• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Komische lila Flecken 70D

oder werden sie CSI Miami engagieren und ermitteln wo die Punkte herkommen?
Glaub mir die Sensorverbrennungen durch Laserpointer/Lasershows sind denen wohlbekannt und eindeutig zu erkennen - und dann ist nix mit Garantie, die könnte gestern neu gekauft sein...
 
Man muss Probleme nicht noch weiter dramatisieren.....

Aber analysieren ist doch nicht verboten, oder?! ;)
Der nächste, der solche Flecken hat, wird es vielleicht danken, wenn er über diesen Thread stolpert.

Ich zB habe so ein Problem derzeit nicht, bin aber dennoch an der Lösung des Rätsels interessiert.
 
Was mich da mal gerade am Rande interessieren würde...gestern war ja Bayern gegen Darmstadt mit anschließender Lasershow im Stadion. Also da liefen die Laser mehrfach direkt durch das Bild - will heißen man konnte genau sehen das der Laser punkttechnisch direkt auf die Kamera zielte und "durchlief". Nun sind das doch auch nur CMOS Sensoren in den Kameras beim Fernsehen - warum verbrennen die denn nicht?
 
Wird jetzt zwar leicht off-topic, aber ich höre grad das erste Mal davon, dass eine Lasershow tödlich für die Sensoren ist. Ist ja nich so, dass der Laser minutenlang auf ein und die selbe Stelle brutzelt. Die Belichtungszeiten sind doch üblicherweise so kurz, dass der Sensor ruck zuck wieder vorm bösen Laser geschützt ist. Und wenn der Laser z. B. eine halbe Sekunde auf ein Stelle fällt (wofür man dann ja schon fast ein Stativ bräuchte), sollte das meiner Meinung nach jeder Kamerachip überstehen. Was würden sonst unsere Augen dazu sagen, wenn man mal kurz direkt in den Laser guckt.
 
Was würden sonst unsere Augen dazu sagen, wenn man mal kurz direkt in den Laser guckt.

Vergleiche doch bitte keine Organe mit Technik. Ausserdem freuen sich die Augen auch nicht und wennst das zu oft, lange oder mit dem falschen Laser machst, dann schaust immer aus wie folgendes Smiley: ;)
Nur das Lächeln fällt dann wahrscheinlich weg...
 
Hallo,

also das es Offtopic ist für mich okay ... das Thema an und für sich selbst finde ich nämlich auch sehr interessant ... auch die letzte Frage vor allem find ich gut.
Wäre sicherlich mal interessant zu wissen wie das Fernsehen sowas macht mit Cameras, denn auch bei Konzerten filmen sie ja mit teilweise.



Aber eins muss ich auch sagen so ein bisschen kommt es mir so vor als ob man sich hier mehrfach rechtfertigen muss.
Ich bin kein kleiner Junge mehr und brauche auch keine Belehrungen.
Ich arbeite bei Ford da ist Garantie vom Grunde her ja nicht anders mit selbstverschulden etc.

Aber wenn ich klipp und klar schreibe keine Lasershow so ist es von der Gegenseite zu akzeptieren als Fakt ... denn ich war in keiner Lasershow.

Denke Punkt endgültig geklärt :)

wieder zurück zum OT ruhig weil interessantes Thema ;)

Und Schulkollege hat damals für 2sek Laserpointer im Auge gehabt ... Ergebnis daraus 30% weniger Sehkraft auf dem Auge dauerhaft.
Nun sind aber die Laser auf den Shows denke ich nicht so intensiv gebündelt wie ein Pointer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber wenn ich klipp und klar schreibe keine Lasershow so ist es von der Gegenseite zu akzeptieren als Fakt ... denn ich war in keiner Lasershow.

Verabschiede dich doch einfach dem Show- Gedanken. Laser gibt es auch ausserhalb der Shows und darauf wurdest du hingewiesen. Wenn du es nicht gesehen hast, dann hats vielleicht deine Kamera gesehen. Unwahrscheinlich, weil ja nicht gerade unauffällig, schon klar. Aber nicht auszuschliessen.
Warten wir was Canon sagt und selbst wenn sie Laser sagen, dann bitte trotzdem die Info hier posten. Danke.
 
Sieh es endlich ein Marc, du warst auf nem disco Weihnachtsmarkt

Am besten gar nicht erst einschicken sondern die kamera gleich wegwerfen. :ugly:
 
@TO
wenn Dich das überzeugt ....
... sag mir bitte, wo ich die Mülltonne hinstellen soll

das hast Du Dir so gedacht oder ? :D:D:D

eine generelle Frage anbei hätte ich noch mal weil ich die Tage nun ja auch bisschen was gelesen habe.
Nehmen wir einfach mal ein Remapping an ... wird gemacht und ist okay

in wie weit leidet eigentlich die Qualität der Bilder drunter ? oder können diese "Subpixel" diese gleiche Qualität wiedergeben ?
das Thema würde mich generell mal interessieren wie es sich damit verhält weil das konnte man nirgendwo so richtig rauslesen ? gibts von sowas Erfahrungen oder gibts da messtechnische Ergebnisse ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergleiche doch bitte keine Organe mit Technik.

Ich wollte damit sagen, dass in unserem Land für jede Kleinigkeit Vorschriften und Richtlinien vorhanden sind, und ich kann mir nicht vorstellen, dass die Laser einer Lasershow, die ja mit Sicherheit häufiger auf bzw. in menschliche Sehorgane schießen, stark genug sein dürfen, um während des Fotografierens Schaden auf dem Sensor anzurichten. Unter Fotografieren verstehe ich dabei allerdings nicht, mittels Liveview minutenlange Richtung Laser zu gucken. Das ist klar. Ich denke, damit kann man mit Sicherheit Schaden anrichten. Wobei das mit banalem Sonnenlicht noch viel einfacher geht.

@TO: Sind die Flecken immer gleich oder gibt es z. B. einen Einfluss von der gewählten Blende?
 
Was du dir vorstellen kannst, ist eine Sache, aber hier im Forum gab es schon genug Laser-Defekte und die sahen alle GENAU so aus.
Und ja, "normales" Fotografieren reicht, wenn man einen einfängt. Gab ja schon genug User hier, die darüber berichtet haben und gewarnt haben.
 
Das Ausmappen ist an sich nichts anderes als Kaschieren. Wenn genug tote Pixel dicht beieinander liegen, dann kann man das durchaus sehen. Ich kenne keine Grenzwerte diesbezüglich, wäre ja auch abhängig von der gesamten Auflösung und natürlich vom Bild an sich, beim blauen Himmel siehst sowas einfacher als beim Foto vom Wald. Wenn all das von dir gezeigte wirklich kaputt ist, dann kann ich mir durchaus vorstellen, dass man das sieht. Aber in so einem Fall wird Canon hoffentlich auf dich zukommen und dir genau das sagen -> Sensortausch. Ich hoffe weiterhin für dich, dass es etwas anderes ist...
 
Entschuldigt bitte, dass ich hier mit meinem Problem dazwischenrufe, aber hier sind einige, die von der Technik mehr verstehen als ich, und ich habe mit meiner 50D ein ähnliches Problem. Die Flecken auf dem Sensor hat auch der Canon-Service bei zwei Versuchen nicht entfernen können. Das Bild ist eine Ausschnittvergrößerung von einem Foto gegen den Himmel, der Fleck links oben liegt etwa in Bildmitte, bei dem kleineren Fleck rechts unten habe ich nur wenig weggeschnitten. Der Servicemann sagte, die Flecken wären zwischen dem eigentlichen Sensor und dem Schutzglas. Wie kann das sein?
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Das Ausmappen ist an sich nichts anderes als Kaschieren. Wenn genug tote Pixel dicht beieinander liegen, dann kann man das durchaus sehen. Ich kenne keine Grenzwerte diesbezüglich, wäre ja auch abhängig von der gesamten Auflösung und natürlich vom Bild an sich, beim blauen Himmel siehst sowas einfacher als beim Foto vom Wald. Wenn all das von dir gezeigte wirklich kaputt ist, dann kann ich mir durchaus vorstellen, dass man das sieht. Aber in so einem Fall wird Canon hoffentlich auf dich zukommen und dir genau das sagen -> Sensortausch. Ich hoffe weiterhin für dich, dass es etwas anderes ist...

Danke für die Erklärung, aber genau so würde ich es mir selbst auch erklären das wenn zu viele Pixel nebeneinander sind man dies sehen würde.

Remapping verstehe ich so :

ist ein Pixel defekt, so übernimmt der Nachbarpixel die "Arbeit" und der Prozessor errechnet daraus die neuen Informationen das man einen defekten Pixel nicht sieht sondern das Bild.

Sind mehrere Pixel ineinander defekt kann der Prozessor dies schlechter berechnen da ja auch der Nachbarpixel defekt ist.

Ich gehe mal davon aus je moderner die Prozessoren wurden also 4er 5 etc. je schneller und besser geht auch das berechnen der neuen Bildinformationen und je leistungsstärker ist auch die Berechnung an für sich.

Wie gesagt ich bin fest der Meinung ich habe keinerlei Laser erwischt weil nen Laser würde ich sehen im Bild da ich eigentlich nie im Liveview fotografiere sondern nur durch den Sucher und das hätte ich im Auge sicherlich gesehen.

Naja mal gucken was sie bei R.Maerz rausfinden und mitteilen .. auch wegen dem Auslöseknopf wieso der immer hängt.
Da sagte sie aber schon da kommt einfach ein neuer rein und fertig und dafür zerlegen sie die Camera schon halb.
Und auch in der Verbindung neuer Sensor sagte sie ist das dann nicht mehr so schlimm den Knopf zu tauschen.
 
Wird jetzt zwar leicht off-topic, aber ich höre grad das erste Mal davon, dass eine Lasershow tödlich für die Sensoren ist. Ist ja nich so, dass der Laser minutenlang auf ein und die selbe Stelle brutzelt. Die Belichtungszeiten sind doch üblicherweise so kurz, dass der Sensor ruck zuck wieder vorm bösen Laser geschützt ist.

https://www.youtube.com/watch?v=qzyKLoEDb64

Aber davon ab: Ich glaube nicht, dass das beim TO ein Schaden ist, der durch Laser geschaffen wurde. Viel zu klein, das sind ja eher einzelne Pixel, die da kaputt sind.
Woran das liegt, keine Ahnung, aber wenn Maerz die Kamera so bereitwillig angenommen hat, ist doch alles gut. Wenn die den Sensor tauschen, ist doch alles prima und noch mal gut ausgegangen.
 
Entschuldigt bitte, dass ich hier mit meinem Problem dazwischenrufe, aber hier sind einige, die von der Technik mehr verstehen als ich, und ich habe mit meiner 50D ein ähnliches Problem. Die Flecken auf dem Sensor hat auch der Canon-Service bei zwei Versuchen nicht entfernen können. Das Bild ist eine Ausschnittvergrößerung von einem Foto gegen den Himmel, der Fleck links oben liegt etwa in Bildmitte, bei dem kleineren Fleck rechts unten habe ich nur wenig weggeschnitten. Der Servicemann sagte, die Flecken wären zwischen dem eigentlichen Sensor und dem Schutzglas. Wie kann das sein?

Diese Flecken sehen aus wie typische Sensorflecken (Dreck auf dem Sensor). Ich kann mir vorstellen, dass Dreck durchaus zwischen Schutzglas und Sensor gelangen kann, wenn keine entsprechende Randabdichtung vorhanden ist bzw. undicht ist. Dieser Fall stellt meiner Meinung nach einen Fehler seitens des Herstellers dar.

Kann es sein, dass es sich um sehr hartnäckige Flecken auf dem Schutzglas handelt? Blütenpollen sollen z.T. sehr stark anhaften.
 
Ist so ein Sensor tatsächlich empfindlicher als ein Auge
oder wird ein Schaden im Auge nicht sofort bemerkt und unser Hirn mapt das aus?
Regeln zur Inbetriebnahme von Anlagen und sich daran halten sind mitunter konträr - ist schon klar, aber hier wird ja ein Gerät im Bereich des Publikums getroffen und geschädigt während das Publikum nichts bemerkt?
 
Ob ein Laser einen Schaden (egal ob Auge oder Sensor) hinterlässt hängt von der Intensität ab. Wesentlich dafür ist die Leistung des Lasers und eigentlich noch wichtiger der Abstand.

Entsprechend Abstandsgesetz:

Wenn man die Entfernung verdoppelt ist die Intensität nur noch 1/4. Bei 3-fach, entsprechend 1/9.

In Dtl. sind im Privatgebrauch Laser bis zu 1 mW erlaubt. Das hat den Grund, da bei dieser Leistung der Schließreflex des Auges schnell genug ist, um das Auge vor Schaden zu schützen.
Dieser Schließreflex findet man bei Kameras dann eher nicht. Deswegen kann es durchaus sein, dass der Sensor geschädigt wird, aber die Augen der Besucher nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten