• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Kompakte] Kommt eine LX4 im Herbst 2010?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: LX4 ab März 2010

Casio benutzt wohl auch nur den Sony-Sensor, und der ist nur 1/2.x'' klein. Der Sensor der LX3 ist deutlich größer.

Ja und zumindest in der WX1 produziert der Sensor bei einem hohen Bildanspruch nur Schrott - Als Spassknipse taugt das Ding, aber mehr auch nicht. SO nen Sensor will ich in keine kompakten Pana oder Canon. Wenn dann bitter erst in ausgereifter Form.
 
AW: LX4 ab März 2010

Ja eben, und es wird nicht leicht sein, die LX3 zu überbieten, ohne gleichzeitig der GF1 zu nahe zu kommen.

glaub ich nicht. Das wird sich weiterhin über den Preis regeln. Und wer eine GF1 kauft, kauft wahrscheinlich nicht nur das Kit, und investiert damit nochmal mehr.

Hoffen muss man nur, dass nicht unter dem Zwang den Preis der LX4 niedriger zu halten, die Qualität leidet. Ich schätze aber fast, durch den Erfolg der LX3 haben sie die Entwicklungskosten gut eingespielt und können die LX4 günstiger kalkulieren.
 
AW: LX4 ab März 2010

...hoffen muss man nur, dass nicht unter dem Zwang den Preis der LX4 niedriger zu halten, die Qualität leidet.....

Nach den Gerüchten (!) soll eine LX4 kein Leica Objektiv haben. Ich kann nun nicht mit Bestimmtheit
sagen, ob das sooo viel ausmacht, aber das LX3 Objektiv ist schon spitze in diesem Segment! Ansonsten
meine ich, das sich Panasonic einerseits preislich am Wettbewerber orientieren wird (S90/G11) und andererseits
Abstand an die Preisregion einer GF1 hält, ergo dürfte (sofern eine LX4 überhaupt kommt) sie etwa zum alten Preis erhältlich sein.

Schätze, eine mögliche LX4 wird erst Ende Sommer / Anfang Herbst kommen!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: LX4 ab März 2010

Hat die LX3 überhaupt ein "richtiges" Leica Objektiv, oder hat Leica nur den Stempel drauf gegeben? Ich besitze zwar selbst eine LX3 aber so wirklich sicher bin ich mir da nicht.

Gruß Corey
 
AW: LX4 ab März 2010

Wichtiger als die Frage von wem eine Linse ist ist doch wie gut sie ist! Die Linse der F200 ist auch keine Leica und dennoch für eine so kleine Kamera sehr gut. Oder die der G11.
Ob Leica die kleinen Kompaktlinsen überhaupt jemals selbst gefertigt hat (wo denn?) oder nicht nur generell den Namen dafür verkauft hat sei wäre zu prüfen.
Panasonic könnte also gutes Geld sparen wenn sie auf das Leica-Label verzichten und die Linsen künftig unter einem Lumix-oder was auch immer -Label markern. Das hat heute ja auch einen guten Ruf.
 
AW: LX4 ab März 2010

Panasonic könnte also gutes Geld sparen wenn sie auf das Leica-Label verzichten und die Linsen künftig unter einem Lumix-oder was auch immer -Label markern. Das hat heute ja auch einen guten Ruf.

Schon klar - inzwischen hat sich Panasonic einen Namen im Kamerasektor gemacht! Aber ein
Stern auf einem bestimmten Auto ist (für manchen) immer noch ein Kaufanreiz, im Gegensatz zu vielen
anderen Marken die nur noch als Label agieren (z.B. AEG, Grundig ...etc) gibt es Leica ja immer noch.
Wenn allerdings eine LX4 ohne Leicaglas kommt, frage ich mich, ob es eine Lux Coverversion geben wird.

Gruß
Jürgen
 
AW: LX4 ab März 2010

panasonic fertigt alle linsen selbst, die linsen werden nur nach leicavorgaben geprüft aber weiterhin von pana selbst. das ist alles. die fertigung selbst ist schon moderner als die von leica.
panasonic muß lizensgebühren fürs leicalabel zahlen. besser sind die objektive deshalb nicht.
das ganze diente nur der größeren markenakzeptanz von pana als man noch ein junger hirsch war.
mittlerweile ist man so bekannt, da kann das schon sein dsa das nach und nach ausläuft.
die beiden unternehmen gehen ja stück für stück auseinder.
keine leicapendats für micro 4/3.
keine dslr mehr.
eine lx4 ohne leica label ist sicher nicht schlechter. die objektive haben die gleiche güte.
man könnte sogar geld für lizenzen sparen und dafür das objektiv besser machen.
 
AW: LX4 ab März 2010

...die linsen werden nur nach leicavorgaben geprüft (...) besser sind die objektive deshalb nicht.
Gerade das könnte aber die gute Qualität sichern.
das ganze diente nur der größeren markenakzeptanz von pana als man noch ein junger hirsch war.
Und bis du ganz sicher, daß nicht vielleicht die Objektivrechnung von Leica stammt? Solcherart Zusammenarbeit gab und gibt es ja in anderen Bereichen auch: NAD hatte früher z.B. den Verstärker-Geheimtipp 3020i in England entwickelt, aber in Fernost gebaut...
 
AW: LX4 ab März 2010

panasonic prüft ja selbst seine objektive.
ob da nun die leicavorgaben strenger sein sollen lassen mir mal dahingestellt.
die haben mit sicherheit nicht 2 linien laufen in denen leica und lumixlinsen seperat durchlaufen. die haben bestimmte normen von leica übernommen und wenn sie zahlen, darf leicalogo drauf.
jede wette, hätte die lx3 kein leicalogo, wärs das gleiche objektiv, denn ja ich bin mir sicher das panasonic seine eigenen rechnungen verwendet.
habe das bei mehreren seriösen quellen gelesen weiß aber nicht mehr wo.
pana brauchte einen partner um namhaft zu werden. leica jemand der sie aus der misere zieht und die elektronic liefern kann.
 
AW: LX4 ab März 2010

Gerade das könnte aber die gute Qualität sichern.
Und bis du ganz sicher, daß nicht vielleicht die Objektivrechnung von Leica stammt? Solcherart Zusammenarbeit gab und gibt es ja in anderen Bereichen auch: NAD hatte früher z.B. den Verstärker-Geheimtipp 3020i in England entwickelt, aber in Fernost gebaut...

Ich denke von Leica stammt da nichts außer dem Namen. Schau dir doch die Fülle an Panasonics mit Leica-Objektiv an ... wenn ich mir das Sigma-mäßige Rumgemache von Leica bei der X1 (Ankündigung und dann das lange Warten auf Termin unbekannt) anschaue glaube ich nicht, dass Leica die Kapazitäten hat, für jede Panasonic-Knipse jeweils ein Objektiv zu berechnen.
Der andere Punkt ist, wie gut sind die Leica-belabelten Objektive tatsächlich. Gerade Panasonic zeigt ja mustergültig, was man per Software reißen kann.
Allerdings ist es nicht gerade Leica-Tradition, so lala-Konstruktionen erst per Software zu echt brauchbaren Optiken zu machen. Würde Leica tatsächlich ein Objektiv wie das der LX3 bauen, oder würde man schauen, gute Qualität ohne die Notwendigkeit von nachträglichem Softwareeinsatz zu liefern?
Aufgrund dieser beiden Überlegungen denke ich, ist an einer Panasonic nichts von Leica.

Den Namen Leica auf den Panasonics halte ich immer noch für einen Kundenbringer, Kaufargument und Hingucker. Gerade ältere Fotographen erwähnen, wenn sie von ihrer Kamera erzählen, oft zuerst das Leica-Objektiv. Heute im Schaufenster eines Fotoladens wurde bei der Beschreibung der Kameras in der ersten Zeile das Leica-Objektiv genannt.

Panasonic sollte sich darum bemühen, den Namen auch in Zukunft verwenden zu dürfen.
 
AW: LX4 ab März 2010

Für Panasonic ist es sicherlich gut wenn sie auch in Zukunft mit dem Namen Leica werben dürfen. Jedoch zahlt der Kunde dies natürlich mit, auch wenn die Kamera bzw. deren Objektiv ohne Leica Schriftzug mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht schlechter wäre.

Mir ist das ehrlich sagt Wurst ob auf der neuen ein Leica Logo prangt oder nicht. Wenn die Leistung stimmt, ist doch alles in Ordnung.

Gruß Corey
 
AW: LX4 ab März 2010

Tja, selbst das Objektiv einer FX100 oder FX500 ziert der Leica-Name.
Ich glaub kaum dass die ohne Leica-Zertifikation noch unausgeglichener wären.

Inzwischen wachsen Leica und Pana wohl immer weiter auseinander: Leica-only Kompakte made in Germany, M8-Lookalike von Pana ohne Leica-Logo.

Find ich OK. Die Zweigleisigkeit war etwas seltsam. Zur Zeit leiden die neuen Leicas noch an Kleinigkeiten ala Monitor aber das wird vielleicht ja noch.
 
AW: LX4 ab März 2010

Ich sehe es halt so. Wenn ich einen Leica möchte, dann bitteschön eine echte Leica mit allem Zip und Zap was eine Leica ausmacht. Und wenn nicht, möchte ich aber auch nicht für Leica bezahlen wenn ich im Grunde genommen nichts von dem bekomme was eine Leica ausmacht. Und nur der Schriftzug kann es ja wohl nicht sein ;). Das ist natürlich nur meine Meinung, und wie gesagt für Pana wäre es sicherlich kein Nachteil.

Gruß Corey
 
AW: LX4 ab März 2010

Ich sehe es halt so. Wenn ich einen Leica möchte, dann bitteschön eine echte Leica mit allem Zip und Zap was eine Leica ausmacht. Und wenn nicht, möchte ich aber auch nicht für Leica bezahlen wenn ich im Grunde genommen nichts von dem bekomme was eine Leica ausmacht. Und nur der Schriftzug kann es ja wohl nicht sein ;). Das ist natürlich nur meine Meinung, und wie gesagt für Pana wäre es sicherlich kein Nachteil.

Hehe, ich glaube du hast noch nicht die Märchen ääähh Tatsachenberichte über die handselektierten Sensoren, Objektive und Monitore der zu Leicas umgelabelten Panasonics gehört. Kurzfassung: Die guten Teile werden von Panasonic in die Leica-Variante verbaut, die schlechten nehmen sie für die eigenen Produkte.
Musste nur feste dran glauben ;) Und schon relativiert sich der Aufpreis.
 
AW: LX4 ab März 2010

Würde Leica tatsächlich ein Objektiv wie das der LX3 bauen, oder würde man schauen, gute Qualität ohne die Notwendigkeit von nachträglichem Softwareeinsatz zu liefern? [...] Aufgrund dieser beiden Überlegungen denke ich, ist an einer Panasonic nichts von Leica.

Eigentlich ist die Softwarelösung keine schlechte Idee. Es spart Kosten und liefert wahrscheinlich sogar ein besseres (weniger verzerrtes) Bild, als z. Bsp. die Lösung mit weiteren Linsen (wenn ich das richtig verstanden habe bei Objektiven). Daher verstehe ich nicht, dass die Lösung immer als "schlecht" erachtet wird.

Zu deiner Schlussfolgerung: Und selbst wenn das Objektiv von Leica gerechnet wäre - produziert wird es sicherlich so oder so von Panasonic. Im Endeffekt steckt da wirklich nichts von Leica drin und das ist bestimmt auch ein Grund, warum der Leica-Schriftzug verschwindet.
 
AW: LX4 ab März 2010

Inzwischen wachsen Leica und Pana wohl immer weiter auseinander: Leica-only Kompakte made in Germany, M8-Lookalike von Pana ohne Leica-Logo.

Wachsen auseinander:D Klingt fast wie negatives Wachstum :cool:
Aber es stimmt, ich glaube für MFT gibt es keine Leicalinsen, auch das 1000€ teure Edelweitwinkel 7-14 ist eine reine Lumix-Linse.
Lumix hat sich freigeschwommen, die Linsen für mft von Lumix sind denen von Olympus sogar überlegen bei der BQ und AF-Geschwindigkeit s. https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=612421 ! Und die FT Zuikos haben wahrlich keinen schlechten Ruf bisher.
Das 14-140 wird in Digitalfotografie sogar als bisher beste Suppenzoom aller Zeiten gefeiert.
Also wozu braucht Lumix Leica noch? Deren Strahlkraft hat sich genauso abgenutzt wie die des angesprochenen Sterns der inzwischen auch vom Herrn der Ringe dominiert wird.:)
 
AW: LX4 ab März 2010

Musste nur feste dran glauben ;)

Ist klar :D! Aber mal im Ernst, Verständnis habe ich für solche Aussagen schon. Ich meine irgendwie muss man sich doch einen nahezu doppelt so hohen Anschaffungspreis für ein und dasselbe Produkt gut bzw. schön reden. Und ich habe ohne Witz auch schon Leute sagen gehört dass ihnen alleine der Schriftzug den Aufpreis wert ist! Nun gut, muss jeder selbst wissen.

Gruß Corey
 
AW: LX4 ab März 2010

ja wie gesagt als pana noch unbekannt war, haben menschen lieber wie hörte ich im fotoladen "kameras von fotofirmen" und nicht von "elektrofirmen" gekauft.
und wenn leica dran stand hats jedem geläutet.
heute braucht man das nicht mehr.
die alten kennen nun auch pana und der jugend ist leica teils eh unbekannt.
 
AW: LX4 ab März 2010

Ist klar :D! Aber mal im Ernst, Verständnis habe ich für solche Aussagen schon. Ich meine irgendwie muss man sich doch einen nahezu doppelt so hohen Anschaffungspreis für ein und dasselbe Produkt gut bzw. schön reden. Und ich habe ohne Witz auch schon Leute sagen gehört dass ihnen alleine der Schriftzug den Aufpreis wert ist!

Wobei mir diese Lästerei immer so leicht neidisch und beleidigt anmutet :cool:
nach dem Motto wie doof sind die denn?? o.ä.
Aber laß doch jeden wie er möchte.
Die Leute die sich das gönnen haben einfach Spaß an der speziellen Marke und ihrem Nimbus weil es nicht jeder hat
und rechnen müssen sie idr auch nicht so genau.
In Relation zum Einkommen zahlen sie vielleicht sogar für ihre Leica weniger wie wir beide für eine LX3?! Was solls also.
 
AW: LX4 ab März 2010

Deshalb habe ich ja auch geschrieben jeder wie er möchte ;), und ich gönne es jedem der es sich leisten kann! Aber in der Regel ist es doch dass wenn ich schon das Geld habe, so möchte ich auch etwas dass eben höherwertiger ist. Und ich vermute der größere Teil der sich im Fall der LX3 für die D-Lux4 entschieden hat, einfach durch die kuriosen Geschichten die es da gibt, geglaubt hat die D-Lux sei tatsächlich besser als die LX3.

Gruß Corey
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten