• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sonstiges Kleines und schnelles Ladegerät

HappySmithers

Themenersteller
Hallo,

mein Ansmann Digispeed 4 hat gerade den Geist aufgegeben. Tja.

Jetzt brauche ich Ersatz:

Sollte AA und AAA laden können, Selbstabschaltung etc. setze ich ohnehin voraus. Jetzt hätte ich gern ein Gerät, das möglichst klein/kompakt ist (Reise) und ausserdem schnell lädt. Der Preis wäre mir dafür relativ egal, Qualität zählt. Was würdet Ihr mir empfehlen?

Danke,
Smithers

PS: Ergänzung - ich brauche keine Akkupflege-Funktion o.ä. Dafür habe ich zu Hause noch ein großes Ansmann Powerline..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze das Sanyo MQR06, und das nicht nur für unterwegs, sondern auch zuhause, um meine Eneloop-Akkus aufzuladen. Das Ladegerät hat eine Einzelschachtüberwachung und auch keinen zu großen Ladestrom.

Gruß Daniel
 
Maha MH-C9000

Für hohe Ladeströme ohne Überladung ist das Maha MH-C9000 ideal geeignet.
Das wird auch in den bestehnden Threads zu Ladegeräten empfohlen:
DSLR-Forum - Suchergebnisse: Schlüsselwörter: ladegerät
DSLR-Forum - Suchergebnisse: Schlüsselwörter: akkuladegerät
 
AW: Maha MH-C9000

Für hohe Ladeströme ohne Überladung ist das Maha MH-C9000 ideal geeignet.
Das wird auch in den bestehnden Threads zu Ladegeräten empfohlen:
DSLR-Forum - Suchergebnisse: Schlüsselwörter: ladegerät
DSLR-Forum - Suchergebnisse: Schlüsselwörter: akkuladegerät

ja sicher, das Maha ist schon was solides, aber für den ganz faulen Akkuanwender ganz einfach schon zu kompliziert. Für Eneloops ist das AV 4 m empfehlenswert, was aber nicht heißen soll, dass die vielen anderen prozessor einzelschacht überwachten Lader nicht brauchbar wären. Das Maha wäre ja das Optimum, bedarf aber immer einiger Einstellungen vor dem Laden. Einfach reinlegen und los gehts, ist nicht, weil der Ladestrom dann meist zu hoch ist und das Teil merkt sich halt auch keine Einstellungen fürs nächste Mal, leider!

Gruß Trios
 
Swisscharger. Ich bin über aktuelle Modelle nicht auf dem Laufenden, meiner ist ein G4 oder G5.

Netzteil ist eingebaut, was gepäcktechnisch sehr angenehm ist - die Konkurrenz in dieser Baugröße setzt meist auf ein Steckernetzteil.
 
Hallo an alle und danke für die Antworten!

BC 700 sieht schon gefährlich aus, finde ich.

AV 4: viel zu groß!

Zwischen dem MQR06 und dem Swisscharger P1 bin ich hin und hergerissen. Würde es am Liebsten von der maximalen Ladegeschwindigkeit für 4 AAs festmachen. Dafür brauche der MQR06 angeblich 220 Minuten. Weiß jemand, wie das beim Swisscharger aussieht (Google half nicht... :-( )?
Danke,
Smithers
 
AW: Maha MH-C9000

ja sicher, das Maha ist schon was solides, aber für den ganz faulen Akkuanwender ganz einfach schon zu kompliziert. [...] Das Maha wäre ja das Optimum, bedarf aber immer einiger Einstellungen vor dem Laden. Einfach reinlegen und los gehts, ist nicht, weil der Ladestrom dann meist zu hoch ist und das Teil merkt sich halt auch keine Einstellungen fürs nächste Mal, leider!

Ich habe hier selten einen solchen kompletten Unsinn gelesen!

Das Maha ist für "faule" Anwender deutlich angenehmer, weil man die Akkus einfach einlegt und gut ist. Man muss überhaupt nichts einstellen, weil die Defaulteinstellungen nämlich für LSD-NiMh-Zellen in AA Größe perfekt passen. Übrigens ganz im Gegenteil zum BC-700!

Wenn dem OP aber das BC-700 schon zu groß ist :eek:, dann wird er am Maha sicher keinen Gefallen finden...

ciao
volker
 
AW: Maha MH-C9000

Ich habe hier selten einen solchen kompletten Unsinn gelesen!

Das Maha ist für "faule" Anwender deutlich angenehmer, weil man die Akkus einfach einlegt und gut ist. Man muss überhaupt nichts einstellen, weil die Defaulteinstellungen nämlich für LSD-NiMh-Zellen in AA Größe perfekt passen. Übrigens ganz im Gegenteil zum BC-700!

Wenn dem OP aber das BC-700 schon zu groß ist :eek:, dann wird er am Maha sicher keinen Gefallen finden...

ciao
volker

nun ja, kommt halt immer auf die Perspektive an. Ich habe mir die Mühe gemacht vier MaHas 9000 zu testen. Abgesehen von der unmöglichen Bedienung hat nicht ein Gerät die Akkus voll geladen, trotz top-off charging. Die magischen 1,47 V sind ein Unding und nicht akzeptabel. Das Endabschaltkriterium ist schlecht beim MaHa. Durchweg hat nach beendeter MaHa Ladung ein AV 4 m im angeschlossenen Ladegang noch "etliche" (bis zu 25%) mAh in die "MaHa vollen" Akkus hereingepumpt!
Das Gerät merkt sich keine Einstellungen und man ist gezwungen bei jedem Ladegang eine sehr umständliche Einstellprozedur pro Ladeschacht zu durchlaufen, sehr belastend!
Ein Startstrom, dieser stellt sich ohne Einstellung ein, von 1000 mA ist zwar noch akzeptabel, aber für manchen Akku (AAA) schon zu hoch und man muß Knöpfe bedienen.
Alles in allem ist das MaHa ein durchaus brauchbares Gerät, weil eben sehr differenziert einstellbar, hat aber gravierende Macken!
Nicht ohne Grund benutze ich AV 4 m ;-) !

Gruß Trios

Das nicht Voll-Laden durch das MaHa hat natürlich den Vorteil, dass die Akkus nicht warm werden beim Laden;-) !
 
Zuletzt bearbeitet:
nun ja, kommt halt immer aud die Perspektive an.

Es geht nicht um "Perspektive", sondern um "richtige" vs. "falsche" Behauptungen! Im technischen Bereich sind Tatsachen nicht von der Perspektive abhängig!

Falsch ist Deine Behauptung:

Das Maha wäre ja das Optimum, bedarf aber immer einiger Einstellungen vor dem Laden.

Richtig ist: Das Maha benötigt im Unterschied zum zuvor hier besprochenen BC-700 _keinerlei_ Einstellungen beim Laden von AA-NiMh-Zellen, ist also für unbedarfte oder "faule" Anwender wesentlich besser geeignet als das BC-700.

Falsch ist außerdem:

Abgesehen von der unmöglichen Bedienung[...]

Richtig ist: Das Maha verfügt über ein vernünftiges Display und eine intuitive Bedienung und ist in diesem Punkt unumstrittener Marktführer. Insbesondere im Vergleich zur eher gruseligen Bedienung des BC-700. Besser können das nur Geräte mit PC-Schnittstelle, aber die spielen dann in ganz anderen Preisklassen.

Falsch ist weiterhin:

hat nicht ein Gerät die Akkus voll geladen, trotz top-off charging. Die magischen 1,47 V sind ein Unding und nicht akzeptabel. Das Endabschaltkriterium ist schlecht beim MaHa. Durchweg hat nach beendeter MaHa Ladung ein AV 4 m im angeschlossenen Ladegang noch "etliche" (bis zu 25%) mAh in die "MaHa vollen" Akkus hereingepumpt!

Richtig ist: 1. Die Umschaltung auf Top-off Charge erfolgt bei 1,48 V, die 1,47 V gabs nur in der ersten Firmware.

2. Der Vergleich erzielbarer Kapazitäten kann nicht dadurch geführt werden, dass man angeblich "eingeladene" Kapazitäten vergleicht, insbesondere nicht mit einem Gerät wie dem AV4, was für unzuverlässige Ladeschlusserkennung bekannt ist. Dieser Vergleich kann nur durch Messung der _entnehmbaren_ Kapazität erfolgen. Eine solche für den Vergleich zum BC-700/900 habe ich in diesem Forum bereits einmal hier gepostet. Ein Vergleich mit dem AV4m findest Du in diesem Thread (bis zum Ende scrollen, es geht um den fünftletzten Beitrag vom User MeisterDark). Es finden sich im Netz noch weitere Vergleiche, die sämtlich Deine haltlosen Behauptungen widerlegen.

Zumindest teilweise falsch ist auch diese Behauptung:

Das Gerät merkt sich keine Einstellungen und man ist gezwungen bei jedem Ladegang eine sehr umständliche Einstellprozedur pro Ladeschacht zu durchlaufen, sehr belastend!

Richtig ist vielmehr: Auch wenn sich das Gerät keine Einstellungen merkt, so sind solche ersten entbehrlich und zweitens - falls man die Defaulteinstellungen nicht verwenden möchte - erheblich schneller gemacht als beim BC-700.

Ein Startstrom, dieser stellt sich ohne Einstellung ein, von 1000 mA ist zwar noch akzeptabel, aber für manchen Akku (AAA) schon zu hoch und man muß Knöpfe bedienen.

Das Maha wird auf Grund seiner Ladestrategie für AAAs ausdrücklich nicht empfohlen. Diese Kröte muss man schlucken, dafür ist es für AAs in der Preisklasse <200 Euro konkurrenzlos.

Das nicht Voll-Laden durch das MaHa hat natürlich den Vorteil, dass die Akkus nicht warm werden beim Laden;-) !

Und auch zum Abschluss dokumentierst Du Deine bodenlose Ahnunglosigkeit! Dass im Maha eine AA-Zelle auch bei 2 A Ladestrom nicht so stark erwärmt wird wie im BC-900 bei 1 A hat schlicht zwei Gründe: Erstens ist die Belüftung der Zellen im BC-700/900 auf Grund der kleinen Bauform suboptimal und - wichtiger - zweitens wird der Ladestrom im Maha genau in dem Moment reduziert, wo es wegen des abnehmenden Wirkungsgrads bei Konstantsromladern zur erhöhten (und zellenschädigenden) Wärmeentwicklung kommt. Das ist ja gerade der Witz beim Maha.

Ich empfehle Dir, Dich mal ansatzweise sachkundig zu machen und bis dahin gibts noch einen letzten gut gemeinten Rat von mir.

ciao
volker
 
Zuletzt bearbeitet:
@Volkerchen,
danke für Deine Ausführungen. Ich denke mal der mögliche Anwender wird garantiert die richtigen Schlüsse ziehen und eines erkennen wir ganz eindeutig, die Eier legende Wollmilchsau gibt es halt in dieser Preisklasse nicht!
Man hat ja so seinen Stolz und ist bemüht das Beste für seine Zellen herauszuholen, aber man sollte dabei auch immer ein Auge auf die möglicherweise entstehenden Kosten haben und da verbietet sich ein abstruser Aufwand schon von selbst.
Dem Otto-Normalakkubenutzer sei das AV 4 wärmstens empfohlen und wer es ganz sicher angehen will, nehme dann noch die für das Laden von Eneloops modifizierte Ausführung (AV 4 m).
Beim Gebrauchstest haben von sechs befragten Normalverbrauchern fünf (!) Leute das MaHa abgelehnt, halt wegen der "unmöglichen" Bedienung und das kann man nicht ignorieren!
Grundsätzlich mag jeder das von ihm favorisierte Ladegerät verwenden und Freude daran haben.
Wat dem en sin Uhl is dem annern sin Nachtigal ;-) !

In diesem Sinne viel Spaß beim Laden
Trios

Übrigens, das nicht abschaltbare (dimmbare), sehr grell leuchtende Display des MaHa wurde ebenfalls von allen Testern als (sehr)störend empfunden ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum BC-700 will ich auch was sagen,

ist ein ziemlicher Akkubrutzler. Die Abschaltung geht of zu spät.
Die Refresh Funktion bringt eigentlich nichts, habe noch keinen Akku damit wieder brauchbar machen können.

Die Akkus werden bei 700mA zu warm, da bleibt mein Compit TC4 mit 1200mA ein Stück kühler.

Und einen Satz LSD Akkus vom blauen C hat auch schon auf dem gewissen.

ps: mit dem TC4 bin ich zufrieden, schnell klein, Adapter für Auto und viele exotische Steckdosen dabei. :top:
 
Das Maha wird auf Grund seiner Ladestrategie für AAAs ausdrücklich nicht empfohlen. Diese Kröte muss man schlucken, dafür ist es für AAs in der Preisklasse <200 Euro konkurrenzlos.

Hallo Volker

Selten so gute Ausführungen zum MH-C9000 gelesen. Stimme sämtlichen Punkten zu. Bis auf einen. Ich behandle selbst die kleinen AAA´s (ausschließlich eneloops) problemlos mit den Standardwerten, sprich 1000mA laden, 500mA entladen.

Wo ist das Problem?

Danke und Grüße

Akku-Ferdl (48)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten