• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kodak T-Max Look?

Linsenpilz

Themenersteller
Hi!

Nachdem ich hier jetzt schon einige Zeit mitlese, wollte ich Euch mal um eure Meinung fragen. Ich hab hier mal ein "Standard-Photo" ohne besonderes Motiv genommen und mit DXO Filmpack auf einen T-Max 3200 getrimmt mit dem ich in analoger Zeit viel Freude hatte. Das unsinnige ist natuerlich, dass ich die Nachteile des T-Max jetzt im Bild habe (in silico Korn) aber nicht die 3200 iso. Das ist mir klar, aber ich haenge halt an dem Look der T-Max!

Also, sagt mir mal was ihr davon haltet, oder welche Schritte Ihr unternehmt wenn ihr ein T-Max artiges Bild wollt.

Mein Ansatz war:

- Photo aufgenommen in RAW mit f/8 nd 1/30 bei ISO 400
- Entwickelt in Lightroom, BW
- DXO Filpack fuer T-Max look

aber...was hunderttausend Worte nicht zu sagen vermögen...


P.S.: Falls das ins EBV Forum gehoert, bitte verschieben! Hab die Regeln leider erst nachher gelesen!

Analoge T-Max Bilder sind hier (bis auf das erste von oben, das ist nicht meins), irgendwie sind die anders. Für mich wirkt das Bild unten trotz DXO T-Max verrauscht statt bekornt.

film.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!

DU könntest eine neue Software ausprobieren, die SilverEfexPro heißt. Die ist von NikSoftware, der gleichen Firma die auch Viveza am Start hat. Damit kannst Du das Aussehen verschiedener s/w Filme reproduzieren, inklusive Korn und Auflösung. Der T Max 400 ist mit dabei bei 3200 weiß ich gerade nicht. Die Menge an Korn kann reguliert werden. Hat die firmeneigene U-Point Technologie am Start und bietet sehr viele Möglichkeiten. Ist aber auch nicht ganz billig. Es gibt auf der Webseite eine 15 Tage Testversion. Aber DU brauchst natürlich auch noch Photoshop dazu...

http://www.niksoftware.com/silverefexpro/de/entry.php

Zitat von der Webseite:

State-of-the-Art Körnungs-Engine
Silver Efex Pro stellt eine revolutionäre neue Körnungs-Engine vor, die digitale Fotografien präzise neuerschafft und ihnen das Aussehen echter Schwarzweißbilder verleiht. Im Gegensatz zu anderen Methoden, bei denen lediglich eine Körnungsstruktur über das Bild gelegt wird, erzeugt Silver Efex Pro Ihr Bild mit Körnung neu, indem es den traditionellen Silberhalogenid-Vorgang nachahmt.

Filmemulation
Silver Efex Pro emuliert 18 der beliebtesten Schwarzweißfilmtypen, einschließlich Körnung, Farbempfindlichkeit und Tonkurven für jeden.

Zitat Ende.

Gruß Jürgen
 
für photoshop gibts ein super plugin:

imagenomic - RealGrain

emuliert alle erdenklichen körnungen. und das meines erachtens nach sehr authentisch!
 
Danke fuer die ganzen Antworten!

Silver Efex Pro sieht gut aus, kannte ich noch nicht. Jedenfalls gibts eine 15-Tage Trial Version, das ist fein.

Noch eine Frage: Die Software berechnet mir Korn aufgrund der Muster physikalischer Filme. Dh. der Vorgang ist in Etwa:

Digital: Digitales Bild als Raster > Algorithmus zum setzen gezielter Koerner und Schwaerzung aufgrund der umliegenden Pixel.
Chemisch: Das korn ist schon statistisch verteilt auf dem Film vorhanden, das Motiv wird jetzt darauf abgebildet.

Das heisst doch jetzt, dass bei einer digitalen Aufnahme ein begrenzter Teil an Informationen fuer die Kornplatzierung und Schwaerzung verwendet werden muss, und fuer die Analoge eine unendliche?

Kennt jemand einen Test, wo digital gekoernte Bilder mit chemischen Bildern verglichen werden, und ob jemand ueberhaupt einen Unterschied sieht, merkt, fuehlt? Vielleicht ist das ja nur Einbildung.

Also, um was es mir geht ist: Um moeglichst gutes "fake-Korn" auf das Bild zu bekommen sollte das Bild so wenig als moeglich rauschen, dh. ISO runter?!
Eigentlich ja eine stumpfsinnige Angelegenheit, darueber hab ich vorher nicht nachgedacht. Was aber dazu fuehrt, das man Bilder wo es um Bewegung geht mit wenig Licht (Konzert, z.B.) nie digital so hinbekommt wie chemisch. Vielleicht merkt man das rauschen nicht mehr bei einer D3 (oder D4, D5 ,...) aber das ist halt nicht das Problem.

Ich glaube, um moeglichst authentische (im Bezug aufs Korn) High-ISO Aufnahmen zu bekommen muss ich so niedrig wie moeglich ansetzten (beim ISO).

P.S.: Was bedeutet das grosse DU in der Anrede?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal ein Versuch mit Silver Efex Pro T Max 3200 Standardeinstellung,kommt es dem Analogen nahe?

Ich weiss nicht, ich weiss nicht. Wahrscheinlich schon, aber sobald ich weiss dass es nicht echt ist bild ich mir ein es zu sehen.

Wir sollten folgendes machen: Bilder einstellen, die "echt" T-max 3200 sind und welche aus dem Computer. Danach koennen die Leute (und ich) stimmen fuer echt, oder unecht. EXIF und so sollte raus, damit da nicht ein Schlauberger auf dumme Ideen kommt.
 
P.S.: Was bedeutet das grosse DU in der Anrede?

Hi!

Das ist nichts als ein Tippfehler, b.z.w. Ungenauigkeit! :)

Soweit ich das bei SilverEfex Pro verstanden habe, haben die genau solche Tests gemacht, also versucht das analoge Testbild digital nachzubilden. Ich glaube ich habe das aus der Webseite extrahiert. War vielleicht in einem der Videos, die ich mir dazu angesehen habe. Mir sind die Plugins aber einfach zu teuer.

Bisher habe ich mir damit geholfen eine weitere Ebene zu meinem s/w Bild hinzuzufügen und dann ein eingescanntes Bild eines leeren s/w Films drüber zulegen.Die Intensität der Körnung habe ich dann über die Deckkraft geregelt. Da kommt natürlich dann Rauschen mir dazu...

Gruss Juergen
 
Halloerstmal
das Beispiel kommt schon bzgl. der Körnung so hin.
allerdings hatte der TMZ in ISO3200 eine andere Gradationskurve.
Die Mitteldtöne awren deutlich steiler, nicht so weich, wie auf dem Beispiel.
Dafür steilen die Lichter mehr auf und die Schatten blieben länger durchgezeichet. Das Beispeil ist hier in den Schatten sichtbar kontrastreicher.
Gruss Ralf
 
Ich möchte da auch noch ein weiteres Plugin als Beispiel bringen, nämlich Exposure 2 von Alien Skin.

1.) Original, 2.) Exposure 2, 3.) Silver Efex

Jeweils die Standardeinstellungen, ich kenne den Film selbst nicht, daher hab' ich auch nichts versucht, um den Look genauer zu treffen :o
 
nana, dafür mach ich mir nicht die mühe. mindestens ein anderer muss auch noch raten. und dann hätt ich schon gern den ISO schätzwert... wenn nicht der filmtyp... ;)

Hoppla, das wollt ich dir nicht vorenthalten.

Elefant: Puh..., Filmtyp haett ich gesagt kein T-Max, den kenn ich hoffentlich! Vielleicht ein HP5 (eher geraten, ist halt ein haeufiger Film. Fast ein bisschen hart fuer einen HP5) :confused:

ISO ist auch net so leicht wenn man den Typ net kennt, aber sicher ueber 400 und unter 3200, wie waers mit 800 oder 1600 :confused:

Fenster: Irgenwie matschiges Korn, das ist nicht echt.

Falls ich ganz daneben lieg, bitte den Fred schliessen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab da ja noch ein grundlegendes Problem: Ein KB Negativ hat eine definierte Groesse X*Y. Ein Film hat jetzt eine gewisse Korndichte # Koerner/X*Y. Wenn ich dass jetzt scanne, egal wie zB. mit ner Trommel dann bekomme ich # Koerner. D.h. Die Zahl der Koerner bleibt gleich bezogen auf die Flaeche und damit auch bezogen auf X und Y. Dies kann man sehen (bewusst oder unbewusst).

So, jetzt mach ich das mit Programm Irgendwas 2.0. Ich lad mir da schoen eine 1000 Megapixel Datei, rechne mir das Korn rein und schaus mir das dann auf einem Bildschirm an. Das kann ja nicht hinkommen, oder? Ich hab dann, je nach Belieben und Aufloesung der Ausgangsdatei irgendeine Anzahl an Koerner pro Bild? Sollte also nicht wenn man einen T-Max 3200 KB so realistisch wie moeglich nachbilden will, immer gleich viele Koerner im Bild haben, unabhaengig von der Bildgroesse in Megapixel? Da aber auch die Korngroesse in einem Verhaeltniss zur KB Groesse definiert ist, sollten also die Koerner bei einem 10Megapixel D200 RAW groesse sein als bei einem 6MP D1x RAW. Was aber wiederum heissen wuerde, dass, wenn nur die Groesse und die Abstaende der Koerner mit den MP skaliert (und nicht deren Anzahl), dass eigentlich alle T-Max Bilder die gleiche maximale Informationmaenge tragen koennen, naemlich # Koerner/X*Y.

Ich wuerd das wirklich gern verstehen, so komplex ist das glaub ich nicht.
 
Ich möchte da auch noch ein weiteres Plugin als Beispiel bringen, nämlich Exposure 2 von Alien Skin.

1.) Original, 2.) Exposure 2, 3.) Silver Efex

Jeweils die Standardeinstellungen, ich kenne den Film selbst nicht, daher hab' ich auch nichts versucht, um den Look genauer zu treffen :o

Wie immer, alles rein subjektiv. Ich find Nummer 3 am ehesten T-Max wuerdig. Aber weniger wegen des Korns, eher wegen der Gradation.
 
die überlegung mit dem korn kann ich nachvollziehen. wenn ich dich richtig verstehe , denkst du, dass auf jedem bild (egal wieviele MP es hat) das einem filmtyp nachempfunden ist gleichviele "körner" sein müssten.

ich glaube das ist den entwicklern der programme sicher auch durch den kopf gegangen. ohne es nachgeprüft zu haben denke ich, dass bei einem 2MP bild vielleicht jedes pixel heller oder dunkler gemacht wird, also ein pixel ein korn ist, bei einem 8MP bild bilden eben 4 pixel ein korn. ist in meiner überlegung irgendwo der wurm drin? eigentlich egal.

erstes bild: tmax 400 auf 800 gepushed.
zweites bild: ilford delta 3200.

tmax 3200 sollte ich auch irgendwo noch haben bei bedarf...

aber allgemein: die bilder sind von den negativen gescannt. und dann aufbereitet. mit kontrast, helligkeit, tonwert, nachschärfen, etc. verändert man die charakteristik des films so stark, dass es schier unmöglich wird, den typ am bildschirm zu erkennen.

und deshalb noch meine einstellung zum thema:
kauft euch eine analoge mühle. die gibts mit schönem 50mm um die 80 EUR. egal von welchem hersteller. legt einen film ein. obs nun ein tmax oder was auch immer sei... und geht fotografieren. so wie mans früher gemacht hat.
gerade ist auch bei mir wieder ein film trocken und ich zerhack ihn und scanne ihn ein.
was gibts schöneres, als einen film einzulegen, ihn zu transportieren, 36 statt 360 bilder am tag zu schiessen, die dose eine halbe stunde zu schwenken und zu wässern, und dann gespannt die negative im licht zu bewundern.
wers dann auf die spitze treibt begibt sich danach in die duka (ein haus ohne duka ist ein rohbau! :) ) und macht abzüge.

und dann?

dann sieht man echtes korn.

und das sag ich als 23jähriger knirps, der mit digicam aufgewachsen ist?
das brauch ich euch ja wohl nicht zu sagen, oder? das solltet ihr mir sagen, also los, husch, auf ebay, mühle kaufen!

:D
 
Hi!

die überlegung mit dem korn kann ich nachvollziehen. wenn ich dich richtig verstehe , denkst du, dass auf jedem bild (egal wieviele MP es hat) das einem filmtyp nachempfunden ist gleichviele "körner" sein müssten.
ich glaube das ist den entwicklern der programme sicher auch durch den kopf gegangen...

Das weiss ich eben nicht (ob das den Entwicklern durch den Kopf geht). Ich such noch immer auf den Hersteller Seiten. Und Im Prinzip ist das auch egal, aber ich moechts wissen.

erstes bild: tmax 400 auf 800 gepushed.
zweites bild: ilford delta 3200.

tmax 3200 sollte ich auch irgendwo noch haben bei bedarf...

aber allgemein: die bilder sind von den negativen gescannt. und dann aufbereitet. mit kontrast, helligkeit, tonwert, nachschärfen, etc. verändert man die charakteristik des films so stark, dass es schier unmöglich wird, den typ am bildschirm zu erkennen.

Danke fuer die Aufklaerung. So kann man sich taeuschen, beim zweiten haett ich nie gedacht dass das ein 3200 Film ist, aber wie Du ja sagst, wenn das gescannt wurde (da gibts ja alle moeglichen effekte, besonders bei starkem korn) und dann nachbearbeitet dann ist ja der Charm des Films hinueber, dann wirds schwer.

...dann sieht man echtes korn...und das sag ich als 23jähriger knirps....

Ja, eben - deshalb such ich grad eine analoge Nikon F die zu meinen Linsen passt (in anderem Fred). Ich moecht nicht zwei Kameras _und_ zwei Saetze Objektive rumschleppen, deshalb wuerd ich gern mein Olympus OM-1 in Pension schicken. Ich hab 10 Jahre analog photographiert (ja, ist nicht lang, aber man ist ja jung), ja echtes Korn das ist was feines - bis ich letztes Jahr dann auf Nikon Ds umgestiegen bin, aber bestimmt nicht exklusiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten