• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

kleiner Sensorvergleich (Aufhellen) Sony A7R / Canon 5D III

Mal abgesehen vom erst bei der Bearbeitung spürbaren und später (noch höheren ISOs) auch direkt sichtbaren Einbrüchen bei der Dynamik, gibt es eine Verschiebung der Farben, was sich irgendwann in einem deutlich sichtbaren Farbschleier äußert. Entgegen der DxO-Mathematik bleiben kaputte Farben kaputt, auch wenn man die 36MPix auf z.B. 8MPix runterskaliert, genauso wie sich Probleme durch die verminderte Dynamik (auf 100%) sich durch die Skalierung nur bedingt in den Griff bekommen lassen.

Über Farbschleier oder -verschiebungen macht die "DxO-Mathematik" gar keine Aussagen. Sie macht auch keine Aussagen darüber, wie ein Bild nach dem Skalieren aussehen wird, sondern rechnet beim Schritt von "screen" zu "print" nur einfach nach einem ganz einfachen geometrischen Modell den Einfluss der unterschiedlichen Pixelzahlen auf einen Vergleichswert zurück.

Offensichtlich rauscht ein und dasselbe Bild stärker, wenn man es größer und/oder von näher betrachtet. Es ist also einfach keine Wunder, dass die 100%-Ansicht eines 36MP-Bilds stärker rauscht als die eines 16MP-Bilds. Kannst Du daraus durch bloßen Augenschein ableiten, welcher Sensor Dir das bessere Bild in 10x15, 30x45 oder 60x90 liefern würde? Ich nicht. Und dabei sollen die Messwerte von DxOMark ein bisschen helfen.

Im Ernst: die A7 bzw. neueren Nikons sind (fast) Isoless, push mal ein Bild um 4 Blenden und vergleiche dann, du wirst dich wundern...

ISO-Losigkeit bedeutet nicht, dass man ein Bild besonders stark "pushen" kann, sondern, dass man in den Tiefen keinen Vorteil davon hat, die ISO zu erhöhen, statt es einfach nachträglich aufzuhellen. Eine Coolpix P7000 ist auch weitgehend ISO-los, aber viel pushen würdest Du bei der nicht wollen.
 
ISO-Losigkeit bedeutet nicht, dass man ein Bild besonders stark "pushen" kann, sondern, dass man in den Tiefen keinen Vorteil davon hat, die ISO zu erhöhen, statt es einfach nachträglich aufzuhellen.

Es bedeutet u. A. aber auch, dass ein mit ISO 100 aufgenommenes und um 4 EV gepushtes Bild in exakt demselben Maße rauscht wie eines mit ISO 1600. Am Vollformatsensor. Ich finde, man darf hier gern pushen...
Mir ist klar, dass die Eigenschaft eines Isolosen Sensors in obigem Beispiel nicht wirklich zum Tragen kommt, mit ihr ergeben sich aber auch in anderen Bereich ganz neue Spielräume. Die obige Nachbelichtung ist ja erst der Anfang.
Wenn der Minisensor einer Coolpix schon bei ISO 100 rauscht, möchte man natürlich nicht pushen, aber dann möchte man auch nicht mit ISO 1600 fotografieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist den niemanden aufgefallen, dass die A7R zusätzlich mehr Reserven in den Lichtern hat? Die Sony zeigt im ersten Bilderpaar mehr Laub auf dem Baum.
 
Ist den niemanden aufgefallen, dass die A7R zusätzlich mehr Reserven in den Lichtern hat? Die Sony zeigt im ersten Bilderpaar mehr Laub auf dem Baum.

Was mir am meisten ins Auge sticht sind die blau / magenta Stiche im Sony Bild und die blassen Farben draussen, ich glaube die Canon trifft die Farben besser. Das mit dem Laub koennte auch aufs Konto des Canon Objektivs gehen.
 
Da gibt es eigentlich wenig zu diskutieren - beide Sensoren sind für quasi alle Belange nutzbar!
Systembedingt unterscheiden sich die Kameras natürlich, aber was die reine Sensorleistung angeht, hat jeder seine Vor- und Nachteile. In Summe tut sich da aber sehr wenig für den Praxiseinsatz.
 
Für einen sinnvollen Vergleich solltest Du die Bilder allerdings auch auf gleiche Ausgabegröße skalieren. Beim 100%-Vergleich ist es schon aus rein geometrischen Gründen kein Wunder, wenn das Bild aus 36MP mehr rauscht.

OK, dann die 5D MarkIII auf die 36MP hochskalieren :lol:

Diese Vergleiche hinken doch immer, wenn die Basis nicht vergleichbar ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten