nun ja, kommt halt immer aud die Perspektive an.
Es geht nicht um "Perspektive", sondern um "richtige" vs. "falsche" Behauptungen! Im technischen Bereich sind Tatsachen nicht von der Perspektive abhängig!
Falsch ist Deine Behauptung:
Das Maha wäre ja das Optimum, bedarf aber immer einiger Einstellungen vor dem Laden.
Richtig ist: Das Maha benötigt im Unterschied zum zuvor hier besprochenen BC-700 _keinerlei_ Einstellungen beim Laden von AA-NiMh-Zellen, ist also für unbedarfte oder "faule" Anwender wesentlich besser geeignet als das BC-700.
Falsch ist außerdem:
Abgesehen von der unmöglichen Bedienung[...]
Richtig ist: Das Maha verfügt über ein vernünftiges Display und eine intuitive Bedienung und ist in diesem Punkt unumstrittener Marktführer. Insbesondere im Vergleich zur eher gruseligen Bedienung des BC-700. Besser können das nur Geräte mit PC-Schnittstelle, aber die spielen dann in ganz anderen Preisklassen.
Falsch ist weiterhin:
hat nicht ein Gerät die Akkus voll geladen, trotz top-off charging. Die magischen 1,47 V sind ein Unding und nicht akzeptabel. Das Endabschaltkriterium ist schlecht beim MaHa. Durchweg hat nach beendeter MaHa Ladung ein AV 4 m im angeschlossenen Ladegang noch "etliche" (bis zu 25%) mAh in die "MaHa vollen" Akkus hereingepumpt!
Richtig ist: 1. Die Umschaltung auf Top-off Charge erfolgt bei 1,48 V, die 1,47 V gabs nur in der ersten Firmware.
2. Der Vergleich erzielbarer Kapazitäten kann nicht dadurch geführt werden, dass man angeblich "eingeladene" Kapazitäten vergleicht, insbesondere nicht mit einem Gerät wie dem AV4, was für unzuverlässige Ladeschlusserkennung bekannt ist. Dieser Vergleich kann nur durch Messung der _entnehmbaren_ Kapazität erfolgen. Eine solche für den Vergleich zum BC-700/900 habe ich in diesem Forum bereits einmal
hier gepostet. Ein Vergleich mit dem AV4m findest Du in
diesem Thread (bis zum Ende scrollen, es geht um den fünftletzten Beitrag vom User MeisterDark). Es finden sich im Netz noch weitere Vergleiche, die sämtlich Deine haltlosen Behauptungen widerlegen.
Zumindest teilweise
falsch ist auch diese Behauptung:
Das Gerät merkt sich keine Einstellungen und man ist gezwungen bei jedem Ladegang eine sehr umständliche Einstellprozedur pro Ladeschacht zu durchlaufen, sehr belastend!
Richtig ist vielmehr: Auch wenn sich das Gerät keine Einstellungen merkt, so sind solche ersten entbehrlich und zweitens - falls man die Defaulteinstellungen nicht verwenden möchte - erheblich schneller gemacht als beim BC-700.
Ein Startstrom, dieser stellt sich ohne Einstellung ein, von 1000 mA ist zwar noch akzeptabel, aber für manchen Akku (AAA) schon zu hoch und man muß Knöpfe bedienen.
Das Maha wird auf Grund seiner Ladestrategie für AAAs ausdrücklich nicht empfohlen. Diese Kröte muss man schlucken, dafür ist es für AAs in der Preisklasse <200 Euro konkurrenzlos.
Das nicht Voll-Laden durch das MaHa hat natürlich den Vorteil, dass die Akkus nicht warm werden beim Laden;-) !
Und auch zum Abschluss dokumentierst Du Deine bodenlose Ahnunglosigkeit! Dass im Maha eine AA-Zelle auch bei 2 A Ladestrom nicht so stark erwärmt wird wie im BC-900 bei 1 A hat schlicht zwei Gründe: Erstens ist die Belüftung der Zellen im BC-700/900 auf Grund der kleinen Bauform suboptimal und - wichtiger - zweitens wird der Ladestrom im Maha genau in dem Moment reduziert, wo es wegen des abnehmenden Wirkungsgrads bei Konstantsromladern zur erhöhten (und zellenschädigenden) Wärmeentwicklung kommt. Das ist ja gerade der Witz beim Maha.
Ich empfehle Dir, Dich mal ansatzweise sachkundig zu machen und bis dahin gibts noch einen letzten gut gemeinten
Rat von mir.
ciao
volker