Ich persönlich würde Heute nur mehr mit dem 20MP Sensor neu einsteigen, etwas mehr Auflösung, etwas mehr Dynamik und etwas weniger Rauschen.
So in etwa habe ich inzwischen auch gedacht. Nur ist die Mark IV leider deutlich teurer, auch gebraucht. Und da die Mark III, die mir gerade angeboten wird, wirklich gut erhalten ist und nur gut 3000 Auslösungen hat, finde ich das durchaus überlegenswert. Hatte mir auch schon überlegt, ob ich sie "erstmal" nehme. Und wenn ich nach einem halben Jahr grundsätzlich zufrieden bin, dann die Mark IV zu kaufen und die Mark III wieder zu verkaufen. Ich denke, dass ich dafür immer noch einen guten Preis bekommen würde.
Ich weiß nicht, ob du es weißt, aber Canon bietet zur M3 und zur M6/M6 Mk. 2 einen elektronischen Aufsteck-Sucher an.
Es wurde hier ja schon bis zum Erbrechen wiederholt, dass das M-System tot sei, was aber bereits produzierte Kameras nicht daran hindern wird, noch jahrelang zu funktionieren. So eine Canon EOS M6 Mk. 2 ist schon ein recht feines Schnittchen, finde ich.
Das mit dem Aufstecksucher habe ich schon in Erfahrung gebracht, finde die Lösung aber nicht so optimal. Habe lieber den Sucher fest verbaut.
Natürlich können auch Kameras, deren Serien nicht fortgeführt werden, wie bei Canon M, noch sehr lange gut funktionieren. Aber der Objektivpark wird nicht mehr erweitert und andere Objektive mit Adapter machen die Kamera dann gleich wieder weniger kompakt. Wird auch schwerer.
Die Canon M50 ist auch nicht besser als die Olympus.
...
Natürlich rein theoretisch aber trotzdem.
Ich habe mittlerweile im Netz Vergleichsfotos gesehen. Danach hängt es doch sehr stark davon ab, welches Objektiv verwendet wird, ob es diesig oder klar ist, ob hell oder dunkel. Je nach dem variiert es, welche Kamera besser abschneidet. Da aber die Objektive oft nicht angegeben waren, ist das dann auch wieder nicht so wirklich aussagekräftig.
Die E-M10 III (und auch die IV?) soll übrigens irgendwelche merkwürdige "Verschlimmbesserungen" bei der Software haben, durch die manche Funktionen in den üblichen Aufnahmemodi PASM nicht zur Verfügung stehen, weshalb eine E-M10 II eigentlich die bessere Alternative wäre.
Allerdings frage ich mich, was das bringen soll, von Canon M auf mFT zu wechseln.
Auf diese "Verschlimmbesserungen" bin ich auch schon woanders im Netz gestoßen. Ich habe nur noch immer nicht herausgefunden, um welche Funktionseinschränkungen es sich handelt. Wenn es um Funktionen geht, die mir sowieso nicht wichtig sind, dann wäre das ja für mich unerheblich.
Weiß da jemand mehr?
Im übrigen wechsel ich nicht von Canon M auf mft, sondern von Canon 650D auf etwas leichteres und kleineres. Ich besitze zwar eine Canon Eos M10, aber dort fehlt mir u.a. der Sucher.
Ich persönlich würde in diesem Fall auch zu einer EOS M50 mit dem 18-150mm als Reisekombi raten und die bestehenden EF-S Objektive können weiterhin adaptiert eingesetzt werden.
Mein ursprünglicher Gedanke. Allerdings verliert die M50 ihr Kompaktheit, wenn man mit Adapter größere efs Objektive dran schraubt.
PS. Deine Canon M10 hat übrigens identische Pixelangaben, möglicherweise handelt es sich darin um denselben 18MP-Sensor.
Der Sensor der Canon M10 und der Canon 650D ist nicht identisch.
Ich würde die Oly M10 mit dem Panasonic 14-140 nehmen, ...
Das hakeln der Linse scheint normal, eventuell gibt der Händler ja auch 6 Monate Gewährleistung, sollte er zumindest.
Der Händler gibt eine 6 monatige Garantie und 12 Monate Gewährleistung. Richtig gut!
Ich hatte ja gehofft, jemand würde schreiben, dass nur einige wenige 14-140er von dem Hakeln betroffen sind. Mein 14-45er an der Canon Eos M10 hakelt auch etwas. Aber wirklich nur gaaanz leicht. Das stört mich nicht. Das 14-140er von Panasonic hat wesentlich stärker gehakelt.