• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema kleiner Frühlingsthread ... (Kommentarthread)

Weidekätzchen im Gegenlicht.

Sehr gut gemacht, den Ast als dunklen Hintergrund zu verwenden, vor dem sich der Pelz der Kätzchen schön abzeichnet. Dadurch ist das Bokeh natürlich etwas unruhig, aber der Effekt ist trotzdem sehr schön! :top:

Meist verwende ich das Feld in der Mitte zum Fokussieren, das ist nicht völlig optimal, weil es den Schärfebereich um diesen Punkt legt. Damit wird der Unscharfbereich anders gelagert.
Seit kurzer Zeit habe ich aber auch das LED-Bild auf der Kamerarückseite verwendet. Es markiert die scharfen Kanten.

Ah, danke für den Hinweis, ich vergaß, dass es da Unterschiede zwischen DSLR und DSLM gibt... :angel:
Mit dem mittleren AF-Feld zu fokussieren und dann zu verschwenken, ist auch deshalb nicht optimal, weil man - gerade bei engen Schärfebereichen wie hier bei unseren Blümchen - damit aus der Schärfeebene herausschwenkt. Hier ist das ganz gut erklärt: https://www.mhohner.de/newsitem2/recompose?lg=d
Besser ist es, das Autofokus-Feld zu verschieben, leider haben die meisten DSLR davon oft nicht allzu viele, wenn man per Phasen-AF über den Sucher fotografiert. Liegt das Motiv eher am Rand, dann wird es eng. Da ist Deine Methode über das Display besser, dabei kannst du entweder manuell fokussieren und (jedenfalls bei Pentax, welche CaNikons das haben weiß ich nicht) wie Du schon sagst das Fokus-Peaking (Hervorhebung der scharfen Kanten) oder Lupe nutzen, oder du kannst dank Kontrast-AF das AF-Feld im gesamten Bildbereich verschieben. Bei Spiegellosen geht das alles halt auch im Sucher.

Aber genug der Theorie :angel:

Blütenknospe der Felsenbirne
Hier lag das Motiv ziemlich mittig... ;)
DSC07206Rb_Forum.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, Pipillotta,
das Problem ist eigentlich:
Ich stelle auf einen Punkt scharf. Damit lege ich den Schärfentiefebereich auf einen Punkt.
Ich könnte ihn aber davor oder dahinter legen. Bei analogen und einigen digitalen Objektiven ist der Bereich angegeben. Bei kleinen Blendenöffnungen ist dieser Bereich viel größer als bei großen.
Blende 11 könnte ich vielleicht auf 4 m stellen, wenn ich auf 30 m Entfernung fokussieren will. Dann wird alles zwischen zwei Meter und 30 Meter scharf.
Wenn ich auf 30 m (bzw. auf unendlich) Entfernung scharfstelle, erreiche ich vielleicht nur bis 8 m Schärfe. (Die Werte stimmen so nicht.) (Beim Normalobjektiv nehme ich an, dass 30 m ungefähr unendlich ist. Bei sehr langen Brennweiten gilt das natürlich nicht.)
Bei allen besseren analogen Objektiven ist der Bereich angezeichnet.

Man nennt es, hyperfocale Einstellung. https://de.wikipedia.org/wiki/Hyperfokale_Entfernung
Das unendliche ist gerade noch scharf, man erhält den größten Schärfentiefebereich bis unendlich.

Das kann man analog auch im Nahbereich ausnutzen.

Beispiel: Der Stengel der Blüte liegt weiter hinten. Ich stelle also nicht auf die Blüte scharf, sondern auf einen Wert zwischen Stengel und Blüte.
Je größer die Blendenöffnung, desto kleiner wird dieser Bereich, bei dem die Blüte noch scharf ist.
Automatiken stellen aber immer auf den angezeigten Punkt scharf.

Ich habe auch eine Pentax. Wenn ich nach Bereichen scharfstelle, kommt oft ein falscher. Ich habe mich damit weniger beschäftigt und mache sicher etwas falsch. Das Teil weiß ja nicht, ob vorn der Wassertropfen am Fenster oder dahinter die Blume scharfgestellt werden soll.

PS: Der Artikel https://www.mhohner.de/newsitem2/recompose?lg=d berücksichtigt die hyperfocale Einstellung nicht. Trotzdem interessant, vielen Dank für den Link.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bernd,
ah, Du meinst die Hyperfokaldistanz! Nutze ich auch bei Landschaften z.B., aber bei Makros oder Nahaufnahmen stelle ich doch lieber genau auf den Punkt scharf, den ich auch scharf haben will. Ich bin aber keine Spezialistin für diese Dinge und es führt hier in der Galerie auch etwas zu weit, fürchte ich, es gibt aber einige Threads hier im Forum dazu... Aber danke für die Klarstellung! :)

*******

Für alle, die nach dem Winter Sehnsucht nach Farbe haben... :eek:
Und nein, ich habe den Sättigungsregler nicht angerührt!! :D

Krokusse
DSC07213Rst_Forum.jpg
 
Im Makrobereich ist ja der Bereich oft sehr schmal. Da hat die hyperfocale Distanz nur bei kleinen Blendenöffnungen Sinn. Bei Deinem Krokusbild ist es der Stempel, der scharf ist. Knackscharf und strahlend.
Nebenbei erreichst Du auch drei Blütenblätter.
 
Hallo zusammen,


jojoke:
#4999 - die Idee, die Weidenkätzchen oim Gegenlicht zu fotografieren, finde ich gut. Deine Umsetzung passt ebenso. Das Bild istw zwar durh den Hintergrund etwas unruhig, mir gefällt aber, wie die Kätzchen durch den "Heiligenschein" förmlich leuchten.


Hutschi:
#5000 - Bernd, in der Tat, das Unscharfe ist schon etwas gewöhnungsbedürftig. Andererseits finde ich die zarten Farben recht schön. Was mich doch tewas stört, ist das grobkörnige im Bild.

Pippilotta:
#5001 - Bis auf die sehr mittige Anordnung des Motivs gefällt mir das Bild recht gut. Hervorstechend natürlich der Klasse Hintergrund..:top:

Pippilotta:
#5003 - ein Bild mit kräftigen Farben und gut gesetztem Fokus. Etwas eng vielleicht, aber mitr gefällt´s.

Krokus:

comp_DSC_77032.jpg
 
@Pippilotta : Die Krokusse sind toll! Sehen fast gemalt aus.:top:
Deine Knospen sind in der Tat mittig. Und es it seeeeehr unruhig:(
@Hutschi : Was soll ich sagen? Aber ich bewundere den Aufwand den du betreibst und den Spaß den du daran hast. :top:
@jojoke : Echt klasse erwischt!:top:
@Lu_rik : Top!! Mehr gibt's nicht zu sagen!:top:


Das erste Gänseblümchen!!! Noch ganz versteckt:D
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3719110[/ATTACH_ERROR]

Und nochmal:lol:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3719115[/ATTACH_ERROR]

Miau:)
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3719120[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz schöne Frühlingsbilder liefert ihr hier ab. :top:
Sehr schön anzusehen, bei uns braucht es noch ein paar Tage/Wochen.
 
Das Leben bricht aus!
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3719353[/ATTACH_ERROR]

Pipilotta?:lol:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3719363[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:

Zarter Krokus, zarte Farben, zartes Bokeh, hübsches Bild!

Das erste Gänseblümchen!!! Noch ganz versteckt:D

Mmmh, vielleicht ein bisschen unruhig?? :p
Das Kätzchen, das ist richtig klasse finde ich, tolle dunkle warme Töne!! :top:

Mmmh, leider fehlt mir hier wieder die Schärfe und der braune Hintergrund passt für mich nicht so zum Krokusblau...

Das Leben bricht aus!
:top:
Ja, bald wird es wieder gefährlich, wenn die Bäume ausschlagen und der Salat schießt :lol:


Hier! (Aber bitte mit 3 p... :grumble:)
Was willst Du mir mit der Perlhyazinthe sagen?? :confused:

*************

Ein bisschen buntes Frühlingsdurcheinander

Buntes Durcheinander
by Pippilotta, auf Flickr
 
... nur mal für den Interessierten ( etwas OT, aber halt auch etwas Macro hier ):

Danke, sieht wirklich praktisch aus. Könnte man statt der Schnellwechselplatte auch einen Kugelkopf (+Schnellwechselplatte) darauf montieren? Wobei man dann wohl kein Stativ mit 25°-Neiger bräuchte...

... ansonsten meine ersten Versuche zum Frühling 2017 -

Ein wunderschönes Bild! Hier passen die zarten Farben wunderbar zum weichen Licht und dem eher blassen Krokusblau, toll!
Was mich minimal stört sind die beiden hellen Flecken (vermutlich Wassertropfen) zwischen den Krokussen, weil sie immer wieder meinen Blick auf sich ziehen. Aber das ist Jammern auf ganz hohem Niveau... :angel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Scheint für diese Zwecke echt ein praktisches Stativ zu sein. Ich habe, wie geschrieben, nichts dergleichen und finde interessant zur erfahren, wie ihr fotographiert. Momentan ist mir das Holzstativ aber zu teuer.

Von den letzten Bildern gefällt mir Pippilottas Frühlingsdurcheinander sehr gut. Bisher ist es mir noch nicht gut gelungen, eine schöne Gesamtperspektive von solch einem "Blumenbündel" aufzunehmen. Gerade daher finde ich diese Idee schön.

Die Krokusse von der_molch sind ganz anders als die von Pippilotta, viel weicher und weniger farbenfroh. Sie gefallen mir aber auch sehr gut. Die Wassertropfen geben den Blüten einen Zauber mit. Die Perspektive finde ich genial. :top:


Ein Leberblümchen:

6470-1.JPG
 
Danke ;)

@Pippilotta: Kugelkopf mit Schnellwechselplatte geht auch, nur verschenkt man damit an Mindesthöhe, und die 25 Grad Neigung sind gut und dieser Pseudo-Kugelkopf in Stativ integriert hält richtig gut fest und läßt sich stufenlos ohne jegliche Ruckler in Position bringen und fixieren :top: ... kostet eben, aber als Macro-Fan landet man nach einigen Geldausgaben als Erfahrungswert bei was Richtigem !

@Linse: ... ich mag diesen sehr bodennahen Stil mit freier Umgebung generell in meinen Bildern
 
der molch:
#5014 - ein Klasse-Bild, meiner Meinung nach. Sehr gute, tiefe Perspektive, Schärfe und Freistellung passen sehr gut. Sehr schön auch die Wassertropfen auf den Blüten. Du hast offensichtlicg etwas wenig Licht gehabt, da das Bild etwas duster wirkt, aber dennoch gefällt es mir ausgezeichnet..:top:

rikmanfredson
:
#5017 - auch das Leberblümchen hast Du gut erwischt. Schön auch, das zweite Blümchen im Hintergrund. Unten ist das Bild etwas unaufgeräumt, da hätte man entweder etwas mehr beschneiden können oder aber vor dem Fotografieren etwas aufräumen. Dennoch mag ich das Bild..:top:

Noch ein Gänseblümchen:

comp_DSC_76962.jpg
 
>> Linse & Pippilotta, lu_rik liefern eh immer sehr gut ab, ich hab erstmal pauschal die letzten Seiten hergenommen, da ich jetzt erst mit einsteige !
Bei Linse gefällt mir in#5006 das dritte Bild sehr gut mit Freistellung, Schärfe und Farbkomposition.
Ja, bei Pippilotta gehen die Farben sehr gut, soweit sind wir hier im Osten noch nicht mit den Krokussen und anderen Sachen :rolleyes: ... kommt noch !

#5017 bei rikmanfredson stört etwas die untere Unruhe im Bild, sonst Freistellung und Motiv- und Farbkombi :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten