• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kleines Porträt-Studio: Welche Blitze und Zubehör?

Das Histogramm ist zur Beurteilung der korrekten Belichtung doch ausgezeichnet geeignet. Die korrekte Lichtstimmung (Helligkeit/Kontraste) kann man beim entwickeln der RAW-Aufnahmen herstellen..
Sorry, mein Fehler.

Ich vergesse zwischenzeitlich immer wieder, das ich mich hier in einem Digitalforum befinde und deshalb hier andere Gesetze gelten und scheinbar die die korrekte Belichtung und Lichtstimmung nach der Aufnahme "beim Entwickeln der RAW-Dateien" erfolgt.
Ich bin es halt gewohnt, die Belichtung und Lichtstimmung vor der Aufnahme zu Optimieren, da sich ein fehlbelichtetes Negativ oder Dia nicht mehr korrigieren lässt.

Und zur Beurteilung der optimalen Licht-/Schattenwirkung ist ein vernünftiges Einstelllicht erforderlich (hell genug, proportional zur Blitzleistung regelbar) - aber kein Blitzbelichtungsmesser.

Ich wage es zu bezweifeln, daß mehr als 10% der Blitzanlagenbesitzer hier im Forum eine Blitzanlage ihr eigen nennen, die den Ansprüchen hinsichtlich des Einstellichtes gerecht wird. Allein die Besitzer von Geräten, die unterschiedliche Blitzleistung aufweisen, aber gleich helles Einstellicht haben, ohne dass eine Anpassung möglich ist, werden wohl kaum eine optische Lichtbeurteilung der Schattenwirkung haben.
(Wenn ich z.B. 2 Blitzgeräte einsetze 1x 500 WS + 1x 250 Ws, muß auch das Einstellicht entsprechend hälftig abgestuft sein. Z.B. 500 Ws = 300W Einstellicht, 250 Ws = 150W Einstellicht, nur so ist gewährleistet, daß eine Licht-Schattenbeurteilung überhaupt erfolgen kann.)

:evil:
 
(...) und scheinbar die die korrekte Belichtung und Lichtstimmung nach der Aufnahme "beim Entwickeln der RAW-Dateien" erfolgt. Ich bin es halt gewohnt, die Belichtung und Lichtstimmung vor der Aufnahme zu Optimieren, da sich ein fehlbelichtetes Negativ oder Dia nicht mehr korrigieren lässt.

Belichtung (verstanden darin, dass alle Tonwerte "drin" und möglichst weit weg vom Rauschlevel (also "rechts") sind: das wird auch digital jeder bei der Aufnahme machen. Und natürlich auch die grundsätzliche Lichtstimmung, die man übrigens sehr wohl hervorragend auf dem "kleinen Monitor" beurteilen kann. Besser, als früher auf den Polaroids (mit ganz anderen Kontrastkurven als beim fertigen Film: auf dem Display sehe ich genau das Bild, das auf der Speicherkarte ist).

Dass man viele Details einfach hinterher gut fixen kann: Moderne Wunder. Deswegen kann man ja trotzdem old school arbeiten. Man muss aber nicht. Ist doch schön, dass jeder auf seine Art glücklich werden kann.
 
OK, Jungs, lasst mal die Kirche im Dorf.
Natürlich werden Profis, die für ein Shooting vierstellig entlohnt werden nichts dem Zufall überlassen und einen Blitzbelichtungsmesser zu Hilfe nehmen.

Was mich hier eigentlich wirklich interessiert ist die Frage:
Wenn ich ohnehin gerade erst anfange, noch damit zu kämpfen habe, wie ich denn meine Blitze aufstelle um überhaupt eine ansprechende Lichstimmung hinzubekommen, zudem mein Budget nicht mal mehr die 100 EUR für einen Billig-Beli hergibt, dann dürfte ich wohl am Anfang auch mal gut ohne einen aufgehoben sein.

Und ganz nebenbei: Wenn ich Kiddies fotografiere, dann husten die mir eh' was, wenn die 5 Minuten still sitzen sollen um sich "ausmessen" zu lassen.
 
Was mich hier eigentlich wirklich interessiert ist die Frage:
Wenn ich ohnehin gerade erst anfange, noch damit zu kämpfen habe, wie ich denn meine Blitze aufstelle um überhaupt eine ansprechende Lichstimmung hinzubekommen, zudem mein Budget nicht mal mehr die 100 EUR für einen Billig-Beli hergibt, dann dürfte ich wohl am Anfang auch mal gut ohne einen aufgehoben sein.

Und da hast Du doch auch schon mehrmals die Antwort bekommen: es geht auch ohne.
 
Ich wollte nur die etwas ausufernde Diskussion eindämmen.

Würd ich nicht machen! Ist doch ganz interessant und ausnahmsweise mal nicht am Thema Deiner Frage vorbei ;) . Du siehst, daß es bei der Belichtung im Studio keinen Einheitsweg gibt, sondern daß die Leute durchaus ganz unterschiedlich und mit unterschiedlichen Ansprüchen an die Sache herangehen.
Aus der Diskussion kannst Du mitnehmen, daß ein korrektes Einstelllicht wichtig wird, wenn Du mal mehr als einen Blitz haben wirst, weil Du sonst nicht in der Lage bist, die Wirkung der Blitze zu beurteilen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten