• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Komische Spuren auf dem Sensor

So ein Unsinn, der Fön hat doch viel weniger Power,
mit dem Blasebalg hast du doch einen viel härteren und konzentrierteren Luftstoß.
Und wenn der nicht mehr reicht, dann ist wirklich eine proffesionelle Nassreinigung angesagt.
 
ich würde ja Ethanol nehmen aus der Apotheke bekommt man recht günstig 90% Ethanol und das dann mit einem Q-Tipp versuchen alles andere schmiert nur rum!!!!
 
je länger ich mir die bilder dieses threads betrachte -
und so manche "reinigungsanleitung", bzw. "methode" hier lese,

desto mehr komme ich zu der überzeugung mir niemals einen gebrauchten body zu kaufen.
wahrscheinlich werden die linsen ähnlich "gut behandelt".

:eek::top::lol::lol::lol::lol:

haben wir immerhin wieder eine positive erkenntnis gewonnen heute
 
Zuerst mal versuchen ob das Zeugs womöglich nur wasserlöslich ist:

Warmes Wasser plus ein Tröpchen Shampoo, durchrühren und damit ein Wattestäbchen netzen und den Sensor putzen.
Kommt beim ersten Versuch nicht darauf an, dass der "Kratzer" verschwindet, sondern, daß er sich verändert.
Sollte er keine Veränderung zeigen, gleicher Versuch mit Isopro-Alkohol an Wattestäbchen.
Also mit Isopropanol sollte auch wasserlösliches abgehen. Shampoo würde ich auf keinen Fall verwenden, da meistens rückfettende Substanzen vielleicht sogar Silicon drin sind und die sind nicht so einfach wieder entfernbar.
 
Wozu brauche ich Tenside im Wasser, wenn der Schmutz wasserlöslich ist? Gib mir Beispiele, was sich nicht in Isopropanol löst aber in Wasser!

Zucker, Kohlehydrate und Eiweiße zum Beispiel.

Etwa die Reste die zurückbleiben wenn ein Halbdackel - so geschehen - beim Besuch von McDoof mit einem Strohhalm den Sensor ausblasen will. Da half dann wg Eiweiß sogar nur ein Tröpfchen Pril als Eiweißlöser.

Bei den Borstenstrichen - in dem Zustand wurden mir schon einige Kameras angeschleppt - scheint es sich sogar um irgendein Klebezeugs der Borsten zu handeln. Irgendwas auf Parafinbasis, das bekommt man nur mechanisch in den Griff.

Shampoo = gegen Fett, Emulsionsreste, Cremes
Isoprop = gegen Öle synth und nat.
Pril = gegen Eisweisse und Kohlehydrate
Wasser = Träger

PS: Isoprop löst übrigens Silconrückstände ab, darum auch meine mehrstufige Behandlung mit Isoprob im letzten "Waschwasser".
D
Mit der jeweiligen Reinigungstechnik fortfahren bis alles weg ist und danach noch einmal gründlich nass mit Isoprop-Alkohol nachwischen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt weiß ich auch warum die Techniker bei Check and Clean so gequält gucken...:angel:
 
Ich hatte ja schon was dazu geschrieben und versuche nochmal zu erklären, was ich meinte.

Imho sind das 2 Kratzer (und viele kleine Mikrokratzer), ...vermutlich selbst durch ungeeignete Reinigungsmethoden verursacht.

Die hauchdünnen Kratzer konnte man auf dem 2. Bild schon sehen, imho mechanisch durch das unreine Wattestäbchen verursacht (geht ja schnell, wenn man mehr als eine Wischbewegung macht). Mit viel Glück auch kleinste Schlieren, ...dafür die Nassreinigungsprobe. Ich würde nach Möglichkeit kein Isopropanol nehmen, da dieses selten schlierenfrei verdunstet und man trocken nachgehen muss, ...wieder eine zusätzliche Zerkratzgefahr.
In dem Fall (als letzten Versuch) würde ich Eclipse Nr.1 und einen Swap nehmen (Anleitungen gibt es viele im Netz).

Wegen dieser mechanischen Beanspruchung und Arbeitsweise (man zieht/reibt/wischt den Dreck über den gesamten Sensor auf eine Seite und nimmt Ihn nicht mal komplett auf) nehme ich nur Sensorfilm, der der Dreck bindet und mit dem Film komplett aufnimmt, ...keine mech. Beanspruchung und kein Restschmutz.

Grundsätzlich reicht eigentlich bei den neueren Cams ein Ausblasen, bei den älteren Cams im Freundes- und Bekanntenkreis nehme ich für eine "Generalreinigung" eben diesen Sensorfilm und hatte nie irgendwelche Probleme (wenn man mit leerem Akku arbeitet, den zu dünn aufträgt oder der noch zu dünnflüssig ist, kann man sich selbst ein Bein stellen, ...das stimmt).

Naja, ...mal sehen, was noch für Tipps und Ergebnisse kommen, ...interessant ist es ja. :angel:
 
Jetzt weiß ich auch warum die Techniker bei Check and Clean so gequält gucken...:angel:

Mich wundert auch nichts mehr.

Bekomme zwar immer nur ins Büro geschleppt "könnten Sie bitte..." oder in die Kurse, aber bisher waren die Highlights

Canon mit Cheeseburger
Nikon mit Resten von Kinderknete
Diskofilm mit Haaren vom Pinsel
Im Verschluss eingeklemmtes Brillenputztuch (Putzen bei 15s)
Zerlegte Bridge mit frischgeputztem Sensor als Puzzle
Reste der "Pressluft" in Dosen die leider keine ist

Speichelreste, undefinierbare Schmierfilme und Reste von Putzmitteln zähle ich inzwischen schon nicht mehr dazu.

PS: Schaut Euch mal den grossen "Kratzer" genauer an (und als Gegenprobe einen x-beliebigen Kratzer unter einer starken Lupe oder einem umgedrehten 50er. Desses Ende ist zu akurat. Kratzer haben eine "Spitze" und einen "Schwanz", außerdem keine scharfen Ränder und ein gebrochenes Ende.
 
Zuletzt bearbeitet:
Trotzdem denke ich, dass Deine Reinigungsmethoden nicht jedem unsicheren Ersttäter an die Hand gegeben werden sollten. Und der TO kommt mir als ein solcher vor, sonst sähe der Sensor nicht so aus.

Da wäre wahrscheinlich erst der Blasebalg und dann Eclipse, Sensorwand + Swaps etc. anzuraten. Damit kann man nicht viel kaputt machen.

Kostet zwar - aber weniger als ein verhunzter Sensorfilter.
 
Ganz ehrlich, ich würde die Kamera zum Support bringen.
Denn die Gefahr, dass alles nur noch schlimmer wird wird von Versuch zu Versuch größer.
Die Leute die bei Canon sitzen kennen hingegen alle Kniffe und können deinen Sensor sehr wahrscheinlich auch blind "schrubben".
Also tu dir selbst ein Gefallen und investier das Geld.
 
Zucker, Kohlehydrate und Eiweiße zum Beispiel.

Etwa die Reste die zurückbleiben wenn ein Halbdackel - so geschehen - beim Besuch von McDoof mit einem Strohhalm den Sensor ausblasen will. Da half dann wg Eiweiß sogar nur ein Tröpfchen Pril als Eiweißlöser.

Bei den Borstenstrichen - in dem Zustand wurden mir schon einige Kameras angeschleppt - scheint es sich sogar um irgendein Klebezeugs der Borsten zu handeln. Irgendwas auf Parafinbasis, das bekommt man nur mechanisch in den Griff.

Shampoo = gegen Fett, Emulsionsreste, Cremes
Isoprop = gegen Öle synth und nat.
Pril = gegen Eisweisse und Kohlehydrate
Wasser = Träger

PS: Isoprop löst übrigens Silconrückstände ab, darum auch meine mehrstufige Behandlung mit Isoprob im letzten "Waschwasser".
Fett und natürliche Öle sind dasselbe, nur die Kettenlänge ist beim Fett etwas größer, weswegen es bei Raumtemperatur fest ist. Beides in Isopropanol und Pril-Wasser-Lösung lösbar. Vorausgesetzt das natürliche (pflanzliche) Öl hat sich noch nicht polymerisiert.

Synthetisches "Öl" ist im Prinzip dasselbe wie Paraffin (beides sind Alkane). Kriegt man mit Isopropanol einigermaßen weg und auch mit Pril-Wasser-Lösung.

Zucker ist ein Kohlenhydrat. Es ist in Isopropanol löslich. Versuch dagegen mal das Kohlenhydrat Stärke in kaltem Wasser zu lösen.

Shampoo enthält wie Pril Tenside zur Lösung von Fetten und Alkanen in Wasser, zusätzlich aber noch Pflegestoffe, die unter Umständen Schlieren bilden.

Silikone sind nicht in Isopropanol löslich, genausowenig wie in Wasser, egal ob mit oder ohne Tenside. Wenn du mit Isopropanol Silikonrückstände entfernt, lag das an der mechanischen Einwirkung, aber niemals am Isopropanol.

Eiweiße, besser Proteine, sind im Allgemeinen wasserlöslich und häufig auch in Isopropanol.
 
Und jetzt, sind wir immer noch beim Putzen mit verschieden Ingredientien, weil kein Mensch wissen kann was da auf den Sensor geschmiert wurde.

Also wie immer: Richtiges Mittel finden. Und da hilft nur ausprobieren.
 
Geil, darf ich auch mal 20 Semester in die Waagschale werfen:

Es gilt die Regel "gleiches löst sich im Gleichen" wobei viele Lösungsmittel mit dem Trick arbeiten sowohl "lipophil" (fettlösend) als auch hydrophil (wasserlöslich) zu sein. isoprop löst auf Grund seiner längeren Kohlenstoffkette besser Fette als es z.B. Ethanol macht. Perfekt sind auch Ketone wie Aceton, damit kriegt man echt viel weggelöst.

Und genau das ist auch das Problem. Schlimmstenfalls löst man auch Bestandteile der Oberfläche ab. Nur mal erwähnt der Klassiker "Bleiglas in Spülmaschine"

Ich würde grundsätzlich nur mit Alkoholen reinigen, insbesondere mit Isoprop. Reinigungsmittel wie Spüli sind auf Grund ihrer basischen Eigenschaften nicht zu empfehlen.
Vom Schmieren mal ganz abgesehen.

Silikome übrigens sind, wie mein Vorredner schon erwähnte, fast gar nicht löslich. Ich glaube (d.h. ich weiss es nicht) man kriegt die mit irgendwelchen Essigestern halbwegs gelöst. Den Geruch kennt man von den Silikontuben für Bad und Küche.
 
@Rolandist
Die art von chemie verstehe ich alles was du da sagst ! Das isoprop was ich besitze ist hochrein. mein dad benutz das um die massenspektrometren o.ä. in der frima zu säubern. diese firma misst urinproben der olympischen spiele z.b. oder von der tour de france. diese geräte müssen SAUBER sein. das heißt mein isoprop ist ein sehr gutes.
ich habe die Kamera vom TO mit diesem isoprop gereinigt. mehrmals. ohne schlieren etc. mit bloßem auge kann ich diese " kratzer " erkennen. ich denke du hat recht das kratzer ein spitzen anfang und ende haben. klingt logisch... hier ist das aber nicht der fall. trotzdem bin ich mir zu 99 prozent sicher das da nichts draufklebt etc. kein haar. garnichts. hab alles sauber gemacht!
 
Also ich würd mir den ganzen Mist (mit der Gefahr alles nur schlimmer zu machen) nicht mehr antun (hab mir durch so nen Mist schonmal ne komplette 450D versaut - naja wenigstens hatte es vielen Usern hier damals das WE gerettet :) ) - entweder ab zu Canon, die werden aber den gesamten Sensor tauschen müssen (teuer), da die meines Wissens nicht nur den AA-Filter tauschen können, oder "Nightshot" mal nett fragen, ob er einen neuen Filter verbauen könnte (höchstwahrscheinlich günstigere Variante).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten