• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Kodachrome Lightroom Presets von André Duhme

Für meinen Geschmack sind die teils zu überbelichtet.
Dies mag für manche Motive/Bilder pasen. Aber wenn ich mir teils Bilder des ersten Links ansehe, da gefählt mir teils doch die unbearbeitete, dunkle Version schon fast besser.
Aber wems gefällt, ...wieso nicht. :)

Also viel überbelichtetes sehe ich da nicht... Die Gegenlichaufnahme im Auto vielleicht, aber ansonsten sind keine Lichter ausgebrannt. Jedenfalls kommt es mir (auf meinem Bildschirm) nicht so vor. :)
 
Finde ich ganz gut, aber die Dokumentation erklärt mir leider nicht, wohin ich mit dem entpackten Dateien in der Windows-7-Oberfläche hinsoll. Die Mac-Erklärungen helfen mir da leider nicht weiter.

* Strg-U, dann bin ich im Lightroom-Verzeichnis
* Dann "Lightroom Vorgaben anzeigen" und dann was?

Ich muss etwas falsch gemacht haben, denn bei Step1 ("Classic K14 25er" und die drei anderen) wurde bei mir ein altes Kameraprofil geladen, was ich selbst erstellt hatte.

Update:Sieht bei mir dann so aus... - Unter Profi wird auch nur "Kameraprofil" angezeigt. Offenbar liegt es daran, dass die Df nicht mit den Profilen vertreten ist.

*** Update 2: Hat sich alles erledigt, Df-Profil ist jetzt da, alles funktioniert! *** (siehe oberes Posting)

32715581634_4d83aea32d_o.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Du verwechselst da gerade Presetz und Kameraprofile. Ich bin nicht sicher ob bei der Geschichte
von André überhaupt die Einstellungen auch als (Kamera)profile vorliegen, was nichts damit zu tun
hat das man selber welche auswählen kann. Falls nicht, macht eben das die Qualität aus.
Bei VSCO gibts immer beides, wobei ich von anfang an nur die (Kamera)profile installiert habe.

Die (Kamera)profile werden nicht über die Presets aufgerufen. Sie müssen auch vorher (falls vorhanden)
in den passenden Ordner verschoben werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

in dem Preset-Ordner, den du nach Kauf erhältst, ist eigentlich auch eine Anleitung für Windows enthalten.

Ansonsten mal unter diesem Link gucken, da sind auch die LR Ordner unter Win7 angegeben. Die Kameraprofile musst du dann in den entsprechendn Ordner kopieren.

http://nachbelichtet.com/2014/08/02/zusaetzliche-objektivprofile-fuer-lightroom-einfach-herunterladen/

Die Presets (Einstellungen) hast du zu LR ja schon hinzugefügt.

Ob die DF bei den Kameraprofilen dabei ist, weiß ich nicht.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mir noch nicht so ganz klar ist, wie genau der Workflow denn aussehen soll. Muss ich zuerst das entsprechende Kameraprofil auswählen (zur Auswahl stehen für meine D750 einmal das Classic K14 25er und Classic K14 64er) und anschließend der Reihe nach die entsprechenden Presets

Classic K14 new (Step 1),
Classic K14 - Film like White Balance (Step 2),
Classic K14 Color Tools (Step 3) und
Classic K14 - Tones (Step 4)

abarbeiten, um die vom Ersteller angedachten Kodachrome-Ergebnisse zu erhalten?
 
in dem Preset-Ordner, den du nach Kauf erhältst, ist eigentlich auch eine Anleitung für Windows enthalten.

Ansonsten mal unter diesem Link gucken, da sind auch die LR Ordner unter Win7 angegeben. Die Kameraprofile musst du dann in den entsprechendn Ordner kopieren. (...)

Die Presets (Einstellungen) hast du zu LR ja schon hinzugefügt.

Ob die DF bei den Kameraprofilen dabei ist, weiß ich nicht.

Herzlichen Dank, ich werde mir das gern ansehen.

Die Df ist nicht dabei, Meister Duhme hat in seinem Blog eine Liste gepostet, auf der das nachzulesen ist. Hätte aber nicht gedacht, dass es solche Auswirkungen hat.
 
Was mir noch nicht so ganz klar ist, wie genau der Workflow denn aussehen soll. Muss ich zuerst das entsprechende Kameraprofil auswählen (zur Auswahl stehen für meine D750 einmal das Classic K14 25er und Classic K14 64er) und anschließend der Reihe nach die entsprechenden Presets

Classic K14 new (Step 1),
Classic K14 - Film like White Balance (Step 2),
Classic K14 Color Tools (Step 3) und
Classic K14 - Tones (Step 4)

abarbeiten, um die vom Ersteller angedachten Kodachrome-Ergebnisse zu erhalten?

Am sinnvollsten ist es wohl wenn man sich das Video ansieht. Einziger Kritikpunkt: Man hätte die Infos auch in 10 Minuten abhandeln können...:)
https://www.facebook.com/andre.duhme/videos/10212034985847683/
 
Muss ich zuerst das entsprechende Kameraprofil auswählen (zur Auswahl stehen für meine D750 einmal das Classic K14 25er und Classic K14 64er) und anschließend der Reihe nach die entsprechenden Presets
Für die Filmsimulation nimmst du entweder/oder sonnst hast du sie doppelt angewendet.
Das nur über die Kameraprofile zu machen hat den vorteil das deine vorhandenen
(neutralen) Einstellungen nicht ersetzt werden weil die Kameraprofile als Lookup arbeiten.
 
Ob die DF bei den Kameraprofilen dabei ist, weiß ich nicht.

Vorgestern waren die Df-Profile noch nicht dabei, aber holla, was für ein Service, noch am selben Tag der Anfrage kam schon die Rückmeldung des Entwicklers, und jetzt ist auch das Df-Profil enthalten.

Danke an dieser Stelle, jetzt funktioniert es tadellos.

Ich habe schon jede Menge VSCO-Plugins und mag einige auch sehr gern, aber das hier ist schon eine ganz eigene Nummer. Schön, dass ich durch das Forum darauf aufmerksam wurde.

Übrigens: Ich hatte in Windows 7 vergeblich das CameraRaw-Verzeichnis gesucht. Strg+U und dann "Lightroom-Vorgabenordner anzeigen" lenkt direkt auf das Lightroom-Verzeichnis. Der CameraRaw-Ordner befindet sich in der Anzeige auf der selben Hierarchiebene weiter höher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe schon jede Menge VSCO-Plugins und mag einige auch sehr gern, aber das hier ist schon eine ganz eigene Nummer.
Ich habe Jahrzehnte den Kodachrome 64 (und 25) genutzt und erkenne ihn in den hier
gezeigten Bildern deutlich weniger wieder wie bei den Profilen von VSCO. Auf den
Beispielseiten erkennt man im vorher-nachher-Vergleich das da recht deutlich aufgehellt
wurde. Die Kodachrome als Dia betrachtet waren recht neutral. Abzüge davon über
ein Fachlabor wurden über den Umweg eines Farbnegativfilms erstellt die viel zu
kontraststark ausvielen und daher "eigentlich" ungeeignet für Abzüge waren.
Mir scheint es daher eher eine Simulation dieser missbräuchlichen Verwendung des
Kodachrome zu sein.
 
Mich würde es auch interessieren, wie VSCO Kodachrome nachempfindet, aber der Vergleich hinkt, weil es kein Kodachrome-Preset von VSCO gibt.
Für Agenturen, Presse und dergleichen haben Fachlabore damals ja auch das machen müssen, was Photoshop heute macht, nämlich das gewisse Etwas aus dem "RAW"-Material herausgearbeitet (Klick). Mir gefallen auch die Cibachrome von einst. Bei VSCO finde ich die Portra-Emulation ganz interessant, aber Versuche wie Neopan 400, Ultramax, Tri-X und so weiter sind deutlich in die Grütze gegangen. Dennoch nutze ich viele Farbprofile recht oft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Profile sehrwohl (nur nicht für alle Kameras).
<Bildzitat entfernt>
Die Ergebnisse daraus lassen sich auch gut vergleichen.

Ektachrome ist ja auch nicht Kodachrome, für das es ein eigenes Entwicklungsverfahren gibt. Mir gefällt die Ektachrome-Nachbildung auch ganz gut im 04er-Package, aber das war doch ein ganz anderer Film.

VSCO selbst hat sich auch dazu geäußert, warum sie den Kodachrome nicht nachbilden und nicht im 04er-Pack mit dem sonstigen Slide-Film angeboten haben. Weil es nur noch ein Labor gibt oder gar keines mehr, welches dieses Entwicklungsverfahren noch praktiziert (Klick). Ektachrome kann im normalen Verfahren entwickelt werden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Für die Filmsimulation nimmst du entweder/oder sonnst hast du sie doppelt angewendet.
Das nur über die Kameraprofile zu machen hat den vorteil das deine vorhandenen
(neutralen) Einstellungen nicht ersetzt werden weil die Kameraprofile als Lookup arbeiten.

Im Video auf FB ist zu sehen, dass die Preset-Auswahl direkt das entsprechende Kameraprofil auswählt und das soll wohl auch so gewollt sein. Insgesamt finde ich den Output für kreative Kreationen durchaus gelungen, allerdings ist das meiner Meinung nach von einer "echten" Simulation des Kodachrome k14 Prozesses weit entfernt. Mit Exposure X sieht für mich die Simulation etwas realistischer aus. Naja, 10 EUR ist ja nicht die Welt. :ugly:
 
Hi,

vielleicht haben diejenigen von euch, die Andrés Presets nutzen, Lust mal Ergebnisse zu zeigen? Würde mich interessieren. :)

Viele Grüße
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten