hallo,
ich möchte ein kleingewerbe anmelden und rechnungen ausstellen. ist dies wirklich so einfach wie gedacht? muss ich das einfach nur in der gemeinde anmelden und meine ausgestellten rechnungen abgeben?
[...] also ich bleibe im jahr definitiv unter 3000 euro umsatz.
über die meinungen und ratschläge anderer "existenzgründer" wäre ich sehr dankbar.
Moin moin,
erstmal ganz kurz: Ja, so einfach ist es. Du kannst ein Gewerbe, insbesondere Kleingewerbe, schon fast formlos anmelden. Es gibt da allerdings einige Folgen, die bedacht werden wollen.
Ich habe vor fast drei Jahren auch ein Kleingewerbe angemeldet, allerdings nicht in der Fotografie, aber auch in Dienstleistung - letztendlich habe ich damit mein Studium finanziert, dazu hats gereicht.
Es gibt allerdings einige Fragen, die vorher geklärt werden sollten:
- Was ist mit Mehrwertsteuer? Bei so geringen Jahresumsätzen kannst Du Dich als Kleinunternehmer behandeln lassen, dh Du musst keine MwSt abführen (und somit auch nicht in Rechnung stellen, interessant, wenn Du private Kunden hast, Gewerbe kann das eh wieder abziehen). Du darfst dann allerdings auch keine Vorsteuer abziehen, du kannst also nicht zum Nettopreis einkaufen.
- Wirst Du auf Dauer wirklich Geld verdienen? Wichtig, denn wenn das nicht der Fall ist unterstellt das Finanzamt Dir Liebhaberei statt Gewerbe, und dann kanns Stress geben.
- Wenn Du gebrauchte Sachen verkaufen willst: kannst Du das Risiko überschauen, das die Gewährleistungsfrage mit sich bringt? Ich würde da die Finger von lassen.
- Mit Handelskammer und Berufsgenossenschaft hatte ich keinen Stress. Bei meinen Umsätzen (<15TEUR/Jahr) haben die auf Forderungen verzichtet. Aber bei den lokalen Zuständigen mal nachfragen kostet ja nix.
- Was Müllgebühren, Ärger mit Vermieter usw. angeht, da solltest Du keine Probleme kriegen. Du hast ja in dem Sinne keine Geschäftsräume (außer Du unterhältst ein Studio), da kannst Du ja alles vom eigenen Schreibtisch machen. Ich hab auch keine eigene Werkstatt, bei mir völlig stressfrei.
Was das Ware fünf oder sieben Jahre abschreiben angeht, das ist auch nicht allgemein gültig. Kleinkram kannst Du so als Betriebsausgabe absetzen, und mehr wirds bei Dir ja nicht sein. Oder glaubt hier jemand, dass jede Schreibstube die Büroklammern über fünf Jahre abschreibt? Sowas ist nur für größere Anschaffungen zutreffend, da müsstest Du einfach mal beim Finanzamt nachfragen, wenn Zweifel aufkommen. Generell aber: erstmal schlau machen, zB IHK, s. unten.
Letzen Endes: Wenn Du überschauen kannst, dass Du kein wirtschaftliches Risiko eingehst und nur für erbrachte Dienstleistungen Rechnungen schreiben willst, dann ist das durchaus ne gute Methode, an Geld zu kommen. Nur wichtig: NIE Risiko eingehen. Gebrauchtes Objektiv verticken: Risiko, in drei Monaten steht der Kunde da, das Ding hat nen Fehlfokus und Du musst Ersatz leisten. Fotos machen von Leuten: Kein Risiko, das schlimmste was passieren kann ist dass der Kunde sagt "Ist alles Mist geworden" und nicht bezahlt.
Insofern: mach Dich mal ein bisschen schlau was die Formalitäten angeht (die IHKs bieten da zB viel Infomaterial, -veranstaltungen usw), aber generell ist das gut machbar. (Kann ich eben aus Erfahrung sagen).
Viel Erfolg!
Edit: Man muss sich aber schon in einiges reinfuchsen, "mal eben nebenbei" startet man sowas nicht. Insbesondere die Steuer wird "interessanter". Aber mit der Zeit wirds leichter, und trotzdem machbar!