• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Komet PanStarrs

SirMcHazel

Themenersteller
Hallo Forum!

Aus aktuellem Anlass wollte ich mir Tipps einholen wie man den Kometen am besten Fotografieren kann, bzw. wäre es bestimmt auch nett wenn hier eure Fotos von dem Kometen posten würdet.

Ich werde heute mein Glück mit meiner 350D und meinem 75-300mm Tele versuchen, habe damit relativ gute Ergebnisse bei Vollmond machen können.

Hier ein Link zum Kometen:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/komet-panstarrs-am-nachthimmel-zu-sehen-a-888265.html

Viele Grüße von der Weser
Claas
 
Hallöchen,
am besten suchst Du für Dich, Dein Stativ mit Fotole rechtzeitig vor Sonnenuntergang ein ruhiges Plätzchen über den Wolken und harrst der Dinge die da so von Westen her auf Dich zukommen.
:cool: Wolfgang
 
Hallo,

ich habe gestern noch mit einem Freund gesprochen der gestern mit einem 20x60 Fernglas nach dem Kometen gesucht hat. Unter Alpenhimmel war angeblich nichts mit dieser Optik zu erkennen. Ein Bekannter von ihm hat aber den Kometen mit einem 20x100 Fernglas erhaschen können und beschrieb ihn als schwieriges Objekt. Es wird also zumindest noch ein paar Tage dauern bis der Komet sich aus dem Dämmerungshimmel etwas weiter erhebt. Trotzdem werde ich heute mal einen Aufnahmeversuch starten, sollte was sinnvolles herauskommen poste ich es.


MfG

Rainmaker
 
Naja, hier in Bremen wird das wohl leider nichts.
Zu mal der Komet ziemlich knapp über dem Horizont stehen soll.

Gibt es bei Euch bessere Nachrichten?
 
Heute habe ich auch mal geschaut (Bremen). Wetter war zwar optimal, aber er ist einfach zu dicht an der Sonne momentan. Ich werde es Samstag nochmal versuchen, dann steht er höher, leider stört dann auch der Mond mehr und mehr.
Aber im ende des Jahres gibts ja noch einen (helleren) Komet (ISON). Evtl. ist der sogar Tagsüber sichtbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe mich heute mal in Richtung Norden aufgemacht und war dann irgendwo auf einem halbwegs freien Feld bei Moorburg. Der Komet war in einem 10x50 kurz vor dem Untergang recht leicht zu erkennen, aber fotografisch absolut uninteressant. Er besteht nur aus einem kleinen Kopf mit sehr kurzem Schweifansatz. Wer einen guten Meter Brennweite verwendet dürfte wohl ein Zwegkometle halbwegs brauchbar ablichten können, mit kürzeren Brennweiten ist es leider nicht wirklich lohnend. Mal sehen wie sich der Komet in den nächsten Tagen entwickelt. Wenn sich der Untergang etwas verspätet kommt vielleicht der Staubschweif doch noch etwas besser raus.


MfG

Rainmaker
 
Bei uns ist auch der Blick durch tiefhängende Wolken überm Horizont verdeckt. Dafür habe ich am Sonntag, während ich nach dem Kometen Ausschau hielt, mein erstes Gewitter des Jahres fotografiert, war ja auch schon was.
 
Moin!

Wie erwaehnt ist der Komet recht klein und mit blossem Auge nur schwer zu erkennen. Ein ansprechender Vordergrund ist also sinnvoll. Die Karten zum Auffinden sind sehr hilfreich und Testfotos sollten dann zum Ziel fuehren.

Die Beispielbilder auf der SpaceWeather Seite sind meistens mit 300-400mm bei 1-2 sec, f/5,6 und ISO 1600 (nur Anhaltswerte) in der spaeten Daemmerung gemacht worden.

Ich war in den beiden letzten Naechten 'erfolgreich', habe den Kometen aber erst auf dem Display gefunden.
 
Moin!

Wie erwaehnt ist der Komet recht klein und mit blossem Auge nur schwer zu erkennen. Ein ansprechender Vordergrund ist also sinnvoll. Die Karten zum Auffinden sind sehr hilfreich und Testfotos sollten dann zum Ziel fuehren.

Die Beispielbilder auf der SpaceWeather Seite sind meistens mit 300-400mm bei 1-2 sec, f/5,6 und ISO 1600 (nur Anhaltswerte) in der spaeten Daemmerung gemacht worden.

Ich war in den beiden letzten Naechten 'erfolgreich', habe den Kometen aber erst auf dem Display gefunden.

Danke für die hilfreichen Hinweise. Aber, bei uns schneit es zur Zeit & der Himmel ist mit Wolken komplett zu; nicht nur der Horizont :-(
 
Moin!

Das Wetter ist momentan leider nicht sehr kometenfreundlich. Zum Trost sei gesagt: Meine Fotos sind nicht umwerfend und z.T. habe ich den Komet erst spaeter auf einigen Fotos in einer Wolkenluecke entdeckt. Ein wenig Zeit bleibt uns ja noch bis er wieder zu lichtschwach wird.
 
Moin!

Das Wetter ist momentan leider nicht sehr kometenfreundlich. Zum Trost sei gesagt: Meine Fotos sind nicht umwerfend und z.T. habe ich den Komet erst spaeter auf einigen Fotos in einer Wolkenluecke entdeckt. Ein wenig Zeit bleibt uns ja noch bis er wieder zu lichtschwach wird.
Es ist völlig bedeutungslos, ob deine Fotos gut oder schlecht sind. Du hast ihn erwischt, das allein zählt.
 
Lichtmenge ist nicht das Problem, sondern Dunst und die Nähe zur Sonne.

Hier waren auch Wolken im Westen, so ab etwa 5° dann nur noch Dunst. Gesehen habe ich nichts, aber ich weiß ja, wo Westen ist, also halt mal raus aufs Dach und ein paar Versuche mit dem 85/1,8 am Stativ gemacht, ISO runter, um nachher den Kontrast hochdrehen zu können, ohne daß es allzusehr rauscht, und Zeit so, daß ich einigermaßen belichte (aus gleichemn Grund). Gelandet bin ich dann bei 2 Sekunden um die Uhrzeit.

Uhrzeit minus 1h, ich bin immer zu faul, auf Winterzeit umzustellen. ;)

Das Übersichtsbild ist OOC, da sieht man ihn auch schon. Beim anderen ist halt der Kontrast hochgedreht.

Mal schauen, ob morgen mehr geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht mir so aus als wenn du nicht richtig fokussiert hättest. Aber evtl. bekommt man ja noch ein paar Gelegenheiten das ding abzulichten.
 
Ich kann nicht ausschließen, daß bei der zweiten Serie der Fokus ein bischen verrutscht war - ich war zwischendurch einmal Dachfenster rein- und rausgekrabbelt, und die Zeit war eng, um nochmal per LV nachzufokussieren - aber so ein Komet ist halt auch nicht punktförmig. ;)

Hier noch eines fünf Minuten vorher, weniger Dunst, aber halt noch mehr Licht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, das ist doch schon was. Freut mich, dass Ihr die Fotos gepostet habt!
Bin am Wochenende in Niedersachsen und etwas außerhalb, vllt ergibt sich da was bei mir ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten