• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

kleine probleme mit dem 50mm 1,2L

Such dir lieber ein paar Schöne Augen:eek: oder per Stativ auf Batterien;) und mach ne Bilderserie.
Das ist mMn geeigneter:top:

Jo, nur er hat nunmal den vermatschten Baum zuerst gezeigt. Wenn ich jetzt Batterien sehe, habe ich einen weniger guten Vergleich, als wenn er erstmal den Baum ordentlich präsentiert! Verstehste? :D

Und mal ehrlich. Der Baum war auch verbesserungswürdig, Kontraste hin, Kontraste her.

Danach kann er ja Batterien und schöne Augen (:angel:) auch noch machen.
 
ok, vielen dank, da hab ich was fuer mich herausfinden koennen... tatsaechlich habe ich die meissten probleme bei tageslicht draussen vielleicht deshalb, weil ich dann meisst pflanzen fotografiere? obwohl ich auch bei anderen objekten probleme habe, sind es doch meist pflanzenbilder die mich stoeren...

das mit dem komplett verdrehen und neu fokussieren werde ich mal probieren, nightshot hatte ich auch schon angeschrieben, damals war nur das 50er im verdacht und nicht noch die 7D. er meinte, weg damit, was leider nicht mehr geht.

am wochenende wird aufs groebste getestet!, was ich auch vermute, ein softwarefehler? die canoniere hatten meine 7D ziemlich umgestellt, auch tasten andres belegt, AF sensorenwahl eingeschraenkt... es sollte ja nicht der fall sein, aber habe ich evtl durch meine settings (oder deren kombination) einen bug beim AF hervor(ge)rufen (koennen)?
 
Mir kommt der Leidensweg von Phasma und Patrik mit dem 50L bekannt vor. Ich war auch der Verzweiflung nahe.

Bei einer Motiventfernung von 0,5 bis 5 Meter lag die Trefferquote des AF bei 70 Prozent, zwischen 5 und 7 Meter bei 90 Prozent, aber darüber hinaus nur noch bei 10 Prozent. Und es spielte keine Rolle, ob ich die 7D oder 5D MkII freihändig oder mit Stativ, Fernauslöser und Spiegelverriegelung benutzte. Auch unterschiedliche Lichtsituationen änderten nichts an der Unberechenbarkeit des AF.

Erste Versuche mit der Feinjustierung machten alles noch schlimmer. Ob plus oder minus – jetzt lag die Trefferquote bei 0 Prozent. Das böse Wörtchen "Fehlkauf" schoss mir immer öfters durch den Kopf.

Bis ich in einem amerikanischen Forum (den Link habe ich vergessen) einen Lösungsansatz fand. Lauroon hat es in diesem Thread auch schon angedeutet. Kamera 2,5 Meter entfernt vom Motiv aufstellen, Mischlicht (Kunst- und Tageslicht) sowie automatischen Weißabgleich verwenden und dann den AF justieren. Bei der 7D landete ich bei +7 und bei der 5D bei +10.

Und siehe da, aus meinen Wuttränen wurden Freudentränen. Der AF sitzt nun perfekt bei jeder Blende und in jeder Situation.

Heute zählt das 50L zu meinen Lieblingsobjektiven.
 
Schöne Geschichte RAL! :)

Canon justiert wohl auch auf 2,5 Meter. Und im Prinzip macht Canon ja nichts anderes als du mit der AF-Feinkorrektur, nur das Canon viel weiter gehen kann (-100/+100), ich glaube du kannst nur -20/+20.
 
oh, na das interessiert mich doch jetzt... wie genau sah denn dein kalibrierungsaufbau aus? welche lichtquellen??? bitte viele infos!
 
So, anbei die Bilder von besagtem Baum. Das er natürlich nicht allerbeste Referenz ist, das ist mir klar. Aber an ihm konnte ich nun prima einen Vorher/Nachher Vergleich durchführen.

Die ersten beiden Bilder sind mit LV fokusiert (komplett und 100%-Ausschnitt), die beiden Anderen dann mit dem AF (ebenso komplett und 100%-Ausschnitt).
Hier sieht man schon eine deutliche Steigerung. Es hatte etwas geregnet und ich erkenne auf beiden Bildern die Wassertropfen auf den Blättern. Das wäre vor der Justage schlichtweg unmöglich gewesen. Zumindest eben beim normal über den Sucher fokusierten Bild...
Ich werde bei Gelegenheit mal einen Test mit meiner Freundin machen, ob denn nun Ganzkörperportraits möglich sind und werde dabei auch verschiedene Lichtsituationen und die unterschiedlichen Fokusfelder testen. Aber dieser erste "Test" stimmt mich eigentlich positiv.

Eure Meinung?

EDIT: Achja, alles OOC, ungeschärft und nur verkleinert!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Bild 1 Lifeview ist, dann finde ich, dass der AF dieses Ergebnis genauso erreicht. Ich finde du kannst echt zufrieden sein und dich nun dem Bildermachen widmen und das Pixelpeepen brauchst du nunmehr nicht mehr!

Viel Spaß mit dieser schönen Optik! :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Deins hängt an ner 5D, vergiss das nicht (die hat deutlich weniger Pixel auf deutlich größerer Fläche).

Weshalb ich auch fleißig postuliere, das 12Mpx Kleinbild vollkommen ausreichen! :D Aber stimmt, an einer 7D/5D2 konnte ich es bis jetzt noch nicht testen. Ich kann nur vergleichen, was ich auf den Bildern sehe.

Hier hab ich noch was von meinem gefunden, allerdings auf größere Distanz als bei Patrik.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8222634&postcount=1679
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie genau sah denn dein kalibrierungsaufbau aus? welche lichtquellen???

Hallo Phasma,

vorab: Hochprofessionell war mein Testaufbau nicht. Erinnerte eher an MacGyver. Unverzichtbar sind aber ein Stativ und ein Fernauslöser, um verwacklungsfrei auslösen zu können.

Beim Licht habe ich herum getrickst, bis es passte. Erst habe ich im Zimmer die Rollos heruntergelassen, dann mit einer 100 Watt Glühlampe (Schreibtischleuchte) das Motiv aus circa 2 Meter Entfernung angestrahlt und die Belichtung gemessen. Anschließend wurde die Lampe ausgeknipst und die Rollos soweit hochgezogen, bis ich mit dem Tageslicht (kein direktes Sonnenlicht) den gleichen Belichtungswert hatte. Dann habe ich die Lampe wieder eingeschaltet und bei Offenblende im AV-Modus RAW-Fotos gemacht.

Die Einstellungen an der Kamera: Picture-Style „Standard“, automatischer Weißabgleich, ISO 100. Mit diesen Werten bekommt man auf dem Kameradisplay einen ersten Eindruck, in welche Richtung die Justierungsreise gehen soll.

Die Entfernung (2,5 Meter) habe ich vom Motiv bis zur Mitte des Kameragehäuses gemessen. Als Motiv hatte ich einen Siemensstern. Eine gebügelte (!) Tageszeitung an der Wand oder etwas anderes Feinstrukturiertes gehen ebenfalls. Hauptsache ist, dass die Motivfläche plan liegt und zum Kamerasensor parallel ausgerichtet wird.

Und dann kann der zeitraubende Spaß auch schon beginnen. Bei den meisten Werten der AF-Feinkorrektur erkennt man schon auf dem Kameradisplay, dass sie nichts taugen. Hat man irgendwann ein erstes gutes Gefühl, nimmt man diesen Wert in die Zange. Beispiel: +5 sieht gut aus. Jetzt folgen noch Aufnahmen mit +3, +4, +6 und +7. Danach kommt ein weiterer Test mit denselben fünf Werten. Einmal in einem abgedunkelten Raum nur bei Kunstlicht. Leuchtmittel ist völlig egal: ob Neonlicht, Halogen, Energiesparlampe oder alles zusammen. Wurscht. Auch das Motiv sollte jetzt alltagsorientiert sein. Danach geht’s an die frische Luft, um nah und über 300 Meter weit entfernte Motive - je filigraner desto besser - abzulichten. Am Computer erfolgt nun die genauere Betrachtung, bis man sich sagt: „Jawoll, das isses!“

Eigentlich hätte in meinem Fall schon die Testreihe mit dem Siemensstern gereicht. Aber sicher ist sicher. Zumal sich mein 50L durch seine nicht nachvollziehbare Zickigkeit hervortat. Denn damals waren weder ein Back- noch Frontfokus erkennbar. Viele Fotos waren urplötzlich mitten in einer Aufnahmeserie von vorne bis hinten unscharf.

Eine wichtige Anmerkung zum Schluss: Bei mir habe ich das 50L auf diese Art der Justierung ans Laufen gekriegt - sowohl an der 7D als auch an der 5D MkII. Es kann die glückliche Ausnahme gewesen sein, und ich möchte bei den leidgeprüften 50L-Besitzern keine falschen Hoffnungen wecken.

Aber wie heißt es so schön: Versuch macht klug!
 
vielen dank, so aehnlich habe ichs mir gedacht und mache es nun genau wie du... selbst wenn sich herausstellt, das ich bei tages- kunst- und mischlicht andere korrekturwerte benoetige, dann kann ich mir die merken und je nach situation anpassen...

... denn, was ich schon ganz gut feststellen konnte: der af scheint bei nur kunstlicht bei +-0 sehr gut zu sitzen, auch im dunklen... ich werde probieren, das WE ist nicht weit entfernt...

vielen dank fuer den Hinweis...
 
... selbst wenn sich herausstellt, das ich bei tages- kunst- und mischlicht andere korrekturwerte benoetige, dann kann ich mir die merken und je nach situation anpassen...
du würdest allen erstes so einen kompromiss eingehen, wenn optik plus body >=2500€ kosten ? :eek:
 
Selbst wenn sich herausstellt, das ich bei tages- kunst- und mischlicht andere korrekturwerte benoetige...

Wenn es nur an der AF-Feinjustierung lag, dass das 50L in manchen Situationen unscharf abbildete, müsste es danach – so wie in meinem Fall - bei jedem Licht scharfe Fotos liefern. Wenn nicht, ist das Objektiv samt Kamera leider ein Fall für den Canon-Service.
 
und da war es nun, und der 7D AF wurde justiert... am WE wird sich herauszeigen, was es im detail gebracht hat... bis jetzt habe ich den alten fehler auf dem weg zur arbeit wieder gehabt...

achja, und damit abfinden muss ich mich erstmal, da ich keine zeit habe, das hier in ausstralien nochmal zu canon zu geben, da ich in 2 wochen eine 3 monatige rundreise hier starte.
 
Zuletzt bearbeitet:
heut morgen nochmal einen schnellen test gemacht... weiss gestrichene ziegelwand mit ordentlich struktur... von sonne angestrahlt... entfernung ca 7m... 10/10 unscharf... microadjustment auf +12, ergebnis ok... mit +12 baum im hintergrund (20m entfernt) ->immernoch 7/10 unscharf... wieder im zimmer.. alle unscharf, also wieder zurueck auf +-0, -> scharf.... service also nun doch nochmal angeschrieben , thema geschildert, ich hoffe das das in den verbleibenden 2 wochen noch geregelt werden kann... so ein mist... da denkt man, viel geld == ohne probleme, aber das gegentil scheint der fall zu sein, zumindest bei mir... ich bin echt sehr deprimiert!
 
Hallo Phasma,

nun vergleiche mal unsere beiden Testaufbauten.

Deiner: circa 7 Meter Entfernung zwischen kontrastarmen Motiv und Kamera in der prallen Sonne. Meiner: exakt 2,5 Meter Entfernung bei genau eingestelltem Mischlicht und mit Siemensstern (eine gebügelte Zeitung an der Wand täte es auch).

Mit einem, wie Du schreibst, "schnellen Test" ist es leider auch nicht getan. Bei mir ist damals ein halber Sonntag draufgegangen. Also lass Dir Zeit, nutze das Wochenende und mache die AF-Feinjustierung in aller Ruhe nach meinen Vorgaben.

Danach kannst Du Dich, wenn es nicht funktionieren sollte, immer noch im Outback mit einem Strick erschießen oder Dein 50L im Great Barrier Reef an die Haie verfüttern.
 
das habe ich sowieo vor... kompletter samstag ist schon eingeplant... jedoch sollte es ja auch bei der mauer passen! (mit den anderen scherben gehts ja auch) ansonsten abblenden fuer landschaften... und liveview fuer portraits...
 
Ich hab nur mal in einem testbereicht gelesen, dass die Fokussierung generell bei diesem Objektiv sehr lange dauert, da viel Glas bewegt werden muss.
Kann es sein, dass die Fokussierung irgendwann vorzeitig abgebrochen wurde.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten