• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kodachrome 200 - Dias digitalisieren

Elleturm

Themenersteller
Hallo,

ich habe die Absicht, meine Diasammlung (1500 Stück) zu digitalisieren. Nach langem Suchen und der Erkenntnis, dass gute Ergebnisse nur mit guten Geräten zu erwarten sind, wollte ich für eine Woche den Reflecta DigitDia 5000 ausleihen.

Nun habe ich Dank Tief Daisy Zeit zum Lesen im Internet gehabt und bin beim Lesen dieser Seite

http://www.filmscanner.info/Kodachrome.html

aus allen Wolken gefallen: Weil ich mir damals etwas langlebiges gönnen wollte, habe ich alles (!) auf Kodachrome 200 fotografiert.

Wie sind eure Erfahrungen?
Soll ich gleich die Finger vom Reflekta lassen?
Sind doch einigermaßen gute Ergebnisse für den Hausgebrauch (digitaler Bilderrahmen 12 Zoll) zu erwarten?

Danke.
 
....aus allen Wolken gefallen: Weil ich mir damals etwas langlebiges gönnen wollte, habe ich alles (!) auf Kodachrome 200 fotografiert.
.

ich hatte zwar fast alles auf Ektachrome 200, aber auch Versuche mit dem Kodachrome 64 gemacht.
Der Nikon Scanner, den ich hatte (Coolscan blabla V ED), hatte eine spezielle Einstellung für Kodachrome, die hervorragend funktionierte.
Deutlich problematischer war die Körnung bei dem 200er, die sich als eine Art "Rauschen" bemerkbar machte.
Ich habe im Übrigen jedes gescannte Dia nachgearbeitet. :)
 
Hallo,

ich habe die Absicht, meine Diasammlung (1500 Stück) zu digitalisieren. Nach langem Suchen und der Erkenntnis, dass gute Ergebnisse nur mit guten Geräten zu erwarten sind, wollte ich für eine Woche den Reflecta DigitDia 5000 ausleihen.

Nun habe ich Dank Tief Daisy Zeit zum Lesen im Internet gehabt und bin beim Lesen dieser Seite

http://www.filmscanner.info/Kodachrome.html

aus allen Wolken gefallen: Weil ich mir damals etwas langlebiges gönnen wollte, habe ich alles (!) auf Kodachrome 200 fotografiert.

Wie sind eure Erfahrungen?
Soll ich gleich die Finger vom Reflekta lassen?
Sind doch einigermaßen gute Ergebnisse für den Hausgebrauch (digitaler Bilderrahmen 12 Zoll) zu erwarten?

Danke.

Ich habe einige Dias - auch so ca. 1.500 mit einem reflecta ProScan 4000 gescannt. Viele wurde recht gut, einige weniger. Je empfindlicher der Film war, desto mehr kam Rauschen zutage.

In jedem Fall muss man praktisch alle Bilder nacharbeiten. Im Nachhinein gerechnet dürfte der durchschnittliche Zeitaufwand bei 10-15 Minuten pro Bild liegen. Das läppert sich also gewaltig, ist in einer Woche kaum zu erledigen. Hinzu kommt, dass man erst mal lernen muss, den Scanner nach dem Prescan richtig zu justieren bzw. mit der Scansoftware umzugehen, die recht komplex ist. Automatisch geht da nichts, da käme nur Schrott zustande - zum Grossteil jedenfalls.

Noch ein Tip: nicht im JPG scannen, sondern in TIFF.

Gruss

Rolf
 
Danke für eure Antworten.

Grundsätzlich heißt das also, ich muss die eingescannten Dias nachbearbeiten.(?)

Wenn ich (vorausgesetzt, dass geht überhaupt) die eingescannte Datei als *.tiff speichere, müßte ich sie doch später z.B. mit APS nachbearbeiten können - oder muß das sofort während des Scannens passieren?

Mir ist wichtig, dass ich zunächst alle Dias während der Mietdauer in den "Kasten" bekomme. für die Nachbearbeitung habe ich alle Zeit der Welt.

Digiscan schreibt auf der HP, dass mit starker Verfälschung der Blautöne (Blaustich) beim Scannen zu rechnen ist. Wasser und Himmel sollen korrigierbar sein - Grüntöne z.B. bei Pflanzen sind eher wohl eher problematisch ...

Soll ich nun die Finger vom Reflecta lassen oder versuchen, aus einer Bildauswahl (vielleicht die Hälfte = 750) das Beste zu machen?
 
Wie sind eure Erfahrungen?
Soll ich gleich die Finger vom Reflekta lassen?
Sind doch einigermaßen gute Ergebnisse für den Hausgebrauch (digitaler Bilderrahmen 12 Zoll) zu erwarten?
Danke.
Nun, die Empfehlung wurde dir schon in deinem Link gegeben (Coolscan 9000). Mehr als Hausgebrauch ausreichend ist abfotografieren. Vorteil, du kannst RAW nutzen und hast größere Möglichkeiten der Nachbearbeitung. Allerdings benötigst du ein gutes Objektiv (Makro). Such mal nach "DigiLightBox". Das Reprostativ brauchst du nicht unbedingt, wenn du bereits ein (gutes) Stativ hast. Voraussetzung ist allerdings die Leuchtplatte + Schablone. Das ganze geht dann sehr schnell (Kamera über USB an Rechner angeschlossen). So hab' ich meine ca. 2500 Dias (und Negative) abfotografiert. Danach noch per Batch autom. Tonwertkorrektur und bei den meisten war's das auch schon!
 
Hallo SCX,

den Inhalt deines Links habe ich mir gleich als PDF gespeichert - man weiß ja nie, wie lange eine HP "on" ist ;-).
Die Sache ist schon deswegen für mich interessant, weil ich einen Braun Nowamat hier stehen habe - ich kann also 1:1 übernehmen.
Mal sehen, ob ich dass empfohlene Tamron SP AF 90mm F/2,8 Di MACRO 1:1 auch noch irgendwo günstig bekommen kann...

Ich habe gerade noch einmal mit dem Vermieter des Reflecta DigiScan 5000 telefoniert und ihm meine Bedenken mitgeteilt. Er meint, andere Kunden vor mir hätten gute Erfahrungen auch mit Kodachrome gemacht.
So richtig kann ich dass nicht glauben.
Na ja, er will das Gerät bringen und aufstellen (einschließlich Laptop und Software). Wenn ich dann bei einigen Probescans nicht zufrieden bin, nimmt er das Gerät wieder mit. "Wir werden uns dann schon einig...".

Ich bin echt gespannt - kann aber erst Ende Februar über das Ergebnis berichten.

Die Geschichte mit dem abfotografieren klappt ev. schon eher - je nach Greifbarkeit eines passenden Objektivs.
 
Hallo Elleturm,
ich scanne gerade unzählige Dias mit dem Reflecta 5000. Das funktioniert auch hervorragend, soweit es sich NICHT um Kodachrome-Dias handelt. Diese lassen sich auf dem Reflecta nur mit ausgeschaltetem ICE scannen. Mit ICE sind die Ergebnisse nicht brauchbar.:grumble:
Die Kodachrome schicke ich in meinen Nikon LS-40. Der kann die Kodachrome auch mit ICE in brauchbarer Qualität scannen. Das Bild ist zwar etwas unschärfer, aber damit kann man leben.
Ohne ICE dagegen nicht. Ich habe schon etliche SW-Bilder restauriert. Da jibt et keen ICE. Eine Arbeit, die man seinem ärgsten Feind nicht wünscht. Staub- und Kratzerentfernung mit der Software ist nur beschränkt tauglich, da einige Details gleich mit baden gehen.

Ich kann Dir mal Beispiele schicken, wenn Du willst. Dann brauche ich Deine E-Mail.

Viele Grüße
Reimar

follformatnutzer@gmx.de
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten