega das teil für unter 200 euro mit Kopf hält mein 5dm3+bg +70-200 f2,8 IS II ohne probleme
 
Vielen Dank

wie schlägt sich eigentlich das Manfrotto Befree oder Manfrotto 190go gegen die genannten Sirui? Bzw. ist es auch sehr gut geeignet für meine Ausrüstung?
 
... suchst Du jetzt eigentlich eine Quellenangabe für einen Labortest, wo diese 3 Stative direkt miteinander verglichen werden (aber eben nicht unbedingt mit Deiner Ausrüstung ?) Geht es speziell um die Vibrationsdämpfung oder andere Dinge ?

Denn es wird wohl keiner hier alle drei im unmittelbaren Vergleich gehabt haben.

Ansonsten

- sammeln sich hier immer mehr Meinungen an und es wird für Dich nicht unbedingt leichter

- gibt es zu den einzelnen Stativen bereits einige aussagekräftige Threads hier im Forum ;)

M. Lindner
 
...wie schlägt sich eigentlich das Manfrotto Befree oder Manfrotto 190go gegen die genannten Sirui?...
Ich hatte hier mal meine drei eigenen Reisestative verglichen: Velbon Ultra Rexi, Manfrotto Befree Carbon, Cullmann Nanomax 230T.

Ergebnis:
Das Velbon Ultra Rexi ist ohne wenn und aber das stabilste.
Das Manfrotto Befree Carbon ist mit 1100g incl. Kugelkopf aber wesentlich leichter und mit eingeschobener Mittelsäule hinreichend stabil.
Überraschend gut das Cullmann Nanomax, das allerdings bei eingeschobener Mittelsäule nur eine geringe Arbeitshöhe bietet.
 
... dennoch bleibt die Frage im Raum:

Manfrotto Befree oder Manfrotto 190go gegen die genannten Sirui [z.B. das 2004er]

Und dann kommen ja noch andere Punkte ins Spiel: Geht es dem TO mehr um die Stabilität im Sinne von Bildqualität (Meßwert Vibrationsdämpfung) oder Belastbarkeit (Meßwert Absenkung unter Last) oder um die Ergonomie (in dem Zusammenhang gefällt mir das Befree mit seinen Drehknöpfen der Beinanstellwinkel und der Begrenzung auf nur 2 Winkel z.B. weniger gut - zumal der TO laut Liste immerhin "30%" Makros machen möchte)

Der TO hat ja die Vorgabe gemacht: nicht mehr als 5-maliger Gebrauch im Jahr vorgesehen und daher Preisbegrenzung auf 200.

Nun, das ist legitim und kann durchaus als Abwägung sinnvoll sein.

Außer, er findet doch mehr Gefallen an der Makrofotografie (dann braucht man ein Stativ nämlich öfter), denn dann würde ich etwas stabileres nehmen als die oben genannten Kompaktstative, da er sonst für 200 Euro bereits zu schnell an deren Grenzen stößt - von der Vibrationsdämpfung her wie auch von der Ergonomie
(man könnte dann z.B. auch ein Novoflex Stativ der Serie Triopod als 4-Segmenter in der kurzen Ausführung nehmen, kann man die 1,6 Kg der günstigeren Aluminiumausführung verschmerzen, geht es derzeit bei 335 Euro los im Set mit den zusätzlichen Makrobeinen; allerdings liegt das neu eben über seiner derzeitigen Preisgrenze, daher ist das nur eine Überlegung "was wäre wenn" ;))

Makros gehen damit jedenfalls ganz gut:

http://www.makro-forum.de/ftopic112598-0-asc-0.html

http://www.makro-forum.de/fpost1332422.html



M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
... Geht es dem TO mehr um die Stabilität ...oder um die Ergonomie (in dem Zusammenhang gefällt mir das Befree mit seinen Drehknöpfen der Beinanstellwinkel und der Begrenzung auf nur 2 Winkel z.B. weniger gut ...
Das Befree hat 3 Anstellwinkel (Link, 2. Bild). Viele Stative, zum Beispiel das Velbon Ultra Rexi, haben tatsächlich nur 2 Beinanstellwinkel. Beim Velbon ist das mit einem Schieber gelöst, beim Manfrotto ein Drehknopf, beim Novoflex Triopod ein Druckknopf. Da finde ich in der Ergonomie keinen Unterschied.

Ergonomisch besser finde ich persönlich allerdings die Hebelklemmen des Manfrotto - damit stelle ich das Stativ wesentlich schneller auf als mit Drehverschlüssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
... dann muss ich mich geirrt haben; meines Wissens hätte das Befree 2 Winkel und der 3. ist für das Umschlagen der Beine (Inversbauweise, Bild 1 im Link) bzw. für den Transport (als Makro-Bodenstativlösung meiner Meinung nach so kaum nutzbar, da die Beine in der Position nicht arretiert werden und je nach Untergrund bei Belastung auseinander gehen, wie ich das im Laden ausprobieren konnte - oder war es eine andere/ältere Revision ? - Mittelsäule weist in dem Fall jedenfalls nach unten, was meine Sache nicht ist)

Hab' ich mich geirrt: Aber nobody is perfect ;)

Zur Ergonomie:
Mir ging es eigentlich noch um etwas Anderes: Beim Triopod wird der Beinanstellwinkel intern von Metall gehalten, beim Befree von Kunststoff (eben dem besagten Drehknopf, also eher eine Blockierung, aber keine echte Metallfräsung).

Beim Punkt Klemmhebel stimme ich aber zu, zumindest kann man die Hebel bei einem "gealterten" Stativ prinzipiell im Felde ohne viel Aufwand nachspannen, was bei Drehverschlüssen nicht möglich ist (weiß aber nicht, ob das auch beim Befree so möglich ist, bei einem meiner alten Stative - Manfrotto 055 classic triminor - geht das ).

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Das rexi hat 3 Winkel, wie alle velbons mit dieser schulterkonstruktion.

Auf dpreview gibt es Tests mit schwingungskurven der meisten kleinen Vertreter in alu und Carbon. Gitzo Traveller-SiruiT-mehr oder weniger Schrott, das hat aber oft mehr mit dem Material und der Verarbeitung zu tun.
 
... wenn es bei der Preisgrenze bleibt, hatte ich das Rexi/Ultra hier ja auch schon mehrmals angesprochen, aber da will der TO ja offensichtlich nicht so recht ran.

M. Lindner
 
Habe jetzt schon ein paar negative Meinungen mehr zum C5i, so dass ich die Finger davon lassen werde.
Brav. Ich habe das C5i seit Jahren und fliege damit durch die Weltgeschichte. Es tut, was es soll, die Erwartung, dass ich damit Langzeitbelichtungen im Orkan machen kann, hatte ich allerdings auch nie.

Und ich hatte da auch schon deutlich größere und schwerere Objektive als ein 70-200 drauf. Aber auch wieder nicht, um Langzeitbelichtungen zu machen, sondern als Unterstützung für den Stabi. Mit leichteren Objektiven habe ich bei vernünftigen Bedingungen auch kein Problem, damit Nachtaufnahmen mit 15 oder 30s zu machen.
 
Also ich erwarte schon vom Stativ das ich damit ordentliche Makros machen kann und auch mal eine längere Belichtung, so das keine verwackelten Fotos entstehen.

Das Velbon Rexi L gefällt mir auch sehr gut, aber leider scheint das nicht mehr verkauft zu werden, ich finde jedenfalls kein Händler, evtl. das Ultra 655.

Jedoch will ich vorher noch abchecken ob es was besseres gibt und Sirui scheint sicherlich nicht nur Mist zu produzieren.

Bin auch für andere Vorschläge offen, sofern es nicht an die 500-1000Eur kommt.

Gebrauchtkauf kommt auch in Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
[Antwort zum Posting von derFred)

:top: ... stimmt natürlich auch, wenn man sich über die Grenzen seiner Geräte im Klaren ist, kann man viele Dinge nutzen und muss nicht immer auf die hier im Forum gerne empfohlene (oft teure) Premium-Qualität ausweichen

Das Ultra ist der Nachfolger des Rexi, die reinen Meßwerte sind mit hoher Wahrscheinlichkeit ähnlich, das Bauprinzip der Beinverstellung ist es jedenfalls.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wurde nur die MS Klemmung geändert.

Nein Sirui wird nicht nur Schrott produzieren, die Anfassqualität korreliert mit dem Preisgefüge und Sirui ist schon lange weder billig noch preiswert, sondern recht teuer. Persönlich bevorzuge ich zwar Velbon wenn es nicht Gitzo ist und zwar einfach wegen Überlappung und Verschlüssen, damit steht und fällt ein Stativ.
Wenn nicht das geniale Rexi/655 sondern wenn man auch mal was zerlegen muss zwecks Reinigung, geht auch sowas:
http://shop.fotopartner.de/Velbon-GEO-N-540/de#.VldL-V_GKnM
Ist dafür halt niedriger ohne MS.
 
Also ich glaube eines der beiden wirds dann.

Ist das 655 denn wohl stabiler? Es wiegt ja 200g mehr.

Was genau meinst du mit Überlappung?
 
Den Bereich der sozusagen noch im dickeren Segment steckt.
Das Rexi/655 ist halt höher und gut gegen Torsion, schwingt nur gern mal länger aus, man kann ja das letzte Segment auch drin lassen. Stabil sind beide, in der Packmass/Gewichtsklasse setzt das rexi einfach die masstäbe. Bei Sand/Wasser ist die Konstruktion allerdings im Nachteil.
Das Carbon hat noch Spikes und ist recht günstig da die alten neos auslaufmodelle sind. Velbon gibt immer die optimale Nutzlast an, die max. Belastbarkeit liegt zwar werbewirksam höher, hat aber wenig Aussagekraft.
 
Vielen Dank für Sand und Wasser ist es eh nicht geplant. Höchstens mal am Strand im Urlaub.
 
ich bin gerade auch auf das Sirui M-3205 aufmerksam geworden, ist zwar um einiges teurer aber gibt es hierzu auch Erfahrungen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten