jenne
Themenersteller
Multiframing geht auch mit Photoshop (Extended). Siehe z.B. hier.
Man kann's aber auch manuell mit Ebenen machen, soweit ich mich erinneren, in dem man die übereinander legt und die Transparenz sukzessive hochschraubt (unterste Ebene 100%, dann darüber 50%, dann 33%, 25%, usw... (also 1/n*100) ).
Ahso, vorher ggf. die Ebenen "auto-alignen"...
Scheint recht aufwändig zu sein, wenn ich das richtig sehe? Wer macht das wirklich mal, um das Rauschen zu reduzieren oder eine höhere Empfindlichkeit nutzen zu können? Ich denke, die Sonymöglichkeit in einer Sekunde ist echt genial. Jetzt interessiert mich, was Nikon (D7000) und Pentax (K-5) aus dem (bauähnlichen) Sensor herausholen können. Die kriegen ja sogar ohne Multiframing 25600 bzw. 51200 hin. Aber taugt das noch was? Bei der A55 finde ich Iso12800 mit Multiframing noch relativ brauchbar, 25600 würde ich meiden.
Was von den Multishots (Panorama, 10 fps, HDR, Multiframing) kann die A580 eigentlich alles?
j.