Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Warmes Wasser plus ein Tröpchen Shampoo, durchrühren und damit ein Wattestäbchen netzen und den Sensor putzen.
Dann hilft womöglich ein frisches trockenes Wattestäbchen.
Viel Glück
Das meinst Du aber nicht ernst![]()
So ein Unsinn, der Fön hat doch viel weniger Power,
mit dem Blasebalg hast du doch einen viel härteren und konzentrierteren Luftstoß.
Und wenn der nicht mehr reicht, dann ist wirklich eine proffesionelle Nassreinigung angesagt.
Also mit Isopropanol sollte auch wasserlösliches abgehen. Shampoo würde ich auf keinen Fall verwenden, da meistens rückfettende Substanzen vielleicht sogar Silicon drin sind und die sind nicht so einfach wieder entfernbar.Zuerst mal versuchen ob das Zeugs womöglich nur wasserlöslich ist:
Warmes Wasser plus ein Tröpchen Shampoo, durchrühren und damit ein Wattestäbchen netzen und den Sensor putzen.
Kommt beim ersten Versuch nicht darauf an, dass der "Kratzer" verschwindet, sondern, daß er sich verändert.
Sollte er keine Veränderung zeigen, gleicher Versuch mit Isopro-Alkohol an Wattestäbchen.
Also mit Isopropanol sollte auch wasserlösliches abgehen. Shampoo würde ich auf keinen Fall verwenden, da meistens rückfettende Substanzen vielleicht sogar Silicon drin sind und die sind nicht so einfach wieder entfernbar.
Wozu brauche ich Tenside im Wasser, wenn der Schmutz wasserlöslich ist? Gib mir Beispiele, was sich nicht in Isopropanol löst aber in Wasser!Nein, denn der enthält nur 2-5% Wasser und keine Tenside.
Wozu brauche ich Tenside im Wasser, wenn der Schmutz wasserlöslich ist? Gib mir Beispiele, was sich nicht in Isopropanol löst aber in Wasser!
D
Mit der jeweiligen Reinigungstechnik fortfahren bis alles weg ist und danach noch einmal gründlich nass mit Isoprop-Alkohol nachwischen.
Imho sind das 2 Kratzer (und viele kleine Mikrokratzer), ...vermutlich selbst durch ungeeignete Reinigungsmethoden verursacht.
Jetzt weiß ich auch warum die Techniker bei Check and Clean so gequält gucken...![]()
Fett und natürliche Öle sind dasselbe, nur die Kettenlänge ist beim Fett etwas größer, weswegen es bei Raumtemperatur fest ist. Beides in Isopropanol und Pril-Wasser-Lösung lösbar. Vorausgesetzt das natürliche (pflanzliche) Öl hat sich noch nicht polymerisiert.Zucker, Kohlehydrate und Eiweiße zum Beispiel.
Etwa die Reste die zurückbleiben wenn ein Halbdackel - so geschehen - beim Besuch von McDoof mit einem Strohhalm den Sensor ausblasen will. Da half dann wg Eiweiß sogar nur ein Tröpfchen Pril als Eiweißlöser.
Bei den Borstenstrichen - in dem Zustand wurden mir schon einige Kameras angeschleppt - scheint es sich sogar um irgendein Klebezeugs der Borsten zu handeln. Irgendwas auf Parafinbasis, das bekommt man nur mechanisch in den Griff.
Shampoo = gegen Fett, Emulsionsreste, Cremes
Isoprop = gegen Öle synth und nat.
Pril = gegen Eisweisse und Kohlehydrate
Wasser = Träger
PS: Isoprop löst übrigens Silconrückstände ab, darum auch meine mehrstufige Behandlung mit Isoprob im letzten "Waschwasser".