• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Kleiner werden: Welche Objektive / Umstieg von D90/17-70 2,8-4

Habe auch das 17-70C an einer Canon 70D und bin nun auf Olympus umgestiegen bzw nutze es jetzt als Hauptsystem.

Meiner Meinung nach sind die Stärken des m4/3-Systems die wirklich kleinen, leichten Festbrennweiten (wenn man in erster Linie Gewicht und Platz sparen will). Ja, das 12-40 mag eine ganz tolle Abbildungsleistung haben, aber dann bin ich am Ende wieder fast da wo ich herkam. Dann kann ich auch wieder das Sigma 17-70C nehmen.

Ich habe das Sigma auch viel genutzt, seitdem ich aber das kleine Olympus 17mm 1.8 habe ist dieses Objektiv zu 95% auf meiner Kamera. Den Rest kann ich meistens zu Fuß ausgleichen oder ich nehme bei Bedarf noch das 45er 1.8 und/oder das kleine 14-42 EZ Pancake mit, welches nun überhaupt keinen Platz wegnimmt und meiner Meinung nach viel besser ist als man oft in Foren liest.

Als Kamera benutze ich die E-M10 und die Pen-F. Das ist auch wieder so eine Sache für mich... Würde ich anfangen da jetzt wieder Objektive wie das 12-40 2.8 oder die anderen Pro-Zooms für zu kaufen, wären die Bodys irgendwie unergonomisch und ich würde wahrscheinlich letztendlich eine E-M1 dazu kaufen und wäre am Ende auch wieder bei der Größe der 70D mit dem 17-70C.

Deshalb, wenn man wirklich wegen der Größe und des Gewichts umsteigen will, dann fährt man am Besten mit einer kleinen Kamera wie der E-M10 und 2-3 Festbrennweiten (und vielleicht dem Pancake).
 
Mal ganz subjektiv aus meiner Praxis.

Ich habe ja auch zwei Ausrüstungen: Die "große" E-M1 mit 12-40 (und ganz selten mal 75-300) sowie eine handliche E-PL7 mit den Panasonic (Leica) 15mm und 25mm. Mehr Spaß macht es mir schon mit den Festbrennweiten, sie haben einfach Charakter und ermöglichen eine gute Schärfeseparation.

Trotzdem nehme ich manchmal lieber die E-M1 samt 12-40 mit. Gerade, wenn ich nicht weiß, was mich erwartet oder wenn ich nicht viel Zeit habe oder wenn nur etwas dokumentiert werden soll. Da ist es dann praktisch, "all-in-one" zu haben, ohne qualitative Einbußen.

Ich habe da auch schon gedacht, ob für letzteren Zweck nicht auch wahlweise eine FZ1000 ginge (mehr Flexibilität) oder eine klassische DSLR samt effektiv lichtstärkerem Zoom, bin aber immer wieder davon ab gekommen. Die erste Variante ist mir einfach zu "spielzeugmässig", Gehäusequalität und Bedienung sind dann doch nicht so meins. Die zweite Variante ist letztlich doch um das entscheidende Etwas zu groß, ohne entscheidende Vorteile bieten zu können.

Daher mein Fazit: Man verkleinert sich schon spürbar beim Wechsel auf MFT, aber den eigentlichen "Durchbruch" erzielt man bei gleichzeitigem Wechsel auf Festbrennweiten.

Viele Grüße,
Sebastian
 
Nächstes Jahr wird wohl ein 12-60mm 2.8-4 kommen. Auf den Previews sah es so aus als wäre es nur geringfügig dicker und länger als das aktuelle 12-60 3,5-5,6
 
Mal subjektiv aus meiner Praxis:

Beim Kit-Zoom 14-42 II (das übrigens insgesamt wirklich gute BQ lieferte) fehlte mir der 12mm-Bereich und auch etwas im leichten Telebereich. Da finde ich das aktuelle 12-60er ideal (gegenüber einem 12-40 etwas kleiner und rund 200g leichter), und für "höhere Ansprüche":D wäre vielleicht das künftige 12-60 geeignet. Dazu dann das 25er Oly für besondere Situationen.
 
Ich habe ja auch zwei Ausrüstungen: Die "große" E-M1 mit 12-40 (und ganz selten mal 75-300) sowie eine handliche E-PL7 mit den Panasonic (Leica) 15mm und 25mm. Mehr Spaß macht es mir schon mit den Festbrennweiten, sie haben einfach Charakter und ermöglichen eine gute Schärfeseparation.

Trotzdem nehme ich manchmal lieber die E-M1 samt 12-40 mit. Gerade, wenn ich nicht weiß, was mich erwartet oder wenn ich nicht viel Zeit habe oder wenn nur etwas dokumentiert werden soll. Da ist es dann praktisch, "all-in-one" zu haben, ohne qualitative Einbußen.

Festbrennweiten machen auch bei DX oder FX mehr Freude.

Ich bin jetzt 2 Wochen mit der EM1 + 12 40 unterwegs und bin mir nicht wirklich sicher ob FBs für mich unbedingt nötig sind. Wenn man von DX/FX zu 3/4 wechselt geht es doch überwiegend um Volumen und Gewicht. Und die Kombi EM1+1240 hat meinen Rucksack in Rente geschickt.

Man muss such immer für sich entscheiden was man am Ende will und braucht.

Ich habe den Abschied von meiner D7100 2 mal verschoben bis ich mir sicher war. Natürlich sind Bilder mit der D7100 und einem 90VC was anderes wie mit der EM1+1240 aber alles bekommt man leider nie unter einen Hut.

Für mich ist das Gewicht ein Hauptgrund und die super Qualität der Kombi EM1+1240. Sig 17-70 oder wie bei mir dem Tam 17-50 kommen da nicht an das 1240 ran. (17-70 hatte ich auch mal)

Die Unterschiede sind den Meisten doch bekannt.
 
... mFT mit dem 12-40/2.8 hat bei mir auch das Sigma 17-70 (mit der Canon 550D) abgelöst, ich war sehr zufrieden damit .... aber mittlerweile habe ich die Sony A6000 mit dem 1670z und dem Pancake 1650, dazu noch Festbrennweiten.

Die Sony hat "mein" 3:2 Bildformat, bei Basis-ISO die saubereren Bilder, dazu eine sichtbar bessere Auflösung. Dafür sind die Zooms zum Rand hin etwas weicher, v.a. im Weitwinkel, aber man muss zum Vergleichen die gleiche Auflösung heranziehen, dann relativiert sich das. Und mit Festbrennweiten kann mFT dann nicht mehr mithalten.

Im Tele-Bereich ist mFT aber deutlich besser aufgestellt...
 
Zuletzt bearbeitet:
"kleiner werden: "...

M5 oder M10 mit Pana 12-60mm
PM2 oder PL7 mit Pana 14-45mm

noch kleiner:

PM2 oder PL7 mit Pana 14mm/2,5 oder Oly 17mm/2,8,

das ist schon Kompaktkamera"größe"... :top:

Solltest Du Dir mal ansehen.
 
Die omd m10 ist klein leicht gut. Das Panasonic 12-35 2,8 ist kleiner als Oly und als immerdabei das winzige Panasonic 1,7/20mm für die Street und Lichtstärke.
Kenne ich. Habe ich neben VF.
Kein Kilo, passt in meine Jackentasche. Wesentlich für nächtliche Street ist der Stabi, daher fällt die a6000 weg.
K.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure tipps. Genau die genannten Kombis werde ich genauer anschauen (12-40 od 12-60 + body vs lx100). Hat sehr geholfen das Feedback aus dem Forum!!!
 
Finde den großen Vorteil von MFT, dass man kompakte Festbrennweiten mit ebenso kompakten Dunkelzooms kombinieren kann. Je nach Bedarf kann man sich zwischen Lichtstärke und Brennweitenflexibilität entscheiden.

Durch die große Bandbreite an Bodies kann man auch ein "super lightweight" Kit (für stressigere Touren oder Dienstreisen) und ein normales Kit (für alles andere) zusammenstellen.

"Super lightweight":
http://camerasize.com/compact/#491.5,491.30,491.485,ha,t

Normal:
http://camerasize.com/compact/#689.569,689.352,689.371,689.375,ha,t

Gehen natürlich auch alle beliebigen anderen Kombis. MFT hat in allen Gewichts- und Preislagen solide Angebote.

Die G80/81/85 erinnert mich übrigens ein wenig an die D90. Halt um 20% geschrumpft und 250g leichter. Sehr guter Batteriewulst und damit "Griffigkeit". Fühlt sich sehr solide an. Hat eine perfekte Funktionalität mit zwei Control Wheels.
 
D.h. ich kann die Bilder, die ich nicht einzeln bearbeiten will einfach durch eine Stapelverarbeitung jagen und das löst das Problem? Das wäre ja akzeptabel...

Grüße & Danke

Ja, das reicht in aller Regel aus. Vielleicht 2-3 Presets für unterschiedliche ISO wegen der Rauschreduzierung. Der Rest geht automatisch und sieht dann meiner Meinung nach in vielen Fällen deutlich besser aus als direkt aus der Kamera.
 
Habe mir jetzt die Kombis
EM5 + 12-40 + FBW
EM5 + 12-60 + FBW
LX100

angeschaut...die Kombi mit 12-40 fällt raus. Geiles Objektiv, aber an der OM5 ist die Kamera dann mega kopflastig und mir ist das ganze auch zu groß und klobig. Da behalte ich dann gleich meine D90.

Die Combo mit dem 12-60er finde ich interessant. Dazu ne FBW (oder zwei). Aber hier wird die Linse ja verrissen...leider gibt es nicht viel anderes, die 12mm hätte ich gerne und das 12-35 ist ja auch eher mau bzw. sehr kurz.

Steht also EM5 m. 12-60 + FBW gegen LX100...schwere Entscheidung. Meinungen bzgl BQ?
 
Hast Du mal bei der LX100 durch den Sucher geschaut? Der soll ja eher klein sein. Spielt so was keine Rolle?

Wenn Du ein gutes 12-60 erwischst, ist es vielleicht einen Tacken besser als das Oly 12-50 -- und "länger" dazu.

5-fach-Zooms sind konstruktionsbedingt nicht die Krone der Schöpfung. Hab das selbst nicht. Hab aber im Netz schon sehr ordentliche Bilder gesehen.

Die Verrisse hier sind, weil die Pixelpeeper das alte Oly FT 12-60 nicht aus dem Rübe kriegen und daher viel zu hohe/unrealistische Erwartungen haben.
 
....Steht also EM5 m. 12-60 + FBW gegen LX100...schwere Entscheidung. Meinungen bzgl BQ?

Also ich habe das 12-60 und bin wirklich zufrieden damit. Wieso eigentlich nicht in Kombi mit einer Panasonic Kamera? LX100 sehe ich nicht als Alternative bei der eingeschränkten Brennweite. Dann eher die Canon G1X Mk2.
 
Verstehe überhaupt nicht warum die LX100 zur Debatte steht, wenn du schon etwas Tele haben magst? Die hat doch nur 75mm äqu.?

Grüße

Ja, wobei ich mit den 80mm des 12-40 auch hätte leben können...die 12 unten sind mir wichtiger...und es gibt nur noch das 12-35 alternativ.

Hab meine Bilder mal analysiert und da spielt sich der Hauptteil im WW-Normalbereich ab. Und dann wieder bei den 70mm des Sigmas...also quasi wenn Tele dann Anschlag.
 
...

Die Combo mit dem 12-60er finde ich interessant. Dazu ne FBW (oder zwei). Aber hier wird die Linse ja verrissen...leider gibt es nicht viel anderes, die 12mm hätte ich gerne und das 12-35 ist ja auch eher mau bzw. sehr kurz.

Steht also EM5 m. 12-60 + FBW gegen LX100...schwere Entscheidung. Meinungen bzgl BQ?

Hier wird so einiges verrissen. Jgs ooc und eben auch Kit- und Superzooms.
Nichts draus machen, ich bin ebenfalls mit M5 und dem 12-60 sehr zufrieden und habe mein 12-40/2,8 verkauft - zu kopflastig eben und im Ernstfall dann doch nicht richtig lichtstark. Und wenn man die Lichtstärke dann nicht immer braucht, schleppt man dennoch zu 100% das Gewicht...

Brauchst Du noch mehr Empfehlung?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten