• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kleiner Rauschvergleich A55

Multiframing geht auch mit Photoshop (Extended). Siehe z.B. hier.

Man kann's aber auch manuell mit Ebenen machen, soweit ich mich erinneren, in dem man die übereinander legt und die Transparenz sukzessive hochschraubt (unterste Ebene 100%, dann darüber 50%, dann 33%, 25%, usw... (also 1/n*100) ).

Ahso, vorher ggf. die Ebenen "auto-alignen"...

Scheint recht aufwändig zu sein, wenn ich das richtig sehe? Wer macht das wirklich mal, um das Rauschen zu reduzieren oder eine höhere Empfindlichkeit nutzen zu können? Ich denke, die Sonymöglichkeit in einer Sekunde ist echt genial. Jetzt interessiert mich, was Nikon (D7000) und Pentax (K-5) aus dem (bauähnlichen) Sensor herausholen können. Die kriegen ja sogar ohne Multiframing 25600 bzw. 51200 hin. Aber taugt das noch was? Bei der A55 finde ich Iso12800 mit Multiframing noch relativ brauchbar, 25600 würde ich meiden.
Was von den Multishots (Panorama, 10 fps, HDR, Multiframing) kann die A580 eigentlich alles?
j.
 
Wer das macht, keine Ahnung. Ich nicht. Aber die kamerainterne Funktion ist auch nur was für Leute, die gern JPEGs knipsen...
 
Wer das macht, keine Ahnung. Ich nicht. Aber die kamerainterne Funktion ist auch nur was für Leute, die gern JPEGs knipsen...

Sehe ich nicht unbedingt so, weil es im Grenzfall (mangelndes Licht) damit eben bessere Ergebnisse gibt, vorausgesetzt den Weg über Photoshoip würde man ohnehin nicht wählen :). Da hilft auch kein RAW, Multiframing bringt mehr. Klar man muss dann vor Ort den WB und die Belichtung ordentlich machen. Vieles kann man ansonsten auch noch im Jpeg machen.
j.
 
Ich habe noch ein kleines Video im Test ergänzt: Ein Vergleich zwischen Nikon D90 und Sony A55 bei der Verzögerungszeit vom LiveView. Die ältere Nikon hat eine deutliche Verzögerung. Die Sony dagegen ist mit LiveView schon sporttauglich (um nicht den falschen Moment auf dem Bild zu haben). Ich kenne das von früher, als ich noch eine Fuji S602 mit EVF hatte. Ich hatte immer den falschen Moment auf dem Bild, wenn es darum ging zeitig auszulösen. Das machte sich auch bei Personenaufnahmen bemerkbar, wenn man z.B. nicht mehr die Mimik oder Situation auf dem Bild hatte, bei der man meinte ausgelöst zu haben. Das ist kein Problem mehr bei der A55.
www.effendibikes.de/A55
j.
 
Ich habe noch ein kleines Video im Test ergänzt: Ein Vergleich zwischen Nikon D90 und Sony A55 bei der Verzögerungszeit vom LiveView. Die ältere Nikon hat eine deutliche Verzögerung. Die Sony dagegen ist mit LiveView schon sporttauglich (um nicht den falschen Moment auf dem Bild zu haben). Ich kenne das von früher, als ich noch eine Fuji S602 mit EVF hatte. Ich hatte immer den falschen Moment auf dem Bild, wenn es darum ging zeitig auszulösen. Das machte sich auch bei Personenaufnahmen bemerkbar, wenn man z.B. nicht mehr die Mimik oder Situation auf dem Bild hatte, bei der man meinte ausgelöst zu haben. Das ist kein Problem mehr bei der A55.
www.effendibikes.de/A55
j.


Echt super Test und echt super Video! Genau das was ich noch sehen/lesen wollte. :top::top:
 
Echt super Test und echt super Video! Genau das was ich noch sehen/lesen wollte. :top::top:

Danke, freue mich :).
Eine Kleinigkeit hatte ich zuletzt noch geändert. Es gibt bei der A55 doch die Möglichkeit, den Weißabgleich auch in der grün-magenta-Achse zu justieren, also nicht nur gelb-blaue-Achse, aber nur bei Kelvin-Einstellung. Bei der D90 ging diese Feinjustierung überall. Die D90 ist auch extrem konfigurierbar, hat auch Iso-Drittelstufen (bei der A55 hat man die nur bei Iso-Auto). Vielleicht hat Sony das Menü absichtlich nicht so aufwändig gemacht, um die Bedienung relativ einfach zu halten.
j.
 
Hallo!

Ich habe heute endlich auch meine a55 (nur body) bekommen und hab auch gleich ein paar test gemacht. sie kann schon sehr viel und da kann man auch einiges falsch machen (bezüglich auf den bereitag :a55 bin nicht zu frieden ;) )ich bin mit dem rauschverhalten mehr als zufreiden!!! im vergleich zu meiner a300 ist es um einiges besser geworden! und dein test ist super! finde ich toll dass du das gemacht hast!

grüße philipp
 
Danke! :)
Bei dem Nicht-zufriedenen denke ich, dass er die Sucherhelligkeit vielleicht auf Manuell und nicht auf Auto hatte. Dann ist der Sucher der Umgebung nicht angepasst und bei Sonne halt zu dunkel oder bei Nachaufnahmen zu hell.
j.
 
bis 6400 sind die Bilder wirklich sehr rauscharm und auch besser als bei meiner A550 hätte ich so nicht gedacht.
Da sieht man wieder das da schon ein kleiner Fortschritt erreicht wurde :top:
 
Das liegt vor allem am Multiframing, das bringt 1-2 Blendenstufen weniger Rauschen. Je ruhiger man hält, desto wirksamer ist das Verrechnen der 6 Bilder. Bewegt man sich dabei, wird für die Verrechnung wohl schlimmstenfalls nur das erste Bilder genommen. Dann ist das maximale Rauschen wie bei Singleshot, aber immerhin ohne Doppelbilder (Multiframing geht ohne Stativ). Einigermaßen ruhig gehalten sind wie gesagt 1-2 Blendenstufen drin, leider nur ohne RAW.
j.
 
Hmm... vielleicht gucken da jetzt nicht mehr viele rein wegen ein paar Ergänzungen. Daher kopiere ich die Punkte man direkt hier rein :). Alle Punkte und Einschätzungen ohne Gewähr.
j.

Vorteile D90
  • Belichtung mit 3D-Matrix (AF-Berücksichtigung)
  • AF etwas empfindlicher und verfolgt etwas sicherer
  • Auto-Iso ist berechenbar und konfigurierbar, "profitauglich"
  • Auto-Iso auch im manuellen Modus möglich
  • Live-Iso-Anzeige im Sucher
  • Iso-Drittelstufen einstellbar
  • Iso im Video geht höher (Auto-Einstellung), nicht nur bis 1600
  • Speichergeschwindigkeit höher, speziell nach RAW und Serien praktisch kein Warten bis zum Ansehen der Bilder
  • Größerer Griff
  • Statusdisplay
  • Mehr Direktschalter (AF, Belichtungsmessung, Serienbilder)
  • Verfolgen bei Serienbildern mit optischem Sucher besser (max.4,5 fps)
  • Viel feinere Konfiguration der Bildparameter (auch Tönungen etc.)
  • Interne RAW-Konvertierung
  • Weitere interne Bildbearbeitung (vor Ort optimiertes OOC-Bild)
  • Farbtemperatur im Livebild stimmt besser mit späterem Foto überein
  • Weißabgleich in allen Festeinstellungen in 2 Achsen konfigurierbar
  • 720p-Video auch von schwachen Rechnern gut zu bearbeiten
  • Belichtungsspeicher auf Auslöser konfigurierbar (mit AF-Speicher zusammen)
  • Dateneinblendung im Sucher unter dem Bild (nicht im Bild)
  • Stabilisierte Objektive im Video leiser als SSS (Stabi-Objektive für Sony nur wenige, von Sigma, verfügbar)
  • Sucherbild im Fotomodus stabilisiert
  • Sucher hat höheren Kontratumfang, da optisch
  • Optischer Sucher einen Tick reaktionsschneller
  • Keine innere Spiegelung bei Gegenlicht im Sucher
  • Akkuleistung 2-3 mal so hoch


Vorteile A55
  • Monitor in 16:9 größer bei Video
  • Sucher nützt bei Video (Scharfstellen, bei Sonnenlicht) und Bildwiedergabe
  • Kompakter
  • Leichter
  • Menüpunkte nicht so tief verschachtelt
  • Klappmonitor
  • LiveView mit schnellem AF
  • Video mit AF (wenn auch nur bei Blende 3,5)
  • Video bei MF mit Scharfstellhilfe (grüner Punkt/Quadrat)
  • HDR in der Kamera
  • Panorama
  • 3D-Panorama
  • 10 fps
  • Weniger Rauschen mit Multiframing (bis zu 2 Blendenstufen)
  • Höhere Auflösung
  • Festbrennweiten und alle Zooms (z.B. 50-150, 28-75 etc.) stabilisiert, videotauglich ohne Stativ
  • Abblendtaste mit EVF sinnvoll
  • Belichtungskorrektur während des Videos
  • FullHD, top Qualität (schärfer als D90)
  • Kein Flimmern bei Neonlicht
  • Weniger RollingShutter-Effekt/Wabbeln im Video
  • Moviebutton halbwegs ohne Wackeln erreichbar (jedenfalls besser als D90)
  • Video 9 bzw. 29 Min. (ohne SuperSteadyShot) lang statt 5 Min.
  • Ton besser (?)
  • Externes Stereo-Mikro möglich
  • Kamera fährt Objektiv bei Ausschalten auf Unendlich (kürzeste Position)
  • Einblendbare Wasserwaage
  • Belichtungskontrolle über Sucherbild (genial im M-Modus)
  • LiveView wesentlich reaktionsschneller als LiveView der D90 (Latenzzeit)
  • Zoom bei Schärfekontrolle springt sofort in starke Vergrößerung
  • Bessere RAW-Software dabei
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten