• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kleiner Test Festbrennweiten an der 20D, 2. Teil

jevestobs

Themenersteller
So liebe Forumsgemeinde, jetzt habe ich das Endstadium meiner Suche nach 'nem vernünftigen "Normal"-objektiv für die 20D erreicht. :)

Nach meinem ersten (enttäuschenden) Test des Canon EF 1.8/28 USM habe ich gestern beim Händler folgende Linsen probiert:

- Sigma 1.8/20 EX
- Sigma 1.8/24 EX Macro
- Canon EF 2.8/20 USM
- Sigma 2.8/18-50 EX DC

Hier meine Eindrücke:

Das Canon EF 2.8/20 USM ist schön verarbeitet und hat einen guten und schnellen USM. Die Lichtstärke ist aber für eine Festbrennweite nicht besonders hoch. Im Vgl. zu den Sigmas macht sich das Indoor aus der Hand durchaus deutlich bemerkbar. Die Bildqualität ist leider ähnlich bescheiden wie beim 28-er Canon. Ich denke mir, dass die Lichtführung dieser Linsen für Digitalkameras wirklich ungeeignet ist (schräger Strahlenverlauf zur optischen Achse). Das Bild wirkt sehr weich, der starke Randabfall der Schärfe ist für meine Begriffe im Segment der FB nicht akzeptabel. Es kostet ja auch rund 500 Tacken und dafür möchte ich entsprechende Qualität sehen, die das Objektiv aber nicht leistet.

Das Sigma 1.8/24 EX Macro hat sich im besten geschlagen. Lichtstärke 1.8 ist schon was sehr Feines! Fokusprobleme konnte ich an der 20D nicht feststellen. Allerdings ist bei diesem Objektiv der Fokusabstand zwischen 10m und Unendlich nur wenige mm groß. Von daher: nichts Genaues weiß man nicht. Die Bilder bei Offenblende sind aus meiner Sicht wirklich supi mit geringer nochmaliger Steigerung beim Abblenden auf 2.8. Jetzt das große ABER: Beim weiteren Abblenden auf 4.0 ändert sich der Belichtungswert drastisch und zwar falsch. Das Bild wird viel zu hell, weiße Flächen überstrahlen deutlich! Das war bei allen beiden Festbrennweiten von Sigma der Fall. Keine Ahnung warum, es ist so. Scheinbar doch Kompatibilitätsprobleme an der 20D. Hinzu kommt der im Vgl. zum USM echt ar**hlahme und laute Autofokus bei allen beiden Sigmas sowie deren nicht zu verachtende Größe. Das 24-er wäre in dieser Hinsicht jedoch akzeptabel und als Immerdrauf-Normal okay.

Für das Sigma 1.8/20 EX gilt im Wesentlichen das Gleiche wie beim 24-er. Jedoch ist es ein ganzes Stück größer und die Bildqualität ist nicht ganz so gut. Es geht eher in Richtung des Canon-Objektives. Außerdem ist es trotz 1,6-er Crop zu "weit" als Normalobjektiv.

Das Sigma 2.8/18-50 EX DC habe ich nach den gruseligen Berichten hier im Netz über Fokusprobleme interessehalber nur kurz angetestet. Soweit ich das nach den paar Bildern beurteilen kann, hat eigentlich alles funktioniert. Ich habe eine weit entfernte Wand angemessen, bei der der AF auf Unendlich ging, nix mit 10m-Schwelle. Die Bildqualität hat mir eigentlich gut gefallen.

Bei allen Sigmas muss man jedoch berücksichtigen, dass sie (noch?) keine Entfernungsinformationen an die Kamera liefern und folglich die E-TTL II-Messung der 20D nicht in vollem Umfang funktioniert. Das ist gerade bei Objektiven, die ich im Indoor-Bereich einsetzen möchte, nicht gerade prickelnd, weil sich eben der Blitz nicht immer vermeiden lässt. Ansonsten hätte man ja kaum noch Schärfentiefe bei 1.8-er Offenblende.

Am Ende der einstündigen Rumprobiererei riet mir der Verkäufer selbst dazu, mit einem Kauf noch zu warten, denn er ist der Ansicht, dass Canon sein Objektivprogramm überarbeiten wird, um bei den DSLRs mehr Qualität rauszuholen. Diese Empfehlung gab er mir, als ich nach dem 1.4/24 L und dem 1.4/35 L gefragt habe. :D

Tja, jetzt bin ich mein Geld immer noch nicht los, Mist! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
jevestobs schrieb:
...Am Ende der einstündigen Rumprobiererei riet mir der Verkäufer selbst dazu, mit einem Kauf noch zu warten, denn er ist der Ansicht, dass Canon sein Objektivprogramm überarbeiten wird, um bei den DSLRs mehr Qualität rauszuholen. Diese Empfehlung gab er mir, als ich nach dem 1.4/24 L und dem 1.4/35 L gefragt habe. :D
...

Ob es wirklich einen Markt für lichtstarke und gute (=nicht billige) EF-S Festbrennweiten gibt ?

Schau mal, was Canon die letzten Jahre rausgebracht hat und wieviele lichtstarke Festbrennweiten darunter waren. Die beiden genannten sind noch die neuesten und wegen ihres Preises und Gewichts Spezialobjketive aber ganz gewiss keine üblichen Standardobjektive.

mfg
 
Cephalotus schrieb:
Ob es wirklich einen Markt für lichtstarke und gute (=nicht billige) EF-S Festbrennweiten gibt ?

Nöö, daran glaube ich auch nicht. EF-S ist auch nicht das was ich wollte. Ich meinte eher sowas wie Tamron oder Sigma anbieten: digital optimierte Vollformat-Objektive (mit möglichst achsparallelem Strahlengang als Beispiel). Es kommen ja noch andere Faktoren hinzu wie Vergütung und reflexmindernde Beschichtungen im Innern des Objektives. Diese Maßnahmen bringen bei DSLRs eine Menge und schaden bei analogen SLRs nicht. Diese Strategie erscheint mir zumindest schlüssig. Ist jedenfalls besser als Linsen anzubieten, die keiner kauft, weil sie die Leistungsanforderungen der hauseigenen DSLRs nicht erfüllen. :) Olympus hat mit dem Neudesign des 4/3-Systems den konsequentesten Schritt getan, aber ich mag das Letterbox-Format nun mal nicht, genauso wenig wie am Monitor.

Leider bringt Sigma es nicht auf die Reihe, den Großteil seiner Objektive mit HSM auszustatten, wäre halt ein Minuspunkt weniger. Optisch hat mir das 24-er bei 1.8 gut gefallen, aber der AF... :(
 
Servus,


bei welchem Händler warst Du? Sauter? Da hast Du ja Glück gehabt beim SIgma 18-50, da hätt ich gleich zugeschlagen...so wie ich :D Übrigens sind die problemoptiken nicht über 3m rausgekommen, nicht 10m wie du schriebst.

Gruß, Tom
 
depp123 schrieb:
Servus,
bei welchem Händler warst Du? Sauter? Da hast Du ja Glück gehabt beim SIgma 18-50, da hätt ich gleich zugeschlagen...so wie ich :D Übrigens sind die problemoptiken nicht über 3m rausgekommen, nicht 10m wie du schriebst.
Gruß, Tom

Jepp, ich war beim Sauter. Leider hat der Dinkel ja so unmögliche Öffnungszeiten. :) Ich wünsch Dir viel Spaß mit Deiner neuen Linse! Kannst ja mal berichten, wie sie sich so im "Langzeit"-Test verhält.
 
jevestobs schrieb:
Das Sigma 2.8/18-50 EX DC habe ich nach den gruseligen Berichten hier im Netz über Fokusprobleme interessehalber nur kurz angetestet. Soweit ich das nach den paar Bildern beurteilen kann, hat eigentlich alles funktioniert. Ich habe eine weit entfernte Wand angemessen, bei der der AF auf Unendlich ging, nix mit 10m-Schwelle. Die Bildqualität hat mir eigentlich gut gefallen.

Bei allen Sigmas muss man jedoch berücksichtigen, dass sie (noch?) keine Entfernungsinformationen an die Kamera liefern und folglich die E-TTL II-Messung der 20D nicht in vollem Umfang funktioniert. Das ist gerade bei Objektiven, die ich im Indoor-Bereich einsetzen möchte, nicht gerade prickelnd, weil sich eben der Blitz nicht immer vermeiden lässt. Ansonsten hätte man ja kaum noch Schärfentiefe bei 1.8-er Offenblende.

Also das 18-50/2,8 EX liefert definitiv die Entfernung des fokussierten Punktes, zumindest an meiner 10D. Aber ich denke, das sollte dann an der 20D auch funktionieren, oder?
Und es ist ein wirklich feines Objektiv, wenn es denn richtig funktioniert.
Ich bin der Meinung, dass ein williger Canon Techniker eine Kamera auch vernünftig an verschiedene Optiken anpassen kann. Bei mir hat es auf alle Fälle geklappt.

Servus
Markus
 
plaili schrieb:
Also das 18-50/2,8 EX liefert definitiv die Entfernung des fokussierten Punktes, zumindest an meiner 10D. Aber ich denke, das sollte dann an der 20D auch funktionieren, oder?
Und es ist ein wirklich feines Objektiv, wenn es denn richtig funktioniert.
Ich bin der Meinung, dass ein williger Canon Techniker eine Kamera auch vernünftig an verschiedene Optiken anpassen kann. Bei mir hat es auf alle Fälle geklappt.

Servus
Markus

Servus, auch an meiner liefert sie die.

Gruß, Tom
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten